Mountain Equipment Helium 250 – Daunenschlafsack
23. Dezember 2009Hinter dem 17. Türchen vom Globetrotter Weihnachtskalender versteckte sich ein interessanter Ausrüstungsgegenstand und zwar Daunenschlafsäcke der Helium Serie von der Firma Mountain Equipment.
Zum einen fand man dort den Helium 400 und auch den Helium 250 zum HotOffer Preis in der Daunenschlafsäcke Rubrik.
Ich selber verwende den Marmot Arroyo, wodurch der Helium 400 schon vorab uninteressant gewesen ist. Besser wäre daher der Mountain Equipment Helium 250 gewesen, wo ich mir Hoffnungen gemacht habe, dass ich das Gewicht mit einem leichteren Sea to Summit Packsack drücken könnte.
Hier mal wieder ein Steckbrief zum Mountain Equipment Helium 250
Art des möglichen Einsatz:
Der Daunenschlafsack eignet sich durch die Größe für Trekking/Hikingtouren im Sommer. Warum gerade im Sommer? Der Mountain Equipment Helium 250 hat einen Komfortwert von 10°C
Hersteller: Mountain Equipment
Modellbezeichnung: Helium 250
Modelljahr: 2009
Unverbindliche Preisempfehlung:
reg: 199,90 €
XL: 219,90 €
Bewertung der Verarbeitungsqualität:
Kann die Qualität lediglich aus dem ersten Eindruck heraus beurteilen. Der Helium 250 macht einen guten Eindruck, sowohl beim gewählten Material, als auch von der Verarbeitung. Im Vergleich zu meinem Meru Kolibri fühlt man eine bessere Verarbeitung. Vom Stoff tendiere ich jedoch eher zu den Marmot Daunenschlafsäcken.
Garantie
Mountain Equipment gewährt auf den Daunenschlafsäcken der Helium Serie 7 Jahre Garantie. Wie man z.B. bei den Bergfreunden liest, gibt es aber auch noch eine Regelung, dass man das gewählte Modell gegen einen wärmeren Daunenschlafsack der Marke Mountain Equipment tauschen könnte, wenn einem das gewählte Modell zu kalt ist. Die Differenz der beiden Daunenschlafsäcke müsste man aber bezahlen 😉
Konstruktionsart
Verglichen mit meinem durchgesteppten Marmot Arete hat der Helium 250 bereits ein Box-Kammersystem, in dem die Daunen verteilt sind.
Temperaturbereich
Der Bereich, in dem man den Helium 250 einsetzen kann ist wie folgt definiert: 10°C/5°C/-9°C. Mountain Equipment empfiehlt selber das Spektrum +25 °C bis 2 °C.
Ausstattung
Der Helium 250 hat bereits eine vollwertige Kapuze. Diese ist zwar nicht so stark gefüllt wie die Nautillus Kapuze bei den Marmot Schlafsäcken, die ich verwende, jedoch sind diese für eine tiefere Temperatur konstruiert und besitzen einen Wärmekragen.
Beim Helium 250 ist aber eine daunengefüllte Abdeckleiste über dem seitlichen Reißverschluss.
Aussenmaterial
Bei Mountain Equipment exklusives He30.rs Material, welches weniger als 30g/m² wiegt, um das Gesamtgewicht des Schlafsacks zu verringern.
Rein vom Handling empfinde ich das Außenmaterial ähnlich einer Tüte. Der Eindruck kann vielleicht täuschen, aber die Außenhaut fühlt sich fester und mehr nach Kunststoff an, als die vom Arroyo.
Denke aber auch, dass man sich dran gewöhnen kann.
Innenmaterial
Als Innenmaterial verwendet Mountain Equipment Supersoft Innenfutter , das leichte und weiche Innenfutter.
Füllung-Daune
Besitze den Helium 250 in der Größe XL. In dem Modell werden 300 g Daune als Füllung verwendet, die im Verhältnis 90/10 als reine Daune mit garantierter 600+cuin Fillpower angegeben werden.
Reißverschlüsse
Als Reißverschlüsse werden qualitativ hochwertige YKK-Zweiwegereissverschlüsse verwendet.
Kordelzüge
Die Kapuze lässt sich mit den Kordelzügen einstellen, diese lassen sich auch auf beiden Seiten einhändig bedienen.
Gewicht inkl. Größenangaben
Beginnen wir bei den Angaben von Mountain Equipment, die die Helium 250 mit 620 g als Std und 680 g in XL angeben. Meinen Daunenschlafsack in XL habe ich nun auch mal nachgewogen und komme bei einem Gewicht von 47 g für den Packsack auf ein Gesamtgewicht inkl Packsack auf 785 g. Ohne Packsack wäre dies nach Adam Riese somit 738 g.
Packmaß (H*L*B)
Im gepackten Zustand zeigt der Helium 250 seine Stärke. Nicht einmal der Arete hatte so einen kleinen Packsack, denn das Packmaß ist mit 16cm x 19cm für den Helium 250 so herrlich winzig.
Verteilung der Füllung
Nach meinem Empfinden würde ich es als gleichmäßig beschreiben, lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.
Passform & Komfort
Zur Passform kann man nur den ersten Eindruck wiedergeben, da ich darin noch keine Nacht geschlafen habe. Für mich, 1,90 m, 80 kg ist der Daunenschlafsack weit genug. Durch den langen Reißverschluss kommt man ohne Probleme in den Schlafsack und auch die YKK-Reißverschlüsse waren in den Probegängen noch leichtgängig.
Pro-Kauf-Argument (Stärken):
Zum einen ist eine Stärke die lange Garantie von 7 Jahren und die Gewissheit zu haben, dass man sich prinzipiell nicht verkaufen kann, weil man zum nächst wärmeren Modell greifen könnte.
Ein anderer Punkt wäre der „günstige Preis“, wobei man das auch nicht so stehen lassen darf, denn man hat ja „nur“ 600er Daune als Füllung und nicht wie bei den meisten bereits 800er Daune.
Contra-Kauf-Argument:
Wie bereits gesagt, ist die 600er Daune in meinen Augen nicht mehr up-to-Date. In einer Zeit, in der alles leichter, besser und im Fall der Daunenschlafsäcke wärmer sein muss, warte ich auf einen Helium 250 mit einer 800er Daunenstärke.
In dem Fall wäre der Schlafsack noch leichter & noch wärmer.
Mal ein Blick auf die Details des Mountain Equipment Helium 250
aufgeschlagen…
Die Abdeckleiste zum Reißverschluss
Der Packsack
Das Packmaß
Das Gesamtgewicht
Der Aufbewahrungssack
Fazit:
Der Helium 250 ist, so weit man es bislang beurteilen kann, ein Daunenschlafsack mit einer guten Verarbeitung.
Das ist zumindestens das, was er nach Außen zeigt. Die Inneren Werte, wie weit der Temperaturbereich eingehalten wird. Wie gut die Qualität der Daunen ist und wie daunendicht der Außenstoff tatsächlich ist, das wird sich auf Touren zeigen.
Wer es leichter haben möchte, der muss tiefer in die Tasche greifen, ansonsten dürfte der Mountain Equipment Helium 250 durchaus mit dem Preisleistungsverhältnis eine gute Wahl sein.
Das kleine Packmaß gefällt mir sehr gut, das Gewicht eher weniger.
Sofern Globetrotter den Helium 250 noch mal rein bekommt, wird man dort in den HotOffers fündig, ansonsten gibt es den Mountain Equipment Helium 250 auch noch bei den Bergfreunden.
Weitere Bilder des Mountain Equipment Helium 250
![]() |
Mountain Equipment Helium 250 |