Produkttest: Black Diamond Apollo – mit 3-Watt sehr helle Zeltlampe
1. November 2009Passend zur jetzigen Jahreszeit, wo die Tage kürzer werden und die Nächte länger, braucht man abends auf Tour eine künstliche Lichtquelle.
Nach einer anstrengenden Etappe möchte man die Landschaft noch in vollen Zügen genießen und sich noch vor dem Zelt aufhalten oder im Zelt noch genügend Licht haben. Lesen, Kochen oder stundenlanges Kartenspielen ist derzeitig nur noch mit Stirnlampe möglich.
Statt sich mit Stirnlampen zu bewaffnen und sich bei Gesprächen gegenseitig zu blenden, bietet sich eine klasssische Zeltlaterne an, die es entweder mit Gas – oder mit Batteriebetrieb gibt.
Für Furore haben im letzten Jahr die Lampen von der Firma Black Diamond gesorgt, wo uns zu Testzwecken die Black Diamond Apollo zur Verfügung gestellt.
Wer sich für die kleinere und leichtere Black Diamond Orbit interessiert, der findet einen ausführlichen Testbericht bei WalkingAway.
Die Black Diamond Apollo ist eine blendfreie Outdoor-Laterne mit einklappbaren Standfüßen und wie bereits gesagt, der große Bruder von der Black Diamond Orbit. Auf der Outdoor wurde auch noch die größte der drei Outdoorlampen, die Black Diamond Titan vorgestellt, wobei die sich eher weniger für Trekking- sondern eher für Campingtouren eignet.
Leistung
Im Gegensatz zur leichteren Black Diamond Orbit hat die Black Diamond 3 Watt als Leistung und ist im Vergleich zu anderen Zeltlampen mit 50 Lumen schon sehr leistungsstark. Durch das leicht mattierte Glas der Black Diamond ist die Zeltlampe nahezu blendfrei.
Reichweite
Die Black Diamond Apollo hat oben einen 360° Reflektor, der das Licht der 3 Watt LED gleichmäßig und blendfrei abstrahlt. In der Praxis wäre ein großes Familienzelt ausgeleuchtet, in der Theorie werden 10 Meter als Reichweite genannt.
Dimmung
Der Ein/Aus Schalter hat bei der Black Diamond eine zweite Funktion. Hält man den Schalter gedrückt, der dann auch gleich der Dimmschalter der Lampe ist, läßt sich die Helligkeit stufenlos regulieren.
Standfestigkeit und Größe
Durch die ausklappbaren Standfüße steht die Black Diamond sehr sicher und erreicht eine Gesamthöhe von 24 cm. Guter Nebeneffekt ist hierbei, dass die große Standhöhe für eine gute Lichtverteilung sorgt. In der Praxis war ein Lichtkreis von ca 2,5 m hell genug ausgeleuchtet, um darin zu lesen bzw zu schreiben. Für eine Zeltlampe ein guter Wert. Auf der Oberseite der Black Diamond Apollo befindet sich ein großer Bügel der das Aufhängen am Zeltdach o.ä. ermöglicht. Der Bügel ist im Test groß genug gewesen, um dicke Karabiner aufzunehmen. Aufhängen ohne Karabiner ist nicht möglich, da der Bügel verschlossen ist.
Das Packmaß beträgt bei der Black Diamond Apollo 76 x 81 x 131 mm.
Stromversorgung
Für die nötige Energie dienen 4 R6 (AA) Batterien oder entsprechende Akkus, die jedoch nicht im Lieferumfang enthalten sind. Optional bestellbar ist auch ein NRG Rechargeable Battery Kit, womit die Black Diamond Apollo betrieben werden kann. Inhalt dieses Kits ist u.a. ein NiMH-Akku-Pack. Das NiMH-Akku-Pack wird im Batteriefach mit einem Stecker fest verkabelt, an dem das im Kit enthaltenen Ladegrät angeschlossen werden kann. Auf der Vorderseite befindet sich der Anschluß für das Ladegerät, wodurch die Black Diamond Apollo geladen werden kann, ohne das Batteriefach zu öffnen.
Die max. Leuchtdauer variiert je nach verwendeter Batterie/Akku, angegeben werden 60 Stunden. An der Zeltlampe selber ist ein Batterieindikator vorhanden, womit man den Zustand der Batterien ablesen kann. Als Nachteil hierbei ist die Position des Indikators. Ist die Black Diamond ausgezogen, so wird der Indikator verdeckt.
Gewicht
Mit 220 g ohne Batterien ist das Gewicht der Black Diamond Apollo noch für Trekkingtouren geeignet, leichter, dafür aber auch dunkler ist die Black Diamond Orbit.
Fazit
Die Black Diamond Apollo ist eine Zeltlampe wie man es sich wünscht. Sie ist hell, sie leuchet lange und sie ist noch verhältnismässig leicht. Durch die Verwendung von AA Batterien hat man noch dazu den gängigsten Batterietyp. Nicht optimal ist die verdeckte Anzeige für die Batterie. Die Leuchtkraft ist sehr gut. Das Lesen und Schreiben wäre mit der Lampe auf dem Tisch ohne weiteres möglich.
Einen Bericht zur Orbit von Black Diamond, dem kleinen Bruder der Apollo, findet ihr auf RouteAlpin.de
Weitere Bilder:
![]() |
Black Diamond Apollo |
[…] länger. Im Test ist nun eine kleine Laterne der Marke Black Diamond. Nicht erst seit dem Test der Black Diamond Apollo, wissen wir, dass man für eine gute Lichtausbeute zu einem niedrigen Gewicht schon mal etwas mehr […]