Deuter Speed Lite 20 – Leichtgewichtsrucksack aus Deutschland

2. Februar 2010 2 Von Redaktion | HikingGear.de

Vor Wochen habe ich bereits über den GoLite ION berichtet, wahrlich ein schönes Teil und mit 300 g sehr leicht.

Das Leichtgewichtswandern entdecken aber auch die deutschen Firmen und bieten nun selber auch Produkte für Ultralight-Touren an. Schaut man sich aber die Konkurrenz aus dem Ausland an, so sind die deutschen Firmen wohl auf dem Stand der ausländischen Firmen von vor einem Jahr. Die Produkte sind schwerer und stechen nicht so gut mit ihren Daten wie die Konkurrenzprodukte.

Wo die deutschen Firmen aber punkten können, wäre die gute Qualität und das grundsätzliche Know-How. Die leichteren Materialien und das richtige Abspecken auf das Wesentliche kommt auch noch irgendwann 😉

Heute widme ich mal einen Artikel dem Speed Lite 20 der Firma Deuter.

Gewicht & Volumen

Bei Leichtgewichtsrucksäcken spielt natürlich wie der Name schon sagt, das Gewicht eine große Rolle.

Der Deuter Speed Lite 20 bringt bei 20 Liter Volumen 500 g auf die Waage. Prinzipiell eine gute Leistung, der man jedoch zwei Vergleiche schuldet.

Zum einen ein Vergleich pro Speed Lite mit dem Deuter AC Lite 20. Dieser bringt bei gleichem Volumen 900 g und somit 400 g mehr auf die Waage.

Die  400 g wären also schon mal ein guter Wert im Vergleich zu einer „normalen“ Serie von Deuter.

Dass dies aber „Schall und Rauch“ sein kann, zeigt der Vergleich mit dem oben genannten GoLite ION. Bei 26 Liter bringt dieser Ultralight Rucksack gerade einmal 300 g auf die Waage. Mit anderen Worten wäre der Golite Ion bei 6 Liter mehr Volumen, immerhin noch 200 g leichter als der Deuter Speed 200 aus Deutschland.

Man sieht aber, dass Deuter auf dem richtigen Wege ist und noch viel Einsparpotential vorhanden ist.

Bei Deuter vertritt man auch eher folgenden Punkt:

Extrem leicht, extrem viel Kapazität, extrem komfortabel und extrem robust sind Anforderungen, die nicht extrem gut zusammen passen. Darum ist es wichtig die Grenzen von leichter Ausrüstung genau zu kennen, um nicht in gefährliche Situationen zu geraten.

Material

Deuter verwendet beim Speed Hexlite 210 ein Microrip Nylon (Ripstop).  Leichter als bislang verwendete Materialien, aber wohl auch noch schwerer als Dyneema wie es Golite bei den leichteren Rucksäcken verwendet.

Tragesystem der Speed Modelle

Ein flexibler, gespannter Delrin U-Rahmen sorgt für die nötige Stabilität und Flexibilität bei minimalem Gewichtsaufwand. Herausnehmbar um Gewicht zu sparen oder den Rucksack noch kompakter Verstauen zu können.

Gepolsterter Rücken mit atmungsaktivem 3D-Air-Mesh-Bezug und körpernahem Sitz.
Beim Speed Lite 20 sind die anatomisch geformten Schulterträger aus 3D-Air-Mesh noch zusätzlich gepolstert.

Details

Zur Befestigung von Pickel, Stöcken und Ski dienen spezielle Kompressionsriemen.
Um den Rucksack so eng wie möglich komprimieren zu können, lassen sich diese auch mittig
über dem Packsack schließen.

Taschen

Der Deuter Speed Lite 20 bietet eine Vortasche und geräumige Netzfronttasche für Handschuhe & Kleinkram. Das gleiche gilt auch für die Seiten, denn dort befinden sich weitere Netztaschen.

Form

Der Speed macht seinem Namen jede Ehre, denn er ist konstruiert für Bewegungsintensive Sportarten, dementsprechend hat der Deuter Rucksack einen V-Schnitt, der viel Bewegungsfreiheit bietet  und den Lastschwerpunkt optimal zwischen die Schultern bringt.

Fazit

Der Deuter Speed Lite 20 schaut gut aus und macht traditionell für Deuter einen qualitativ guten Eindruck.

Die Details sind nicht schlecht. Trinksystemöffnung, gut bedienbare RVs, V-Schnitt usw. sind schon mal Punkte, die mir gefallen.

Beim Gewicht und sicherlich auch vom Größeneindruck tendiere ich eher zum Golite ION. Der Rucksack ist mir bei Leichtgewichtstouren doch noch eher meine erste Wahl.