Was sieht man nun alles neu bei Golite im Sortiment?!? – Golite Eden, RS, Peak & Arcadia

2. März 2010 0 Von adminChris

„I BELIEVE LESS IS MORE – THEREFORE I GOLITE®“

Mit diesem Selbstvertrauen präsentiert sich die Marke Golite nun genau seit 12 Jahren den Wanderer, die mit wenig Gepäck laufen wollen.  Für die Ultralight Wanderer bot Golite bislang immer eine große Auswahl an Leichtgewichtiger Ausrüstung. Im März 2010 sieht man aber auch, dass die Marke inzwischen durch neue Produkte, anderen Materialien und neuen Details bei den Artikeln, eine breitere Kundschaft bedienen wollen.

Neu ist aber auch, dass Golite wie viele andere Marken auch, nun Materialien verwendet, die wieder verwertet wurden. Also recyceltes Nylon oder aufbereitetes Dyneema.

Schlafsäcke

In dieser Saison sind aber auch die laut Golite preisgekrönten Schlafsäcke überarbeitet worden und erscheinen im neuen „Look“. Inzischen gibt es vier Serien: Adrenaline, UltraLite, Adventure und RS. Als Nutzer hat man die Wahl zwischen Mumienschlafsack, Rechteckform bzw Quilt.

RS 3-Season Vario Semi Rectangle - Bild: Golite

RS 3-Season Vario Semi Rectangle - Bild: Golite

Wie gehabt kann man sich zum anvisierten Temperaturbereich das passende Modell, die passende Länge/Höhe und mit Ausnahme beim Quilt auch Damen bzw. Herrenmodell auswählen.

Mit der RS Serie (Recycelte Synthetik) bietet Golite zum ersten mal Kunstfaserschlafsäcke an, die für den ein bzw. drei Jahreszeiten-Einsatz konzipiert wurden. Der Schlafsack selber und auch die Isolierung sind komplett recycelt und bieten neben einer guten Leistung auch noch den Schritt in die richtige Richtung: Umweltschutz.

RS 3 - Mummy - Bild: Golite

RS 3 - Mummy - Bild: Golite

Der Golite RS 3 Mumienschlafsack soll den Schläfer bis zum Wert von -4 ° C warm halten. Hierbei sei aber gesagt, dass es sich wahrscheinlich nicht um EN Werte handeln wird. Mit der guten Kapuze bleibt die Kälte draußen und der Schläfer im Warmen. Das trapezförmige Fußteil des Schlafsack sorgt für Komfort und Effizienz.

„Tents & Shelter“

Die schon auf HikingGear vorgestellten Golite Shangri-La Zelte werden nun durch die Eden & Arcadia Serie ergänzt.

Golite Arcadia - Bild: Golite

Golite Arcadia - Bild: Golite

Das innovative Design sorgt mit den passenden Materialien für stabilere Zelte, mit einem größeren Platzangebot. Entstanden ist eine Kollektion, die sich an Wochenend Trekker richtet, die Komfort und Raumangebot wünschen und dies gleichzeitig aber nicht zu Lasten des Rucksackgewichts erreicht haben möchten.

Stärker und leichter als je zuvor präsentieren sich nun die Golite Zelte & Tarps der 2010 Kollektion, denn diese bestehen nun aus ultralight 15D nylon Silite Gewebe. Laut Golite ist dieses Gewebe 25 % leichter, aber drei mal fester als normales Zeltgewebe.

Golite Eden 2 - Bild: Golite

Golite Eden 2 - Bild: Golite

Die Eden Serie besteht aus Modellen für 1-2 Personen und ist schnell mit 2 Heringen aufgebaut. Durch die Konstruktion bietet das Golite Eden ein großes Raumangebot und eine große seitliche Öffnung zum Lüften, Kochen oder Abstellbereich für das Gepäck. Das Eden eignet sich für den 3-Jahreszeiteneinsatz und bietet an den Enden des Zelts jeweils einstellbare Lüfter.

Rucksäcke

Golites Rucksacksortiment ist recht breit gestreut. Es bietet Modelle für lange Treks und Trails, aber auch klassische Daypacks. Unterteilt ist das Angebot in Adventure, UltraLite und H2Go. Gemeinsam haben die Rucksäcke untereinander die Eigenschaften, all die Details zu bieten, die man braucht und auf die Details zu verzichten, wo man selber wohl kein Nutzen hat.

Golite Peak- Bild: Golite

Golite Peak- Bild: Golite

Neu hinzugekommen ist nun der Golite Peak. Mit einem Gewicht von 765 g ist er der Ultraligt Rucksack von Golite für 3-Tagestouren oder ein „Every Day Pack“ für Distanzwanderer, die einen komfortablen und technischen Tagesrucksack benötigen.

Ebenfalls neu ist Golites Convertabelt System, ein verstellbares Hüftgurt-System, welches man auf ein ideales sitzen verstellen kann und die richtigen Eigenschaften wie Komfort für Frauen und Männer gleichermaßen bietet. Wenn man jedoch dem Leichtgewichtsideal verfallen ist, so lässt sich der Hüftgurt auch spielend leicht entfernen und noch mal einige Gramm gewinnen.

Bestehend aus Dyneema ist der Golite Peak sehr robust und widerstandsfähig, so dass er den Outdoor Bedingungn gewappnet ist. Wie auch der Golite Jam ist der kleinere Peak mit Rollverschluss, zwei dehnbaren Seitentaschen in denen Wasserflasche Platz findet und den obligatorischen Trekkingstock-Haltern ausgestattet.

Erhältlich ist der Golite Peak in drei Farben.

Bilder & Quelle: Golite