
Wechsel Pathfinder ZG geodätisches Einpersonenzelt
8. Juni 2010Heute gibt es mal wieder etwas in der Rubrik „Trekking„, denn mit 1,85 kg ist das Pathfinder ZG der Firma Wechsel-Tents zwar schön leicht, jedoch gibt es inzwischen auch Zelte, die bei gleicher Größe/Höhe einen Kilo weniger wiegen. Denke hierbei an das klassische Ultralight-Zelt, das Terra Nova Photon Elite mit 720 g und höherem Innenzelt.
Das Wechsel Pathfinder ZG hat jedoch andere Vorzüge, denn wie schon angesprochen ist die Konstruktion geodätisch, denn das Gestänge kreuzt sich mehrmals.
Schon seit Jahren greifen viele Trekker zum Wechsel Pathfinder in den beiden Versionen Zero-G & TravelLine. Prinzipiell würde ich den Rat geben und sagen: bei Radreisen reicht TravelLine, bei Trekking Zero-G, denn diese Version ist vorallem leichter. Sind die Radreisen auch ambitionierter und nicht nur innerhalb Deutschland, so würde sich auch hier Zero-G lohnen.
Im Modelljahr 2010 wurde das beliebte Einpersonenzelt optisch überarbeitet. Ein Grund, nun auch wieder Fotos vom Zelt zu veröffentlichen, wobei wir die baugleiche TL Version, das Wechsel Pathfinder TL aufgebaut vorgefunden haben
Das Wechsel Pathfinder hat ganz klar seinen Vorteil darin, das es ein selbststehendes, geodätisches 1-Personenzelt ist, welches sich gerade bei Touren in den Bergen, im Schärengebiet Schwedens oder eben in Gebieten wie Patagonien anbietet. Es ist sturmstabil, man benötigt aber auch keine Heringe um es aufzustellen. Mit anderen Worten ein Pluspunkt für Schweden, denn der felsige Untergrund liebt keine Heringe.
Die Apsis des Wechsel Pathfinder ZG wird vom querliegenden Gestängebogen gehalten. Im Gegensatz zu einigen anderen Zelten müsste die Apsis nicht extra abgespannt werden. Wie man auf dem Foto sehen kann, ist diese sehr geräumig und würde für einen großen Rucksack ausreichen.
Ein weiterer Vorzug für das Wechsel Pathfinder ist die Liegefläche von 240 cm, wodurch das Zelt auch großen Wanderern genug Platz bietet.
In der Bauweise ist es ein Zelt, bei dem erst das Innenzelt aufgebaut und nachträglich das Außenzelt abgespannt wird. Es lässt sich somit auch in wärmeren Regionen komfortabel nächtigen und bei aufkommenden Regen oder Sturm in einen vollwertigen Geodät verwandeln.
Wie oben schon geschrieben, gibt es zwei Versionen, zum einen die TravelLine Serie und die Zero-G. Die Zero G-Version hat silikonbeschichtetes Nylon (Ripstop) im Außenzelt für deutlich geringeres Gewicht und Packmaß.
Als Veränderungen zu den Vorgängermodellen ist das Wechsel Pathfinder ZG nun im Jahre 2010 mit neuem, Gestänge ausgerüstet worden, wodurch es noch mal leichter wurde. Die Abspannleinen lassen sich zusammenlegen und mittels Klettbandfähnchen fixieren. Der weitere Lieferumfang besteht aus Heringe, Abspannleinen, Packbeutel.
Hier mal die Daten zum Wechsel Pathfinder in der ZG Version
Personen: 1
Gewicht: 1.850 g
Packmaß: 45 cm x Ø 15 cm
Außenzelt: Nylon (Ripstop) SI
100% Nylon (Ripstop)
Wassersäule: 2.000 mm
Apsiden: 1
Eingänge: 1
Lüfter: 3
Innenzelt: 100% Nylon
Bodenmaterial: 100% Nylon PU
Wassersäule Boden: 7.000 mm
Gestängebögen: 3 / Alu 7001 T6 / 8,6 mm
Quelle: Globetrotter
Ich habe das Pathfinder auf meiner letzten Rad-Tour getestet. Hatte zuerst die TL Version (musste wegen Produktionsfehler zurück) und dann die ZG Version 2009.
Das Zelt ist Klasse für Soloreisende. Allerdings ist mir das Gestänge insgesamt vier mal gebrochen. Habe problemlos das 2010er Modell des Zero G bekommen und hoffe nun sehr, dass das Gestänge besser geworden ist.
Es lässt sich gut darin schlafen, genügend Platz für den persönlichen Krempel wie Lenkertasche, Kamera, Tourbuch etc. ist auch. Unter der Apside habe ich immerhin auch meine vier Radtaschen unterbekommen.
Kondeswasser im normalen Rahmen – ich hatte es etwas tropischer, aber dennoch bin ich nicht ertrunken. 😉
Ich werde es weiterhin verwenden. Der preis ist mir aber milde gesagt sehr hoch. Das trifft aber grundsätzlich für viele Zelte zu – ich find den Kram einfach zu teuer! ;-))
Gruß
Martin
Moin,
danke für Deinen Kommentar.
Ich selber bin ja mit Terra Nova Zelte on Tour, finde das Pathfinder jedoch wegen der geodätischen Konstruktion interessannt.
Wie groß bist Du eigentlich? Das Zelt ist ja mit 75 cm Innenzelthöhe wahrlich kein „Tanzpalast“ 🙂
Die Preise sind leider nicht nur bei Zelte ziemlich hoch. Schauen wir mal wie die Preise zukünftig liegen. Vielleicht wäre man ja eines Tages froh, wenn man heutige Preise hätte.
Liebe Grüße
Christian
Ich habe eine persönliche Referenz zum Pathfinder ZG und war drauf und dran es zu erwerben. Jedoch kann ich bei 1,87 sehr schlecht drin sitzen. Hatte mir im Vergleich das Hilleberg Soulo angeschaut (20cm höher) und gefällt mir direkt besser. ABER mit 600 Euronen, also doppelt teuer, muss der Kauf des Soulo definitiv noch warten! 🙂
Ahoi
Michael
Moin Michael
wohl wahr, 600 € wären auch mir zu viel. Meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 450 €, darüber habe ich die Befrüchtung, das mir das „Zelten“ kein Spaß mehr bereiten wird und ich immer nur denke, ohje hoffentlich bleibt das Zelt in Ordnung 😉
Ich bin 1,91m. Mein Minimum wäre 90 cm, optimal und luxuriös wird es dann aber bei 1,10m.
Liebe Grüße
Christian