Vaude Power Lizard Ultralight – 1.000 Gramm „schweres“ Zweipersonenzelt

25. Dezember 2009 4 Von adminChris

Tja, bei dem Vaude Zelt muss man sich eigentlich erst einmal fragen, wie heißt es denn heute. Bekannt wurde es schon unter der Bezeichung Vaude Scutum, nun ist es von der Firma Vaude in Power Lizard UL umgenannt worden.

Letztendlich egal wie das Zelt heißt, hauptsache es ist gut.

Auf dem ersten Blick hat mich das Vaude Power Lizard stark an das Terra Nova Laser erinnert, einzig das Gestänge ist dank Powerframe Technologie beim Power Lizard außen, während das Gestänge beim Laser innen ist.

Vaude Lizard

Vaude Scutum oder nun Vaude Power Lizard UL - Bild Vaude

Bei der Entwicklung der Ultraleicht-Ausrüstung ist Vaude kompromisslos: Durch innovative Technologien und Ideen wird das Gewicht rigoros nach unten geschraubt, ohne jegliche Abstriche an die Funktion und Qualität zu tolerieren. Dies ist Vaude beim neuen Tourenzelt Power Lizard UL erneut gelungen.

Gewicht

Mit 1.000 Gramm ist es das weltweit leichteste 2-Personen Double Wall Zelt seiner Qualitätsklasse. In diesem Jahr erhielt Vaude den OutDoor Industry Award 2009 in Gold für das Vaude Power Lizard UL, der an die neun innovativsten Produktentwicklungen der Branche ging.

Material

Trotz des leichten Gewichts gelingt es Vaude, das Zelt mit einer hochwertigen Ausstattung zu versehen, die ein Bodenmaterial mit 10.000 mm Wassersäule, ein innovatives Aluminium-Gestänge und eine hervorragende Belüftung umfasst. Dank des beidseitig silikonisierten 20 D Polyamid-Außenmaterials ist das Power Lizard UL absolut  wasserdicht, extrem weiterreißfest und dauerhaft UV-beständig. Das Innenzelt des Power Lizard UL besteht aus 20D PES Mesh Gewebe.

Gestänge

Nicht nur das Gewicht als solches ist beeindruckend, denn auch das Gestänge ist eine absolute Innovation: Durch eine neuartige 7001 Aluminium Legierung (Al 7001 T6 7,5mm) wird die Bruchfestigkeit bei einem Durchmesser von nur 7,5 mm enorm erhöht.

Technologie Powerframe Ultralight

Powerframe

Vaude PowerFrame - Bild Vaude

Das bewährte Powerframe-System der Vaude Zelte verläuft bei diesem Zelt als Einbogen-Konstruktion zwischen Außen- und Innenzelt. Entlang des Rahmens bildet die Zeltaufhängung Kraftdreiecke, die für eine extrem hohe Windstabilität sorgen.

Apsis

Eine geräumige Apsis beim Vaude Power Lizard UL bietet genügend Platz für die Ausrüstung von zwei Personen.

Zitat von der Jury des OutDoor Industry Awards 2009

“Dieses Zelt ist das wohl leichteste, was es auf dem Markt gibt. Es lässt sich sehr einfach aufbauen und funktioniert auch bei schlechtem Wetter. Einfach genial.“

Fazit

Prinzipiell ist das Vaude Power Lizard UL schon beeindruckend. Rein optisch erinnert mich das Zelt eher an das Terra Nova Laser. Ich erlaube mir daher mal ein Vergleich der beiden Zelte im Fazit.

Terra Nova Laser - Bergzeit

Terra Nova Laser - Bergzeit

Das Terra Nova Laser hat im Modell von 2009 als Zweipersonenzelt ein Gewicht von 1.120 bzw. 1.240g zu bieten und kommt auf ein Packmass mit 16 x 56cm. Die Liegefläche des Terra Nova Laser liegt bei 105 x 230cm bei einer Apsis von 40cm . Die bislang bekannten Werte beim Vaude Power Lizard UL lauten für das Zweipersonenzelt:

Gewicht: 1000g,

Packmaß 35 x 10cm,

Liegefläche variiert: Im Kopfbereich hat man eine Breite von 115 Zentimeter, an den Füßen nur 90cm die Länge liegt bei  230cm

Apsis varriert ebenfalls, dies Konstruktionsbedingt, am Fußende  wären es 45cm am Gestängekanal, also in der Mitte 65 cm.

Nach meinem Empfinden ist für mich das schöne im Vergleich Terra Nova Laser und Vaude Power Lizard UL, dass das Gestänge beim Vaude Tourenzelt außen ist und das Zelt quasi eingeclipt wird. Dies beschleunigt noch einmal den Zeltaufbau.

Das größere Packmaß des Terra Nova fällt für mich nicht so ins Gewicht.

Wenn das Gewicht tatsächlich stimmen sollte, dann wäre das auch eine schöne leichte Alternative zum Laser, wobei es preislich auch noch mal günstiger ist, als das Zelt aus England.

Rein vom Platzangebot kann ich jedoch nicht nachvollziehen, wie man so etwas Zweipersonenzelt nennen kann

Das Zelt wird wohl erst ab März/April 2010 bei Globetrotter bzw Bergzeit erhältlich sein.