Katadyn Hiker – Backcountry Wasserfilter
28. Dezember 2009Bei „NRWStud“ hatte ich die Rubrik bereits eingeführt, die Impressionen von einem Outdoorladen. Jeder kennt es, jeder hat es bereits erlebt. Man geht in einen Laden, eigentlich ohne feste Vorstellung, was man sich kaufen möchte bzw. was man sich anschauen will. Einfach nur rein und sich willkürlich die Produkte anschauen, die im Laden präsentiert werden.
So geschehen auch bei Globetrotter, wo ich mir die ein oder anderen Produkte mal angesehen habe, die mich primär eigentlich nicht so interessieren.
Ich nutze selber den MSR MiniWorks EX und den McNett Aquamira Frontier Pro, je nach Aufgabengebiet und abhängig von meiner Bereitschaft Gewichte zu schleppen.
Bei Globetrotter habe ich mich auch in der Abteilung mit Wasserfilter aufgehalten, mich am Vorführbecken mit den gängigen Filtern von Katadyn und MSR beschäftigt und mit dem Katadyn Hiker etwas vertraut gemacht.
Bin mir nicht so sicher, aber ich meine, dass der Katadyn Hiker oder der Katadyn Mini der Wasserfilter ist, den die Firma Katadyn bislang am meisten verkauft hat.
Ein Grund für mich, diesen Wasserfilter mal im Laden zu „testen“.
Bei Katadyn gibt es drei Produktserien, die Endurance, die Backcountry und die Ultralight.
Der Katadyn Hiker ist ein Produkt aus der Backcountry Serie, die laut Katadyn
„ideale Allrounder für Camping, Ferienreisen und Trekking sind. Leicht und kompakt gewährleisten sie jederzeit sauberes Trinkwasser auf einfache Art.“
Naja, es lohnt sich immer mal ein Blick auf die Daten des Filter.
Kapazität
Kauft man sich ein Auto, so macht man sich vorab vertraut mit den Folgekosten, so gesehen über die Beträge die bei Versicherung oder Steuern fällig werden. Bei Wasserfilter wäre für mich so ein Punkt die Kapazität und der Preis der dann fälligen Patrone. Mit einer Kapazität von 750 l ist der Katadyn Hiker nach meinem Empfinden im Mittelfeld anzusiedeln und auch nur ideal für 1 – 2 Personen. Mal als grobe Einordnung der MSR Mini Works EX mit 2000 l und der McNett Aquamira Frontier Pro mit 190 l.
Der Preis für die Kartusche beträgt nach meiner Recherche 44,95 €. Im Vergleich dazu ein neuer Katadyn Hiker 79,95 €. Man sieht sofort was das teuerste Bauteil am Wasserfilter ist 😉
Leistung
Der nächste Punkt ist für mich die Leistung des Wasserfilter, also wieviel Wasser man durch das Pumpen pro Minute durch den Filter in die Wasserflasche, das Trinksystem oder in den Wassersack bekommt.
Auch hier ist der Wasserfilter hinter dem MSR Mini Works EX mit einer Leistung von 1 l pro Minute.
Durchflussgröße
Der nächste Punkt wäre die Durchflussgröße, die man sich wie ein Mückennetz vorstellen kann. Desto größer die Waben, um so mehr Viecher können durch. Ist das Mückennetz sehr feinmaschig, so kann man sich dahinter sicher vor Mücken fühlen. Beim Wasserfilter hat man die gleichen Bedingungen wie beim Mückennetz, desto feiner und kleiner die Poren, um so weniger kann durch. Katadyn schreibt in seiner Wasserfibel, die man sich hier herunterladen kann:
Um die häufigsten Bakterien aus dem Wasser herauszufiltern, bedarf es eines Mikrofilters, dessen Poren nicht grösser als 0,3 Mikron sind. Als Filtermedien kommen Keramik, Glasfaser, Kunststoff oder Aktivkohle in Frage.
Protozoen wie Giardia und Kryptosporidien sind viel grösser (1 bis 15 Mikron) und lassen sich von Mikrofiltern mit Porengrössen bis zu 1 Mikron zurückhalten.
Mikrofilter sind in der Lage, Bakterien und Protozoen mechanisch zurückzuhalten, während chemische Verfahren die Keime zerstören, aber im Wasser belassen.
Beim Katadyn Hiker hat man eine Netzdichte von 0,0003 mm (0,3 Mikron), bietet somit Schutz gegen die häufigsten Bakterien.
Filtersystem
Wie es auch schon in der Katadyn Wasserfibel steht, kommen als Filtermedien Keramik, Glasfaser, Kunststoff oder Aktivkohle in Frage. Im Katadyn Hiker steckt eine AntiClog-Kartusche mit 0,3 Mikron Glasfasern, wo keine Reinigung nötig ist. In der AntiClog-Kartusche ist Aktivkohlegranulat.
Wie oben schon geschrieben, nutze ich selber einen MSR MiniWorks EX, bei diesem kann ich die Keramikkerze abbürsten. Schaut man sich das Glasfaserelement vom Hiker an, so sieht man schon, dass man dort den Filter nur ausspülen kann. Für richtig trübes Wasser ist der Katadyn Hiker wohl eher nicht geeignet, eher für den Einsatz bei klarem bis leicht trübem Wasser.
Bestandteile
Ich würde den Lieferumfang bzw die Bestandteile als typisch bezeichnen. Der Katadyn Hiker besitzt einen nützlichen Vorfilter, der einem das das Putzen ersparen kann. Ich würde darüber aber noch einen Teebeutel ziehen, was auch noch mal so manche Arbeit erspart.
Der Silikonschlauch des Wasserfilter ist sicherlich lang genug. Habe den Filter zwar nur am Vorführbecken getestet, schaut man sich aber das Katadyn Hiker Produktvideo an, so ist dieser vollkommen ausreichend.
Sehr gut gefiel mir der EasyFill-Flaschenadapter. Mit diesem lässt sich der Wasserfilter direkt mit einer Nalgene verbinden.
Nichts besonderes stellt letztendlich der Transportbeutel dar.
Größe
Der Katadyn Hiker Wasserfilter ist ca. 165 mm lang. Insgesamt sind die Abmessungen 7,6 x 16,5 x 6,1 cm
Gewicht
Auf Touren nicht zu vernachlässigen ist auch der Punkt des Gewicht. Mit 350 g ist der Katadyn Hiker ~100 g leichter als der Mini Works EX von MSR.
Fazit
Der Katadyn Hiker machte von der Verarbeitung einen guten Eindruck. Wie man es eben von Katadyn gewohnt ist, scheint auch der Hiker zuverlässig zu sein.
Was mir persönlich aber nicht so gut gefiel, sind die Werte vom Hiker.
Ok, man hat im Vergleich zum Katadyn Vario oder dem MSR Mini Works EX eine billigere Anschaffung, jedoch auch direkt die schlechteren Werte, denn außer beim Gewicht kann er nicht punkten.
Die Filterleistung ist halb so schnell wie beim MSR Mini Works EX und die Kapazität auch noch nicht einmal die Hälfte vom MSR Modell.
Rein wirtschaftlich würde ich daher ein paar Euro mehr ausgeben und direkt zum MSR Mini Works EX oder dem Katadyn Vario greifen.
Ein weiterer Punkt ist das Filterelement bestehend aus Glasfasern. Diese lassen sich nicht so gut reinigen wie eine Keramikkerze, die man abbürsten kann. Infolgedessen ist der Filter auch nur bei klaren oder leicht trüben Wasser einsetzbar.
Letztendlich würde ich meinen MSR Mini Works EX nicht gegen den Katadyn Hiker eintauschen wollen.