
Edelrid Titan Spoon ideal für Freezerbag-Cooking
29. Juni 2010Seit einigen Touren freunde ich mich mit dem Freezerbag-Cooking an, das Kochen in Gefrierbeutel. Im Netz findet man einige schöne Seiten, auf denen Gerichte präsentiert werden, die man bequem Zuhause mischen kann und auf Tour nur noch mit heißem Wasser übergießen muss.
Für mich hat das Kochen im Gefrierbeutel den Reiz, dass die „Küche“ sauber bleibt. Das einzige was dreckig wird ist der Beutel, jedoch nicht ein Topf. Der Abwasch läuft somit äußerst angenehm und das kostbare Wasser wird nun nicht mehr zum spülen der Sachen genutzt.
Der einzige Nachteil der sich beim Freezerbag-Cooking und beim Essen aus der Expeditionsnahrung ergibt, ist das oftmals zu kurze Essbesteck. Mein Light-my-Fire Spork war so meist zu klein und die Hände verschwanden schön im Beutel.
Abhilfe musste nun her, denn wie es ausschaut, wird man wohl in Zukunft fast nur aus Tüten auf Tour essen und da muss wieder Luxus her.
Passende Produkte gibt es reichlich, denn sowohl den LMF Spork gibt es länger, als auch einen langen Snow Peak Titan Spork bzw. nun auch von Edelrid den Titan Spoon.
Mich hatte insbesondere die Form und die Länge vom Edelrid Titan Spoon gefallen, denn ich habe mit ihm auch noch Verwendung bei einem MYOG-Projekt und da besitzt der Edelrid Löffel die besten Eigenschaften.
Damals verglichen mit anderen Löffel ist der Edelrid Titan Spoon der Längste gewesen, denn er ist stolze 21 cm lang. In anderen Worten dürfte der Titan Spoon lang genug sein für wirklich jede Tüte oder für jeden noch so tiefen Topf.
Das Gewicht stimmt nicht ganz, denn beim spontanen Wiegen komme ich auf einen Wert von 20 g statt der beworbenen 17 g. Verglichen mit den LMF Sporks natürlich ein Schritt zurück, aber dafür bleiben die Hände sauber und man verbrennt sich beim Topf nicht die Finger.
Wie man sieht ist der Griff matt, der Löffel selber blank poliert. Oft liest man ja, das man sich die Mundwinkel halb aufschlitzt und die angebotenen Löffel oft sehr scharfkantig sind. Im Trockentest war der Löffel an den Seiten stumpf, somit kein Grund zum Meckern.
Schauen wir mal wie der Löffel der Firma Edelrid sich auf der ersten Tour schlägt, sicher ist aber schon einmal, das er wohl weniger mit Töpfe, sondern mehr mit Tüten.
[…] Sofern es Trekkingmahlzeiten sind fällt die Wahl auf einen langen Löffel, wie z.B. der Edelrid Spoon oder der neue von Optimus. Kocht man jedoch alt und herkömmlich im Topf und ist daraus oder von […]
[…] Sofern es Trekkingmahlzeiten sind fällt die Wahl auf einen langen Löffel, wie z.B. der Edelrid Spoon oder der neue von Optimus. Kocht man jedoch alt und herkömmlich im Topf und ist daraus oder von […]