Fjällräven Helags Trekking Rucksäcke – Die Lastenträger aus dem hohen Norden

13. Januar 2010 3 Von Redaktion | HikingGear.de

Ich weiß nicht wieso, aber wenn ich an robuste und zuverlässige Outdoor-Produkte denke, dann fällt mir meist G1000 von der Firma Fjällräven ein.

Fjällräven hat aber bekanntlich nicht nur die G1000 Produkte zu bieten, sondern mit den Fjällräven Helags auch robuste Trekkingrucksäcke.

Zwar umfasst die neue Rucksackserie Helags des Outdoor-Spezialisten Fjällräven  nur vier Modelle, mit 30, 40, 50 und 60 Liter wäre schon ein gutes Spektrum abgedeckt.

Wenn man manchmal die Rucksäcke anschaut, die bei Details protzen, kann man sagen, dass die erfrischend einfachen Wander- und Trekkingrucksäcke der Helags Serie  mir gefallen.

Reduziert auf ein Minimum

Mit einem bequemem Tragesystem, ihrer aufs Wesentliche reduzierten Ausstattung, dem niedrigen Gewicht und nicht zuletzt durch die attraktiven Preisen, die noch Budget für ausgedehnte Erkundungstouren übrig lassen, sind die Helags Rucksäcke eine ideale Wahl. Nur noch der Rücken muss zu den Rucksäcken passen. 😉

Fjällräven Rucksack Helags Outdoor 355

Fjällräven Rucksack Helags - Bild Fjällräven

Hat man ansonsten alles auf ein Minimum reduziert, so  gibt es bei der Robustheit keine Kompromisse.  Fjällräven verwendet abriebfestes 750 Denier Nylon-Gewebe mit einer PU-Beschichtung innen.  Abriebfestes 750 Denier Nylon-Gewebe widersteht auch ruppigen Outdoor-Einsätzen und dank mitgelieferter Regenhülle bleibt der Inhalt selbst bei langen Regentouren trocken.

Das klare Design mit dem markanten Polarfuchs-Logo aus Leder und die solide Funktion sprechen unverkennbar für das fast 50-jährige Know-How der schwedischen Traditionsmarke.

Tragesystem

Wer draußen unterwegs ist, braucht einen Begleiter, auf den man sich verlassen kann. Die Rucksäcke der Helags Serie zeigen das klare Fjällräven-Design und sind mit den wichtigsten Ausstattungsdetails ausgerüstet, die ein guter Trekking-Pack bieten sollte. Aber sie verzichten bewusst auf überflüssigen Schnickschnack. Ein bequemes, nicht längenverstellbares Tragesystem mit biegbarer Aluschiene lässt sich dem Rücken des Trägers anpassen und sorgt zusammen mit den ergonomischen Hüft- und Schultergurten für komfortablen Sitz.

Die Fjällräven Helags Trekking-Rucksäcke  bieten hierbei ab dem 40 Liter Modell gepolsterte Hüftflossen für eine gute Lastübertragung auf die Hüften.

Gewicht, Einsatzgebiet und Verstaumöglichkeiten

Das kleinste Modell, der Fjällräven Helags Outdoor 30 wiegt 1200 g und eignet sich mit seiner schlanken Form für Tagestouren, Alpineinsätze und Hüttenwanderungen, aber auch für den Alltagseinsatz.

Im geräumigen Deckelfach sind kleine Wanderutensilien stets griffbereit, Wertsachen finden Platz in der Innentasche des Deckels. Vorne bietet eine flache Kartentasche mit Reißverschluss schnellen Zugang für die Orientierung im Gelände.

Bei gleicher Basisausstattung sorgen ab der 40 Liter-Version der Fjällräven Helags Trekking-Rucksäcke die gepolsterten Hüftflossen für eine gute Lastübertragung auf die Hüften.  Der Fjäälräven Helags 40 wiegt 2000 g.  Zusätzlichen Stauraum bieten die leicht zugänglichen Außentaschen und das erweiterbare Hauptfach unter dem höhenverstellbaren Deckel. Was nicht in den Rucksack passt, lässt sich an den zahlreichen Befestigungsschlaufen unterbringen.

Der Fjällräven Helags 60 (2200 g) bietet darüber hinaus ein großes Reißverschlussbodenfach.

Sämtliche Fjällräven Helags-Modelle gibt es in den Farben Light Khaki, Dark Grey und Olive, den Helags Outdoor 30 auch noch in Ox Red.

Mehr dazu unter www.fjallraven.de