Katadyn Combi – Ein Kombi-Wasserfilter mit Keramik & Aktivkohle
21. Januar 2010Manchmal empfiehlt sich ein Blick auf die Ausrüstung, denn je nach Tour kann schon mal das ein oder andere Teil hinzukommen, was man sonst nicht gebraucht hätte. Plant man Touren fernab der Zivilisation so kann es nötig sein, dass man sich Wasser filtern muss, ebenfalls ist ein Wasserfilter nötig bei Touren oder Reisen in Entwicklungsländer. Weltweit bestens einsetzbar ist der Combi Wasserfilter der Marke Katadyn.
Filterelemente
Der Katadyn Combi besteht aus einer Kombination von zwei Filtersystemen:
- silberimprägniertes Keramik-Filterelement
Katadyn Keramikfilter
Keramikfilter verfügen über eine mikroporöse Schicht mit eingelagertem Silber, wodurch Bakterienwachstum verzögert wird. Die Porengrösse aller Katadyn Filter beträgt 0.2 Mikron (0.0002 mm). Bakterien haben eine Grösse von 0.2 bis 5 Mikron und lassen sich daher ebenso wie Protozoen (1 bis 15 Mikron) effizient herausfiltern. Keramik Filterelemente können gereinigt werden. Ihre Filterkapazität ist messbar.
und
- eine separat nachfüllbare Aktivkohle-Patrone.
Aktivkohle
Aktivkohle wird wegen ihrer reduzierenden Wirkung gegenüber organischen, anorganischen und gesundheitsschädigenden Stoffen im Wasser eingesetzt. Sie entfernt Geschmacks- und Geruchsstoffe sowie Chlor, Pestizide (Lindan, DDT) und Trihalomethane (THMs). Die Stoffe werden von der grossen Oberfläche der Aktivkohle adsorbiert. Bei deren vollständiger Beladung lässt sich die Aktivkohle nicht mehr regenerieren und muss erneuert werden.
Da man nicht immer die Kohle-Reinigung benötigt, lässt sich diese auf Knopfdruck trennen:
Lebensdauer
Durch das Abschalten des Aktivkohle-Elements beim Katadyn Combi lässt sich die Lebensdauer des Filtersystems verlängern. Ersichtlich warum dies einen Sinn macht, erschließt sich beim Blick auf die Lebensdauer, wo beim Keramik-Element eine Lebensdauer von bis zu 50.000 l angegeben wird, beim Kohle-Element hingegen nur bis zu 400 l. Die Angaben natürlich abhängig von der jeweiligen Wasserqualität.
Filterleistung
Der Katadyn Combi ist ein Pumpfilter mit einer Leistung von ca. 1 l/min
Filtergröße
Durch die Kombination der beiden Filterelemente entfernt der Katadyn Combi Bakterien, Protozoen, Zysten, Algen, Sporen, Sedimente und Viren in Verbindung mit Partikeln ab 0,2 Mikron (0.2 Micron = 0.0002 mm Poren) Grösse. Der Wasserfilter reduziert zusätzlich Chemikalien und radioaktive Partikel. Damit eliminiert der Combi-Filter Bakterien und Protozoen und reduziert zudem Chemikalien und schlechten Geschmack.
Gewicht
Mit einem Gewicht von ca. 580 g ist der Wasserfilter zwar nicht der Leichteste, doch besitzt dieser im Vergleich zu den anderen Katadyn Filtern sowohl einen Keramikfilter, als auch einen Aktivkohlefilter. Der Katadyn Pocket würde zwar nur 550 g wiegen, wäre aber auch nur mit einem Keramikelement.
Inklusive dem Zubehör(Silikonschlauch, Vorfilter, Adapter (Sigg, Nalgene, Ortlieb Wasserbeutel), Schwimmer, Reinigungsschwamm, Messlehre (für die Keramik-Wandstärke zur Beurteilung der Keramikfilter-Lebensdauer) und RV-Tasche) wiegt der Katadyn Combi 820 g.
Abmessungen
Vergleicht man den Wasserfilter mit anderen Filtern, so ist der Katadyn Combi recht groß in der Hand. In Zahlen wären dies 27 x 6 cm.
Material
Der Katadyn Combi macht einen sehr robusten Eindruck. Im Vergleich der Filter würde ich diesen Eindruck auch dem Katadyn Pocket zugestehen. Die schlagfesten Kunststoffe und der rostfreie Stahl des Katadyn Combi sorgen dafür, dass dieser Eindruck nicht unbegründet ist.
Erweitertes Modell
Wie bei vielen anderen Geräten auch, gibt es ein Basismodell, den Katadyn Combi, aber auch eine erweiterte Version, den Katadyn Combi Plus. Im Grundegenommen sind beide Wasserfilter identisch. Der Katadyn Combi Plus besitzt aber noch einen Adapter, den der normale Combi nicht hat. Mit diesem Adapter kann der Combi mit einer Wasserarmatur verwendet werden. Er wird dann in eine Wasserarmatur eingebaut. Das Wasser würde dann direkt aus einem Wasserhahn gefiltert.
Ich habe mir dies noch nicht angeschaut, kann daher die Konstruktion nicht beurteilen. Auf Tour würde ich den Plus sicherlich nicht gebrauchen. Der Plus wäre aber in manchen Reiseländern interessant, wo das Leitungswasser/Trinkwasser nicht ohne Bearbeitung verwendet werden kann. Wäre man mit dem Katadyn Combi Plus auf Tour, dann wohl eher nur beim Camping in fremden Ländern oder beim Segeln.
Fazit
Mit den beiden Filterelementen gefällt mir das Wasserfilter sehr gut. Eine größere Sicherheit vor Erkrankungen wird man mit einem anderen Filtersystem/-kombi wohl nicht erreichen.
Was mir aber, eng damit verknüpft, nicht so gut gefällt, ist das höhere Gewicht im Vergleich zum MSR MiniWorks oder Katadyn Vario, die inkl. Zubehör gerade einmal ~470 g wiegen.
Auch finde ich, dass die beiden Filter leichter in der Hand liegen und von der Größe schöner sind.
Letztendlich sollte man seine Gesundheit aber auch nicht wegen ein paar gesparten Gramm aufs Spiel setzen, d.h. würde ich in Entwicklungsländer reisen, wäre der Pocket oder eben der Katadyn Combi meine erste Wahl. Für das Filtern in Europa werde ich wohl bei meinem MSR Mini Works EX bleiben.
[…] Dieser Eintrag wurde auf Twitter von Christian & Steffi, Discover Outdoor erwähnt. Discover Outdoor sagte: RT @Trekkinggear: Katadyn Combi – Ein Kombi-Wasserfilter mit Keramik & Aktivkohle http://bit.ly/7QjtIn […]