Garmin Oregon Serie – Outdoor-Navigation dank Touchscreen leicht gemacht

29. Dezember 2009 1 Von Redaktion | HikingGear.de

Garmin_Oregon_400t_HROutdoor-Navigation leicht gemacht!

Die Firma Garmin, globaler Marktführer im Bereich mobiler Navigation, präsentierte zur  Messe OutDoor in Friedrichshafen mit dem Garmin Oregon eine völlig neue Reihe von GPS-Handgeräten.

Die Oregon-Serie verfügt über ein enormes Funktionsspektrum, sowie modernste GPS-Technologie.

Touchscreen

Besonderes Highlight des Oregon ist der Touch-Screen, welches man von den herkömmlichen eTrex Geräten nicht kannte. Im Gegensatz zum herkömmlichen Touchscreen ist dieser ein robuster Touchscreen mit Sperrfunktion. Das berührungsempfindliche Display ermöglicht eine extrem einfache und schnelle Bedienung mit nur einem Finger.

Dieses, für Handgeräte neuartige Bedienkonzept, macht die Outdoor-Navigation so komfortabel wie nie zuvor. Selbst „Technik-Muffel“ finden sich damit zurecht.

Garmin_Oregon_screen_tripcomputer_HRDrei Geräte in der Serie

Das Topmodell der aus drei Geräten bestehenden Serie stattet Garmin serienmäßig mit einer Freizeit-Basiskarte Europa aus. Also: auspacken, einschalten und ab nach draußen!

Zielgruppe

Als Weiterentwicklung der beliebten Garmin Outdoor-Geräte eignet sich die Oregon-Serie sowohl für den freizeitorientierten Hobby-Outdoorer als auch für anspruchsvolle Navigationsprofis.

Daten

Mit einem drei Zoll (7,6 cm) großen Touch-Screen Display wird die Bedienung so einfach wie noch nie zuvor bei einem Handgerät – fast so einfach, wie man es von den Garmin Straßennavigationsgeräten gewohnt ist.

Garmin Oregon 300 - Globetrotter

Die unterschiedlichen Garmin Oregon Geräte

Das Einsteiger-Gerät, der Garmin Oregon 200, bietet bereits alle wichtigen Navigationsfunktionen, ist karten- und routingfähig und besitzt einen erweiterbaren Speicher.

Der Garmin Oregon 300 ist zusätzlich mit einem barometrischem Höhenmesser, einem elektronischen Kompass sowie einem riesigen 512 MB Speicher ausgestattet. Er verfügt bereits über eine routingfähige, weltweite Reliefkarte mit Höheninformationen.

Garmin_Oregon_400t_menu_rf_HR

Das Topmodell Garmin Oregon 400t setzt noch einen drauf: Es ist bereits ab Werk mit einer Freizeit-Basiskarte Europa im Maßstab 1:100.000 bestückt! Die vorinstallierte Freizeit-Basiskarte Europa deckt bereits 29 Länder ab, Norwegen, Island, Türkei und die Schweiz werden auch eingeschlossen sein, sobald die Daten verfügbar sind.

Ein für den Freizeitnutzer unschätzbarer Mehrwert, da mit diesem Kartenmaterial bereits viele Navigationsfunktionen durchgeführt werden können.

Datenblatt Oregon

Garmin_Oregon_screen_geocaching_HRGemeinsamkeiten und was ist neu?

Die neue HotFix™ Funktion speichert und berechnet automatisch die entscheidenden Satellitendaten und ermöglicht so eine noch schnellere Positionsbestimmung.

Alle Geräte verfügen über konfigurierbare Profile für den Outdoor-, Marine-, Auto-, Fitness- oder Geocaching-Einsatz.

Die Modelle Oregon 300 und 400t können sogar mit einem Brustgurt zur Herzfrequenzmessung und einem Trittfrequenzsensor für das Fahrrad ergänzt werden. Dies macht sie zur perfekten Orientierungshilfe – egal wohin die Reise führt und wie man unterwegs ist.

Garmin Oregon 400t - Globetrotter

Alle Garmin Oregon Geräte sind erweiterbar mit Topokarten, BlueChart Seekarten und den Garmit MapSource Straßenkarten.

Ein Quantensprung bezogen auf die alten Geräte, denn die Oregon Serie speichert bis zu 20 Tracks komplett mit bis zu 10.000 Punkten ab. Insgesamt ist der Speicher für 1.000 Wegpunkte, 50 Routen und 20 Tracks.

Damit der Speicher nie ans Limit stößt, hat man beim Gerät einen USB Anschluss für die PC-Verbindung.

Die GPSGeräte der Oregon Serie sind kompatibel mit microSD-Karten  von bis zu 4 GB.

Eine Batteriestandzeit zeigt spätestens nach 16 Stunden an, wenn das Gerät Nachschub mit 2 x AA Lithium Batterien oder hochwertigen NiMH Akkus benötigt.

Weitere Informationen gibt es unter www.garmin.de