Kaffee in der Natur, nur womit?

Kaffee in der Natur, nur womit?

30. November 2009 8 Von Redaktion | HikingGear.de
Relags Espressomaschine – Globetrotter

 

In unseren anderen Blogs habe ich mich ja schon als Kaffee Krüger 3-in-1 Nutzer geoutet.

Ich muss nun aber Dirk von Outdoorseiten.net den Vorwurf machen, dass er mich doch wohl durch seine portable Espressomaschine von GSI bekehrt hat und ich mich für uns nach Alternativen zur Instantlösung umschaue.

Natürlich gibt es hier wieder ein kaum überschaubarer Markt an Möglichkeiten, sich auf Tour Kaffee zuzubereiten. Ich will hier die kurz vorstellen, die bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben

Sein GSI Modell, was es damals in zwei Größen gab, habe ich nicht mehr in den bekannten Onlineshops gefunden. Von der Konstruktion, zu mindestens rein optisch identisch, ist die Espressomaschine von Relags.

Preislich liegen aber zwischen der GSI Maschine und dem Relags Teil Welten, so ist die Relags Maschine in „klein“ für 9 € erhältlich, die GSI lag in „groß“ bei 80 €, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe.

Beide Maschinen bestanden aus Aluminium. Während die Relags nur für eine Tasse leckeren Espresso reicht, war die GSI Espressomaschine für 2 Tassen.

Das Prinzip

Durch das Erhitzen steigt der Wasserdampf nach oben, durchdringt den Filtereinsatz der Espressomaschine und gelangt dann über ein Steigrohr direkt in die Tasse. Die Espressomaschinen haben auch ein Überdruckventil, damit einem nichts um die Ohren fliegt. Das Gewicht der Relags Espressomaschine liegt bei moderaten 190 g bei einer Größe von 120 x 58 mm Ø.

Esbit Kaffeekocher – Globetrotter

Von Esbit gibt es wohl seit Beginn 2009 einen Kaffeekocher der auch interessant ist, jedoch mir mit dem weiteren Brennstoff nicht so gut gefällt. Wie in den Tests im Outdoorseiten Forum zeigte sich, dass der Esbit Kaffeekocher zuverlässig und schnell für Kaffee oder heißes Wasser sorgt. Der praktische Reise-Kaffeekocher ist aus Edelstahl.

Die bewährte Form des Esbit Kaffeekochers stammt schon aus den 50er-Jahren und überzeugt hierbei – neben dem kleinen Packmaß – durch die simple Handhabung.

Brennstoff

Betrieben wird er aber leider, wie schon erwähnt mit einem weiteren Brennstoff. So sind für den Einsatz im Stövchen 2 x 4 g Esbit-Trockenbrennstoff notwendig.

Unterstell ich mal, dass die meisten Wanderer Gas oder Spiritus benutzen, so wäre dies wieder unnötiger Ballast.

Im ODS Forum konnte man in den Tests aber leider auch keine Alternative feststellen. Ein Spirituskocher in Teelichtgröße wäre zwar ideal, für die Konstruktion jedoch zu leistungsstark. Das Packmaß des Esbit Kaffeekocher ist 110 x 108 mm bei einem Gewicht von 300 g.

GSI Filteraufsatz für Tassen – Globetrotter

Der GSI Filteraufsatz für Tassen ist auch sehr interessant, ich habe ihn zwar noch nicht in den Händen halten können,  er wirkt aber stabiler, als die vorherigen „Aufsteck-“Produkte.

Aufbau

Für die Standfestigkeit sorgen hierbei drei Kunststoff-Standfüße, die den Filteraufsatz aus feinem Kunststoffgewebe auf dem Tassenrand halten. Man muss hierbei nur noch wie Zuhause Kaffeepulver in den Filter füllen und heißes Wasser dazu schütten, fertig wäre der Outdoor-Kaffee. Zum Transport kann der GSI Filteraufsatz für Tassen flach zusammengefaltet werden und wäre dadurch sehr platzsparend. Mit einem Gewicht von 20 g wäre der GSI Aufsatz auch der leichteste Intstantersatz und mit einer Größe von 100 x 130 mm Ø auch noch sehr klein.

Snow Peak french pressDie von mir geschätzte Marke Snow Peak darf natürlich auch nicht mit dem Snow Peak Kaffeebereiter (Titanium French Press CS-111) fehlen. Bestehend aus Titan ist der Kaffeebereiter der pure Luxus für unterwegs. Auch hier ist es wieder eine Kaffeepresse im klassischen Stil, wie man es z.B. auch von der Firma Bodum kennt. Mit solchen Kaffeebereiter kann man in Windeseile einen köstlichen Kaffee aufbrühen.

Vom Prinzip her wie bei den Maschinen Zuhause,

1.    einfach die gewünschte Wassermenge in den Titan-Topf füllen,

2.    auf einem Kocher erhitzen,

3.    den gemahlenen Kaffee hinzugeben und

4.    sanft den Filter nach unten pressen.

Mit dem Snow Peak Kaffeebereiter kann man einen halben Liter Kaffee zubereiten. Mit einem Gewicht von 180 g und einer Größe von 155 x 80 mm Ø ist dieser Kaffeebereiter nicht nur optisch mein Favorit.

Snow Peak Kaffeeset

Bei Bergfreunde gibt es den Snow Peak Kaffeebereiter auch noch mit dem passenden Milchaufschäumer (Titanium Café Latte Set CS-110).

Primus LITECH Trek Kettle – Globetrotter

Am Schluß wäre da noch von Primus die Coffee/Tea-Press, die auf das Primus Litech Trek Kettle bzw auf jeden 1 Liter EtaPower Topf gesteckt werden kann. Auch hier wieder:

1.    einfach die gewünschte Wassermenge in den Primus Litech Trek Kettle füllen,

2.    auf einem Kocher erhitzen,

3.    den gemahlenen Kaffee hinzugeben und

4.    sanft den Filter der Primus Coffee/Tea Press nach unten drücken.

Die Coffee/Tea Press wiegt lediglich 65 g und kann im restlichen Kochgeschirr verstaut werden. Kocht man den Kaffee zum Beispiel mit dem Primus EtaPower Express wäre der Kaffee wie beim Italiener nach 3 Minuten fertig.

Ich hatte zwar den Litech Trek Kettle, habe den aber wieder abgegeben, ansonsten wäre die Primus Coffee/Tea Press auch nicht schlecht gewesen.