MSR Carbon Reflex – die Ultralight Zelte der Fast & Light Serie von MSR
16. Januar 2010Mit dem Vaude Mark II Light haben wir ein gutes und stabiles Zelt für gemeinsame Touren. Leider ist es schon etwas in Mitleidenschaft gezogen worden und mit 2,9 kg auch noch reif für Verbesserungen. Mit anderen Worten ein leichtes Zelt muss her und der Markt an leichten Zweimannzelte beobachtet werden.

MSR Carbon Reflex 2 Fly Open - Bild: MSR ©Earl Harper
Unsere Aufmerksamkeit hat diesmal ein Produkt von MSR geweckt. Wer denkt, es seien die MSR Hubba Hubba, der hat sich getäuscht, denn das neue MSR Carbon Reflex 2 ist viel leichter und interessanter.
Oft wird ja die Annahme vertreten, dass Ultraleicht-Zelte aus Kompromissen bestehen müssen. Man spart Unmengen an Gramm und besitzt letztendlich ein Zelt, was auf Tour ohnehin nichts leisten kann. Dies stimmt bedingt, man spart Unmengen an Gramm, muss aber auch nicht auf Wetterschutz verzichten. Das MSR Carbon Reflex widerlegt so zum Beispiel die Annahme der Kompromisse.
Es bietet voll funktionellen 3-Jahreszeiten Komfort für zwei Personen bei einem Gewicht von unter 1,5 Kilogramm. Das MSR Carbon Reflex ist das leichteste Doppelwand-Zelt der Marke MSR. Das geräumige Ultraleicht-Zelt kann sich dank der Carbon-Faser- Stangen und einem einfachen Gestängeaufbau mit dem Platzangebot des renommierten MSR Hubba Hubba messen, bei nur einem Bruchteil des Gewichts.
Zwei Apsiden
Eine geräumige Apside im Frontbereich und eine zweite hinten schützen das Equipment vor Regen. Die zwei Vorräume und der geräumige Stay-Dry Eingangsbereich bieten hierbei ausreichend Platz für die Ausrüstung. Der extrem leichte Windfang bietet hingegen soliden Schutz.
Belüftung
Für die nötige Frischluftzufuhr sorgen das ultraleichte Außen sowie das Mesh Innenzelt.

MSR Carbon Reflex 2 No Fly Overview - Bild: MSR ©Earl Harper
Gestänge
MSR verwendet beim Carbon Reflex Carbongestänge in der Bezeichnung Easton Carbon FX.
Materialien
Das Außenzelt besteht aus 20D x 330T ripstop Nylon 66 (100% Nylon), mit einer PU- und Silikonbeschichtung. Die Wassersäule beträgt lediglich 1.000 mm. Im Vergleich zu anderen Zelte etwas dürftig.
Eine DWR Behandlung besteht beim Innenzelt, welches ohne PU- und Silikonbeschichtung aus dem gleichen Material besteht, wie das Außenzelt.
Der Boden besteht aus 40D x 238T ripstop Nylon 6 (100% Nylon), ebenfalls PU-beschichtet und mit DWR-Behandlung. Die Wassersäule des Bodens beträgt 10.000 mm.
Gewicht
Beim Gewicht gibt es verschiedene Werte, für verschiedene Verwendungen. Durch das Carbongestänge und ein effizientes Gestängedesign wiegt es nur 1,27 kg im normalen Aufbau (Innen- und Außenzelt) und unterbietet sogar die Zwei-Personen-Variante der super-leichten MSR Hubba-Linie.
Verwendet man nur das Überzelt (Fly) und Footprint, so kann das MSR Carbon Reflex 2 auch als 900 g „schwere“ Leichtvariante aufgestellt werden.
Abmessungen
Mit einer Grundfläche von 2,7 und 1,3 m² sollte das Zelt eigentlich groß genug sein. Die Innenhöhe des MSR Carbon Reflex beträgt 100 cm.
Die weiteren Modelle in der Kurzbeschreibung
Das Carbon Reflex ist auch als Solo-Version (MSR Carbon Reflex 1) erhältlich, natürlich mit dem voll funktionellen Doppelwand-Komfort bei einem Gewicht von gerade mal einem Kilogramm. Ab 2010 kommt auch eine weitere Variante in den Handel und zwar das MSR Carbon Reflex 3, auch dieses ist sehr leicht und bietet die gleichen Vorzüge an.

MSR Carbon Reflex1 No Fly - Bild: MSR ©Earl Harper
Das Carbon Reflex 1 ist das leichteste Doppelwand-Solozelt aus dem Fast & Light Programm der Marke MSR. Durch das Gestänge und ein effizientes Design wiegt es gerade einmal 1,02 kg und unterbietet sogar die Ein-Personen-Variante der super-leichten Hubba-Linie.
Das nicht freistehende Solo-Zelt bietet eine geräumige Frontapside und eine kleinere Apside hinten. Es ist leicht aufzubauen und kann mit Fly und Footprint auch als Leichtvariante aufgestellt werden.
Grundfläche: 1.6 + 0.9 m2
Innenhöhe: 94 cm
Ausreichend Platz für drei Personen, bei einem Gewicht für Zwei – das ist das MSR Carbon Reflex 3P, der Neuling in der MSR Fast & Light Serie. Das freistehende Zelt hat zwei Eingangsbereiche, zwei Türen und ausreichend Stauraum für Vorräte und Ausrüstung. Im Vergleich zum MSR Mutha Hubba wiegt das MSR Carbon Reflex 3P fast ein halbes Kilo weniger, bei einem Gesamtgewicht von 2 kg. Das effiziente Design beinhaltet drei Kohlefaser-Stangen, Netzgewebewände für hervorragende Belüftung und verschiedenste Aufbaumöglichkeiten. Das MSR Carbon Relfex 3P kann als doppelwandiges Zelt oder nur mit Überzelt und Zeltunterlage als kompaktes Fliegengewicht mit nur 1,5 kg aufgestellt werden.
Boden + Eingangsbereich: 3,8 + 1,8 m²
Innenhöhe max: 117 cm
Fazit:
Die Zelte sind von der Aufteilung her sehr gut, vom Gewicht ebenfalls. Eigentlich müsste man begeistert sein von den MSR Carbon Reflex, doch wird dieses Zelt bei uns wohl nicht Einzug erhalten.

MSR Carbon Reflex 1 Open Fly - Bild: MSR ©Earl Harper
Als störende Punkte empfinden wir die geringe Wassersäule des Außenzelts. Mit 1000 mm gilt ein Stoff nach Din noch nicht als wasserdicht, gewohnt sind wir bei unseren bisherigen Zelte mindestens 3000 mm.
Der nächste Punkt ist die Konstruktionsart. Grundsätzlich besteht der Wunsch nach einem Zelt, welches freistehend ist, da man z.B. in Schweden im Schärengebiet nicht überall die Möglichkeit hat, das Zelt mit Heringen aufzustellen.
Ansonsten gäb es noch einen Einwand gegen das gelb 😉 Sofern man wildcampen möchte, bietet sich eher ein Zelt in dezenten Tönen an und nicht ein auffallendes, wie man es unter alpinen Bedingungen gerne hätte.