Lowe Alpine Zepton 50 XL – der "ultra-"leichte Tourenrucksack
2. April 2010Irgendwann landet wohl jeder beim Super-Ultralight, der Weg dorthin ist lange und mühsam. Speckt man beim Rucksackgewicht ab, so wird oft der Schritt gewählt das Eigengewicht des Rucksack zu reduzieren. Mit anderen Worten statt des 3 kg Trekkingrucksack wird oft der „ultraleichte“ 60 Liter Rucksack mit ~1,2 kg gewählt.
Im letzten Jahr gab es den großen Hype auf den Wildtrek der englischen Firma Lightwave, doch auch die Osprey Rucksäcke sind sehr interessant. Ab Mai gibt es den lang erwarteten Lightwave Ultrahike, worauf wir persönlich schon sehr gespannt sind. Bereits erhältlich, unter anderem bei Globetrotter, ist jedoch ein anderes Modell auf sicherlich gleichem Niveau, der Lowe Alpine Zepton 50 XL.
Auch der Rucksack von Lowe Alpine ist ein Leichtbaurucksack. Geringes Eigengewicht, dafür aber noch ein für Tragekomfort sorgendes Tragegestell, womit man auch Tourgepäck tragen kann. In Zahlen wäre die 15 kg, bei einem Gewicht von 1,2 kg.
Viele klagen über einen feuchten Rücken beim Tragen von Rucksäcken, Lowe Alpine bedient sich des Airflow- Gewebe an der Rückenplatte, welches für Wohlfühlklima auf Touren sorgen soll. Tritt Feuchtigkeit auf, so wirde diese abtransportiert.
Ebenso wie die Rückenpartie, so sind auch die langen, schmalen Hüftflossen, wie auch die anatomischen Schultertragegurte mit einem Meshgewebe bezogen. Der Wasserdampf kann somit schneller entweichen.
Bei einfachen Tagesrucksäcken sind Lageverstell- und Lastenkontrollriemen nicht immer vorhanden, denn dort läuft man nicht mit dem Gewicht durch die Gegend, wie bei einem großen Tourenrucksack. Die Riemen sorgen jedoch beim Zepton 50 XL für einen sehr körpernahen Sitz des Rucksacks.
Wirft man einen Blick auf die Ausstattung, so ist diese recht umfangreich, kurz und knapp gesagt, man verzichtet lediglich auf ein unterteiltes Hauptfach. Mit der Aufnahme und dem Ausgang für ein Trinksystem ist der Rucksack zeitgemäß und auch die elastischen Seitentaschen sind an sich nichts Besonderes, man vermisst diese jedoch sehr, wenn sie nicht dabei sind. Die Seitentaschen sind hierbei wieder groß genug um allerlei Ausrpstung zu verstauen.
Für mehr Stauraum sorgt der höhenverstellbare Deckel mit RV-Innen- und Außenfach (inkl. Keyholder) beim Zepton.
Die Trekkingstockhalterungen sowie diverse Befestigungsschlaufen zeigen, dass er sich nicht nur fürs einfache Wandern anbietet.
Wie auch Golite verwendet Lowe Alpine beim Ultralight-Rucksack für die Front das Material Dyneema.
Volumen: 46 l
Packhöhe: 68 cm
Maße (H/B/T): 71 cm / 38 cm / 36 cm
Beladungsempfehlung: bis 15 Kg
Gewicht: 1200 g
Quelle: Globetrotter
[…] aktiv. Auch hier gibt es wieder die Marke Golite mit Rucksäcken und Zelte, Lowe Alpine mit dem Zepton 50 XL oder eben die Sachen von Snow Peak bzw. Five Fingers. Mein persönlicher Favorit ist dort aber die […]
[…] Version. Die Form hat sich etwas geändert und reiht sich in die typische Umgebung von Lowe Alpine Zepton, Lightwave Ultrahike und Osprey Exos […]
[…] Crest (2 kg) zu einem leichteren Artgenossen mit 1,2-1,4 kg. Zur Auswahl standen hierbei der Lowe Alpine Zepton, der Lightwave Ultrahike 60 & der Crux […]