Produkttest: Salewa Micra – der Zeltklassiker

1. November 2009 4 Von Redaktion | HikingGear.de

Neben einem vernünftigen Schlafsack und einem gut sitzenden Rucksack, ist wohl der nächste Ausrüstungspunkt bei dem man nicht sparen sollte, das Trekkingzelt.

Kauft man das erste, was man irgendwo findet, kann man sich auch gerne mal verkaufen und erlebt wohlmöglich eine Tour die ins Wasser fällt. Ebenso können die so oft genannten Schnäppchen unterm Strich teurer sein, als die Trekkingzelte, die man anfangs verschmäht hat.

Als ein richtiges Schnäppchen erweisen sich die Salewa Micra Trekkingzelte, zum einen das normale Salewa Micra und zum anderen das größere Salewa Micra Base.

Unbekannt wielange es schon das Salewa Micra gibt, ist es schon seit Jahren in der Produktpalette von der Firma Salewa nicht mehr wegzudenken.

Wir selber sind auf das Salewa Micra damals gestoßen, weil wir ein geräumiges Trekkingzelt für 2 Personen gesucht haben und von dem Preis sehr angetan waren, denn es gibt das Salewa Micra ofmals schon für ~100 € zu erwerben. Bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von ~180 € ist das schon eine gute Ersparnis.

Getestet wurde es überwiegend als Solozelt, aber auch als Zweipersonenzelt ist das Salewa Micra schon auf Touren zum Einsatz gekommen.

Einsatzbereich

Das Salewa Micra ist ein 3-Jahreszeiten Trekkingzelt. Es eignet sich aber auch auf Hiking, Motorrad- und Fahrradtouren. Bei Motorrad- oder Fahrradtouren, wo man in der Regel mehr Taschen hat, bietet sich aber eher das Salewa Micra Base mit einer größeren Apsis an.

Aufbauzeit

Binnen weniger Minuten steht das aufgebaute Salewa Micra. Für den schnellen Aufbau sorgt das Salewa Clip-System. Innenzelt ausbreiten, das Gestänge einstecken und mit den Clips das Innenzelt am Gestänge spannen. Das Außenzelt wird dann nur noch über das Gestänge ausgebreitet, fest gemacht und abgespannt. Der dafür benötigte Zeitaufwand dürfte keine 5 Minuten betragen und lässt sich auch solo schnell erledigen.

Gestänge

Beim Salewa Micra wird Aluminium 7001 T6 als Gestänge verwendet. Die Gestängeart ist 9,5 mm. Zum leichteren Aufbau ist das Gestänge farblich differenziert. Auf die jeweilige Farbe des Gestänge abgestimmt ist das Zelt an den Verschlüssen und Clips rot bzw gelb.

Gewicht

Als Minimumgewicht wird beim Salewa Micra 2,2 kg genannt, mit 2,5 kg wird das Trekkingzelt geliefert. Darin sind aber abweichend zu einigen Konkurrenzprodukten bereits ein Gearloft, Reparaturhülse und Schwamm enthalten.

Abmessungen

Das Salewa Micra hat die Innenmaße 212 x 120 x 102 cm. Mit einer Breite von 1,20 m ist es zwar als 2 Personenzelt geeignet, nimmt man 2 Standardmatten à 55 cm als Mindestvorraussetzung, jedoch besteht kein Platz mehr im Innenzelt für Gepäck.

Die Außenmaße des Salewa Micra betragen 227 x 120 (+70) x 106 cm. Das Salewa Micra hat hierbei eine 70 cm große Apsis. Diese ist groß genug für ein Trekkingrucksack + Kochen in der Apsis bzw. groß genug für 2 Trekkingrucksäcke. Liegen beide Trekkingrucksäcke in der Apsis, so haben diese Kontakt zum Außenzelt und man hat keinen freien Ausgang nach draußen. Getestet wurde das Trekkingzelt mit zwei max 45 Liter Rucksäcke.

Packmaß

Das Salewa Micra wird mit einem Kompressionssack geliefert, mit dem man das Trekkingzelt auf ein Packmaß von 40 x 20 x 10 bekommt. Zur jeweiligen Verteilung ist es möglich, das Gestänge mit dem beiliegenden Packsack auch separat vom eigentlichen Packsack zu verstauen. Auf Tour wurde der Packsack mit dem Zelt im Rucksack getragen, während das Gestänge im eigenen Sack in einer der Netztaschen an der Seite verstaut war.

Wassersäule

Die Wassersäule des Salewa Micra beträgt für das Außenzelt 4000 mm, für den Boden 7000 mm. In beiden Fällen weit oberhalb des Wert für die Wasserdichtigkeit, jedoch gibt es auch höhere Werte bei Trekkingzelte.

Windstabilität/Konstruktion

Das Salewa Micra dürfte sehr windstabil stehen. Eine Extremsituation hat es als Test zwar nicht gegeben, das sich zwei mal kreuzende Gestänge und die vielen Abspannmöglichkeiten lassen aber den Eindruck aufkommen, dass man das ein oder andere stürmische Wetter gut überstehen könnte.

Ventilation/Belüftung

Große Mosquitenetzflächen am Innenzelt sorgen für gute Belüftung. Die beiden Lüfter am Kopf bzw Fußende lassen sich verschließen bzw. für die Daueröffnung aufstemmen. Kondensationsprobleme gab es keine Nennenswerten. Die einzige Situation, wo man ein nasses Innenzelt in der Apsis hatte, war eine Nacht in einem schmalen Talbecken ca 20 m von einem fließenden Bach entfernt.

Fazit

Das Salewa Micra macht einen guten Eindruck hinsichtlich der Verarbeitung und der Ausstattung. Die Größe lässt zwei Ergebnisse zu, zum einen ist das Salewa Micra als Einpersonenzelt sehr luxuriös, jedoch mit 1,5 kg eventuell zu schwer, das zweite Ergebnis wäre, dass es als Zweipersonenzelt nur bedingt geeignet ist. Der Ablegeplatz für die Ausrüstung von zwei Wanderern ist sehr begrenzt und auch nur im Idealfall unter sonnigen/trockenen Bedingungen getestet worden. Würde es regnen oder wäre es stürmisch, dann würde man eventuell Probleme mit nassen Rucksäcken bekommen bzw. könnte in der Apsis nicht kochen.

Die jeweiligen Wassersäulen sind ok, aber noch ausbaufähig

Von unserer Seite gibt es für das Zelt eine 3+. Der günstige Preis und die Ausstattungen werten das Zelt für uns auf, das geringe Platzangebot als Zweipersonenzelt und das hohe Gewicht als Einpersonenzelt werten das Ergebnis zuvor noch ab.

Weitere Bilder:

Salewa Micra