Produkttest: Icebreaker Oasis Crewe – 200er Merino

12. November 2009 1 Von Redaktion | HikingGear.de

Ich denke nirgendwo sonst, als im Outdoorbereich, kann man sich so schön und  so zahlreiche Gedanken machen, was man wie und wo, bei welchen Verhältnissen und unter welchen Bedingungen trägt.

Der magische Oberbegriff nennt sich Zwiebelprinzip, denn wie eine Zwiebel mit den vielen dünnen Schichten, so zieht man sich auch auf Tour an.

Schnell fallen dann solche Begriffe wie Baselayer, Mid-Layer, Softshell & Hardshell.

Seit Monaten und  unter verschiedenen Wetterbedingungen, teste ich schon eines meiner Lieblingskleidungsstücke auf Tour.

Von der Firma Icebreaker aus Neuseeland gibt es das Icebreaker Oasis Crewe, dass man je nach gewünschten Trageverhalten als  Baselayer (Unterwäsche (Herren)) bzw. auch solo als Longsleeve tragen kann.

Das für mich schöne an dem Icebreaker Oasis Shirt ist, es ist aus Merino. Ich selber bin da nicht so empfindlich oder nehme es nicht als kratzig auf. Für mich fühlt sich das Merino Shirt angenehm an und genieße daher in vollen Zügen die Annehmlichkeiten, die Merino so mit sich bringen (sollen).

Eigenschaften von Merino

Merinokleidung ist angenehm auf der Haut & natürlicher. Sachen aus Merino halten schön warm und es stinkt nicht so schnell wie Kunstfaser.

Das ist nun mal so weit, was die Werbung uns erzählt.

Zum Hautempfinden kann man sich eigentlich kein objektives Urteil bilden, ich persönlich, somit rein subjektiv, empfinde das Tragen des Icebreaker Oasis Crewe als äußerst angenehm. Im Gegensatz zu manch einer Kunstfaser aus 100% Polyester ist das Icebreaker Oasis Crewe sehr natürlich, irgendwie vertraut, wenn man ohnehin oft Sachen wie T-Shirts aus Baumwolle auf der Haut trägt. Zum Punkt warm halten kann man sagen, dass es je nach Merinostärke sehr warm werden kann, gleichzeitig aber auch nicht zu warm. Das sogenannte Klima in der Kleidung ist ausgeglichen. Der Geruch hält sich stark in Grenzen, auch nach tagelangen Gebrauch auf einer Tour riecht es nicht ansatzweise so schlimm, wie ein billiges Kunstfaser Shirt.

Stärke

Ich muss gestehen, dass ich selber nur Sachen in 200 er Merinostärke habe.Die geläufigsten von Icebreaker zur Auswahl stehenden Merinostärken sind jedoch 260er, 200er und 150er Stärke. Die 260er Stärke ist für die Zeiten, wo es richtig kalt ist, wo man Wintertouren oder Expeditionen macht. Natürlich auch wenn man verfrorren ist.

Die 150er Merinostärke ist für alle Jahreszeiten. Es ist das dünnste Merino, was mir so spontan einfällt, ich selber würde es aber wohl eher für den Sommer, spätes Frühjahr und frühen Herbst einplanen.

Besser und wohl auch universeller einsetzbar finde ich 200er Merino. Es kommt bei mir genau dann zum Einsatz, wenn es kühler ist, aber auch im  noch nicht so warmen Sommer ist das Icebreaker Oasis Crewe äußerst angenehm beim Tragen.

Programme bei Icebreaker

Das Icebreaker Oasis Crewe wird bei mir in der Regel wäherend einer Tour bzw. beim Sport getragen. Ich habe es daher am liebsten etwas enganliegender, als zum Beispiel die Alltagskleidung.

Es gibt aber von Icebreaker verschiedene Serien/Programme, die sich jeweils vom Schnitt, den Features und von der Merinostärke unterscheiden können.

Da wäre Icebreaker Nature (Frauen)  & Beast (Herren) Premium Unterwäsche mit einer Merinostärke von  150 g/m2. Bei Icebreaker Superfine werden extra Kleidungsstücke bis zu 190 g/m2 angeboten, was mir aber zu sehr nach Stadtflair ausschaut und ich eher auf Reisen, als auf Tour mit Rucksack tragen würde.
Unter Icebreaker Outdoor finden sich dann auch die Sachen wieder, die ich bevorzuge, also Shirts, Westen, Jacken mit 150-320 g/m2. Als Unterkategorie von Icebreaker Outdoor gibt es da dann auch meine bevorzugte Reihe und zwar Icebreaker Bodyfit, was dann etwas enger ist und für mich sportlicher wirkt.

Optik
Das Icebreaker Oasis Crewe hat einen Rundhals, was ich für den Ganzhjahreseinsatz immer noch am Besten finde. Auf Nähte unter den Achseln, die äußerst unangenehm werden können, wurde beim Oasis Crewe verzichtet.
Auch so sind die Nähte sehr angenehm. Gerade beim Tragen eines Rucksack gibt es keine störenenden Stellen.
Einsatz
Solche MerinoShirts wie das Oasis Crewe von Icebreaker lassen sich eigentlich überall tragen, sei es nun beim Wandern, Trekken, Klettern oder Bergsteigen. Ich selber habe es nun 10 Tage in Schweden und auf mehreren Wochenendtouren hier in Deutschland zu jeder Jahreszeit/Wetterbedingung getestet.
Vom Wetter waren nun Temperaturen von 5° C bis 22 °C  vertreten.  Ich habe es in der Regel auf der Haut als T-Shirt/Longsleeve  getragen. Bei den kalten Temperaturen kommt man noch ganz gut aus, lediglich wenn mit Wind der sogenannte WindchillFaktor hinzukommt, wird es ungemütlich und man muss sich noch einen Windbreaker bzw Softshell anziehen.
Selbst wenn man zu flott unterwegs ist und zeitweilig transpiriert, ist das Icebreaker Oasis Crewe noch wärmend, wobei man insgesamt sagen muss, dass das Klima recht ausgeglichen ist und bislang noch nie unangenehm war.
Inzwischen hat das Oasis Crewe Shirt auch Löcher bekommen, wo ich aber nicht weiß, ob es am Material liegt oder am Alter. Mir soll es egal sein, als Baselayer auf einer Tour reicht es noch, auch mit Löchern.

Für mich ist Merino ein wichtiger Bestandteil meines „Zwiebelkonzept“ geworden.  Das Icebreaker Oasis Crewe deckt bei mir weite Teile des Jahres ab. Sollten die Temperaturen mal unerträglich warm sein, so verwende ich dann doch eher Kunstafser in Form von Coolmax.

Weitere Bilder


Icebreaker Oasis Crewe