Wandern im Eisacktal – ausgedehnte Weitwanderwege und schöne Rundwege in den Bergen

Wandern im Eisacktal – ausgedehnte Weitwanderwege und schöne Rundwege in den Bergen

28. März 2010 1 Von Redaktion | HikingGear.de

Auf HikingGear haben wir bereits schon mal desöfteren die ein oder andere Dokumentation oder Meldung zum Anlass genommen und auf Reiseziele/Trails hingewiesen.

Nach Johann Wolfgang von Goethe könnte man aber auch sagen, „Warum in die Ferne schweifen?  Sieh, das Gute liegt so nah!“. Auf unseren Seiten gibt es immer mal wieder Banner von Urlaubsregionen, warum nicht mal sich intensiver mal mit den Regionen beschäftigen.

Bergfruehling im Hintergrund die Geislergruppe - Bild: www.eisacktal.com

Bergfruehling im Hintergrund die Geislergruppe - Bild: www.eisacktal.com

Auf der Seite unseres Partners Discover Outdoor gibt es immer mal wieder interessante Beiträge, unter anderem derzeitig zum Reiseziel Eisacktal. Eine Übersicht der bisherigen Beiträge findet man hier in dieser Eisacktal-Übersicht.

Für diejenigen die das Eisacktal noch nicht kennen, es ist eines der Haupttäler in Südtirol. Kennt man die geographische Lage und betrachtet den Themenschwerpunkt von dieser Seite, so bietet sich genau ein Thema besonders an: Wandern.

Berge faszinieren

Das Eisacktal endet in luftiger Höhe: So mancher Berggipfel ragt über 3000 Höhenmeter in den Himmel hinein – eine Welt, die sich auf vielen Wegen erkunden lässt.

Eisacktal - Bild: www.eisacktal.com

Eisacktal - Bild: www.eisacktal.com

Die Faszination der Alpen ist unbestritten: Nicht von ungefähr ranken sich viele Mythen und Legenden um diese Welt, die so fern vom üblichen Alltagsleben scheint. Und nicht ohne Grund besitzen Berge eine unwiderstehliche Anziehungskraft. Das Eintauchen in diese einzigartige Landschaft hinterlässt unweigerlich seine Spuren: Wer Gipfel besteigt oder Berggruppen umwandert, kehrt mit unvergesslichen Eindrücken zurück.

Weitwanderwege

Die Bergregionen im Eisacktal weisen unterschiedlichste Charakteristiken auf, vom eisbedeckten Gletscher über bleiche Dolomiten-Zacken bis hin zu klobigen Bergmassiven. Ein langes und sanftes Eintauchen in diese vielfältige Welt ermöglichen die mehrtägigen Höhenwege. Der 340 Kilometer lange Weitwanderweg „Europa-Höhenweg Nr. 2“ führt quer durch die spektakuläre Bergkulisse zwischen Innsbruck über Brixen nach Feltre. Der Tiroler Höhenweg beginnt in Mayrhofen in Nordtirol und endet nach rund 130 Kilometern Bergerlebnis in den Meraner Apfelgärten. Unberührte Natur zu durchwandern ermöglicht zudem der Pfunderer Höhenweg, der von Wiesen bei Sterzing hin nach Pfalzen ins Pustertal führt. Alle Weitwanderwege verfügen über zahlreiche Auf- und Abstiegsmöglichkeiten, sodass die Touren verkürzt oder individuell gestaltet werden können.

Eisacktal - Bild: www.Eisacktal.com

Eisacktal - Bild: www.Eisacktal.com

Rundwanderungen und Gipfelküsse

Doch auch wer eintägige Wanderungen bevorzugt, muss auf sein Höhenerlebnis nicht verzichten. Das Eisacktal bietet eine Vielzahl von schönen Rundwanderungen, die kaum Höhenmeter aufweisen und gemütlich an einem Tag zu begehen sind. So führt der Adolf-Munkel-Weg in Villnöss im leichten Auf und Ab entlang des bizarren Bergmassivs der Villnösser Geisler. Der Brixner Höhenweg durchquert hoch über Brixen die Westflanke des Ploseberges und eröffnet eine Panoramasicht auf die umliegenden Bergmassive und Täler.

Ridnauntal - Bild: www.Eisacktal.com

Ridnauntal - Bild: www.Eisacktal.com

Nicht weniger spektakulär ist die Aussicht von der höchsten Schutzhütte Europas, dem Becherhaus auf 3.195 Metern. Der Aufstieg zu diesem einmaligen Hüttenerlebnis lässt sich mit der landschaftlich sehr reizvollen Sieben-Seen-Wanderung von Ridnaun aus verbinden: Vom Bergwerk in Ridnaun aus führt die Tour zu sieben klaren Berg- und Gletscherseen und zur Grohmannhütte auf 2.254 Metern. Hier kann ein Übernachtungsstopp eingelegt werden, bevor das Becherhaus erklommen wird.

Der Peitlerkofel - Bild: www.eisacktal.com

Der Peitler Kofel - Bild: www.eisacktal.com

Bergsteiger, die unter einem Gipfelkreuz ihre Erfüllung finden, haben im Eisacktal ebenso reichlich Auswahl: Zahlreiche Bergspitzen mit bis zu 3.510 Höhenmetern verführen dazu, die Welt von oben zu betrachten. Zu erklimmen sind die Gipfel teils mit, teils ohne Kletterpassagen – eine sorgfältige Planung der Route, abgestimmt auf die persönlichen Fähigkeiten, sowie eine berggerechte Ausrüstung und Kleidung (wird auf RouteAlpin vorgestellt) sind auf alle Fälle unerlässlich. Einen sanften Einstieg in das Bergsteigen mit Kletterpassage bietet der Peitler Kofel in Lüsen, der nur knapp vor dem Gipfel eine kurze Kletterpartie erfordert. Etwas anspruchsvoller ist der „Günther-Messner-Steig“ in Villnöss, der in sieben Stunden quer durch das Geisler Gebiet führt und bei dem mehrere Kletterpassagen zu überschreiten sind.

Für all jene, die lieber mit fachkundiger Begleitung die Berge erkunden möchten, stehen qualitativ hochwertig ausgebildete Bergführer zur Verfügung. Informationen hierzu sowie zu den Ausflugszielen und geeignetes Kartenmaterial sind in den örtlichen Tourismusvereinen erhältlich.

Wanderführer zu den Höhenwegen können im Tourismusverband Eisacktal gegen einen Spesenbeitrag bestellt werden. Downloads, weitere Infos und Bergtouren-Vorschläge auf www.eisacktal.info

Bilder & Quelle: Eisacktal

– Werbung –