OutDoor 2010: OutDoor INDUSTRY AWARD 2010 + Celebrity of the Year
19. Juli 2010 3 Von Redaktion | HikingGear.deBeim OutDoor INDUSTRY AWARD 2010 stellt die internationale Branche ihren Innovationsgeist unter Beweis:
Mit 412 Einreichungen aus 28 Ländern verzeichnet der Wettbewerb ein Plus von 70 Prozent zum Vorjahr. Die Fachjury honorierte die innovativen Beiträge und vergab 47 Mal den begehrten OutDoor INDUSTRY AWARD 2010. Unter allen Preisträgern wurden acht GOLD awards ermittelt.

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Am ersten Tag der OutDoor 2010 in Friedrichshafen (15. bis 18. Juli), der weltweit führenden Fachmesse im Outdoor-Bereich, wurden die Gewinner des OutDoor INDUSTRY AWARD 2010 geehrt. 47 Einreichungen wurden mit dem Innovationspreis der Branche ausgezeichnet, die acht Besten davon wurden für ihre besonderen Design- und Innovationsleistungen mit einem GOLD award belohnt. Innerhalb der Kategorie „Konzepte“, an der Studenten kostenfrei mit Entwürfen und Produktstudien teilnehmen konnten, wurden sieben Beiträge ausgezeichnet. Alle prämierten Produkte und Entwürfe sind während der OutDoor in einer Sonderschau im Erdgeschoss des Foyer West bis zum 18. Juli zu besichtigen.
Der diesjährige Wettbewerb spiegelt den Innovationsgeist der Branche wider. Mit insgesamt 412 Einreichungen (2009: 242 Einreichungen) verzeichnet der OutDoor INDUSTRY AWARD 2010 ein Plus von 70 Prozent zum Vorjahr. Besonders erfreulich ist, dass der Wettbewerb international noch mehr Anklang gefunden hat – Beiträge aus 28 Ländern (2009: 18 Länder) wurden eingereicht.
Zum fünften Mal wurde der OutDoor INDUSTRY AWARD von der Messe Friedrichshafen ausgelobt und von iF International Forum Design GmbH in Hannover organisiert. Stefan Reisinger, Projektleiter der OutDoor und Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Friedrichshafen: „Die OutDoor ist in diesem Jahr größer und internationaler als je zuvor. Das gleiche gilt für den OutDoor INDUSTRY AWARD. In seinem fünften Jahr hat der Wettbewerb seinen Platz gefunden. Viele Weltmarktführer waren dabei und hatten ihre Produktneuheiten ins Rennen geschickt. Dies ist eine eindeutige Bestätigung unseres Konzeptes als führende Weltmesse im Outdoor-Bereich.“
Die Jury

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Die internationale Fachjury war in diesem Jahr vertreten durch Mark Held (European Outdoor Group, Zug/Schweiz), Martin Lotti (Nike Inc., Beaverton/USA), Mikko Lamminpää (RETKI, Outdoor Magazin, Tuusula/Finnland), Boris Gnielka (Outdoor Magazin, Stuttgart/D), Christian Weiss (Transa Backpacking AG, Zürich/Schweiz) und Chris Townsend (TGO Magazine, Grantown on Spey/Großbritannien).
Die Kategorien – die Bewertungskriterien
Beim OutDoor INDUSTRY AWARD 2010 wurden 412 Beiträge aus 28 Ländern in den folgenden Kategorien juriert:
Bekleidung/Helme/Schuhe, Rucksäcke/Reisegepäck, Bergsportausrüstung, Campingausrüstung, Schlafsäcke, Zubehör, Produkte mit hoher ökologischer und wieder verwertbarer Wertigkeit, Material Innovationen und Konzepte (nur für Studenten).
Bewertet wurden die eingereichten Beiträge unter den folgenden Kriterien: Innovationsgrad, Gestaltungsqualität, Verarbeitung, Materialwahl, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Funktionalität, Gebrauchswert, Sicherheit, Trendsetter sowie Markenwert/Branding.
Stimmen zur Jurysitzung
„Die Jurysitzung war ein super Erlebnis – man konnte gut sehen, was in der Industrie passiert. Die größte Übereinstimmung bei den Produkten waren die Themen Leichtgewicht, Super-Leichtgewicht und die Perfektionierung des Leichtgewichts. Daneben war erkennbar, dass das gute alte Handwerk eine Art ‚Revival’ erlebt. Interessant ist auch das Spiel mit Materialien zu sehen, z. B. bei Hosen, wo die richtige Kombination gesucht und gefunden wurde. Außerdem das Finish von Materialien und das Weiterentwickeln von Design durch neue Materialien. Rucksäcke und Schuhe waren eher auf Bekanntem aufgebaut, sie hatten im Prinzip alle dieselbe Ästhetik. Das Thema Nachhaltigkeit könnte man in vielen Produkten weiter verbessern.“
(Martin Lotti, Nike Inc.)
„Es ist fantastisch, wie der Wettbewerb die Branche widerspiegelt und repräsentiert – das sieht man deutlich an der hohen Einsendezahl.“
(Mark Held, European Outdoor Group)
„Die meisten Produkte waren gut, ohne besonders spannend zu sein. Die Sachen, die herausgestochen sind, haben wir mit dem GOLD award ausgezeichnet. Es ist schön zu sehen, dass der Trend weiterhin in Richtung organische und recyclebare Materialien geht. In vielen Fällen spielt das Thema Leichtgewicht eine wichtige Rolle. Die Rucksäcke waren leider etwas langweilig designt – überraschenderweise wurden keine Kocher eingereicht.“
(Chris Townsend, TGO Magazine)
„Ich bin total überwältigt von der großen Menge an Beiträgen. Jedoch frage ich mich, warum keine Kocher eingereicht wurden. Die Zelte haben mich enttäuscht. Schön zu sehen, dass die ökologische Kategorie eine so große Teilnehmerzahl hatte. Der Trend zum Leichtgewicht und zu ökologischen Produkten scheint weiterzugehen. Im Übrigen waren auch nicht viele technische Produkte dabei – das hat mich auch etwas gewundert. Unter den studentischen Beiträgen waren viele neue und innovative Ideen, mit einer Vielzahl an Beiträgen zum Thema Ökologie und nachhaltiger Energie. Es ist sehr gut, dass junge Designer sich mit solchen Themen befassen.“
(Mikko Lamminpää, RETKI – Finnisches Outdoor Magazin)
„Auffällig war die große Teilnehmerzahl, die Qualität war allerdings nicht ganz so hoch wie erhofft. Vor allem von Marken, die man kennt, hätte ich mehr erwartet. Schön wäre es, wenn mehr Highend-Labels teilnehmen würden – auch sie sollten den Vergleich nicht scheuen.“
(Christian Weiss, Transa Backpacking AG)
„Der Award ist ein guter Gradmesser für die Innovationskraft der Outdoor-Branche. Jahr für Jahr wird der Fortschritt in der Produktentwicklung aufgezeigt. Ein Ansporn, die Produkte weiter zu verbessern, ist die Unterstützung durch die Ehrung der Produkte.“
(Boris Gnielka, Outdoor Magazin)
Die Preisträger der acht GOLD awards im OutDoor INDUSTRY AWARD 2010
Aus 412 Einreichungen vergab die Jury insgesamt 47 Auszeichnungen, acht Beiträge erhielten einen GOLD award für besondere Design- und Innovationsleistungen. Zusätzlich innerhalb der Kategorie „Konzepte“, an der Studenten kostenfrei mit Entwürfen und Produktstudien teilnehmen konnten, wurden sieben Beiträge ausgezeichnet.
01. Bekleidung/Helme/Schuhe:
bare-gripTM 200 – off-road Laufschuh
Hersteller: inov-8, Crook/United Kingdom
Design: Graham Jordison (inov-8)

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Der bare-grip™ 200 ist ein off-road Laufschuh, der sich beim Tragen anfühlt, als würde man barfuß laufen. Dabei gibt er aber einen ausgesprochen guten Halt und der Fuß ist gut geschützt. Weil er keine Zwischensohle hat, wird die Kraft und Schnelligkeit der Füße direkt durch die Schuhe geleitet. Der Fuß ist näher am Boden und hat ein stabiles, niedriges Profil in einer natürlichen Position – damit ist die Verletzungsgefahr minimiert und der Läufer kann den Boden unter seinen Füßen spüren und fühlen.
Jurybegründung: „Er vereint eigentlich alle Eigenschaften, die man sich von einem guten Schuh wünscht. Er ist bequem, passt perfekt, gibt einen fantastischen Halt, trocknet schnell und ist sehr leicht – das ist pures Laufvergnügen.“
Ricosta Mountain WMS – Outdoor Multifunktionsschuh für Kinder
Hersteller: RICOSTA Schuhfabriken GmbH, Donaueschingen/Deutschland
Design: Rudolf Alfred Scherf, Scherfdesign Concept & Development, Köln/Deutschland

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Mit dem Ricosta Mountain wurde erstmalig ein Leisten nach WMS für einen Wanderschuh entwickelt. Das WMS-System berücksichtigt die Weiten-Längen-Verhältnisse in den Wachstums-Phasen von Kindern. Durch das kindgerechte Schnürsystem mit weniger Schnürpunkten ist eine Zweizonen-Schnürung möglich. Die Klemmhaken sorgen durch ihre große Form für schnelle und kindgerechte Handhabung. Das griffige Profil garantiert einen guten Halt im Gelände, bei geringem Eigengewicht. Sicherheit bietet der Absatz aus einer hexa4grip-Gummimischung. Die Gestaltung orientiert sich an der vereinfachten Handhabung für Kinder und ist bewusst reduziert.
Jurybegründung: „Mit diesem Schuh sind Kinderfüße gut geschützt. Das Design macht den Kindern Lust, die Schuhe auch zu benutzen und mehr nach draußen zu gehen. Solche Produkte sind in der heutigen Zeit wichtig, um Kinder zu motivieren draußen zu spielen.“
03. Bergsportausrüstung:
GridLock – Sicherungskarabiner
Hersteller: Black Diamond Equipment, Salt Lake City/USA
Design: Bill Belcourt, Paul Oddou, Paul Terry, Kent Dodge, Nick Rueff, Ben Walker (Black Diamond Equipment)

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Der warm geschmiedete GridLock verhindert ein Verdrehen des Sicherungskarabiners. Die Sicherungsschlaufe verbleibt sicher im unteren Teil des GridLock, sodass eine Querbelastung verhindert wird. Sein Gewicht beträgt 76 g.
Jurybegründung: „Der Karabiner ist eine wunderbare, sehr simple Designlösung – ein typischer Black Diamond – schlicht und schön.“
04. Campingausrüstung:
Laser Ultra 1 – Zelt
Hersteller: Terra Nova Equipment, Derbyshire/United Kingdom
Design: Andrew Dawson (Terra Nova Equipment)

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Mit weniger als 500 g ist das “LASER ULTRA 1” das leichteste 1-Personen Doppelwandzelt der Welt. Durch den Einsatz einer neuen, ultraleichten aber strapazierfähigen Stoff-Technologie konnte dieses Ultra-Leicht-Zelt (Gestänge, Außenzelt, Innenzelt) konzipiert werden. Trotz des geringen Gewichts bietet dieses Zelt: viel Raum, ein unglaubliches kleines Packmaß, sowie mehrere Belüftungsmöglichkeiten. Die klassische „Laser“-Konstruktion hält schlechtestem Wetter stand und ist perfekt für „Adventure-Racing“ und Ultraleicht-Rucksackwanderungen geeignet.

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Jurybegründung: „Dieses Zelt ist eines der innovativsten Produkte. Es ist viel leichter als jedes vorangegangene Zelt – nicht durch Materialverbesserung, sondern durch Nutzung eines völlig neuen und aufregenden Materials.“
SynMat 7 UL – isolierte Outdoor-Schlafmatte
Hersteller: Exped AG, Zürich/Schweiz
Design: Exped AG, Zürich/Schweiz

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Diese Schlafmatte bietet unerreichten Komfort und Wärme bei minimalem Gewicht und Packmaß. Mit nur 470 g bei einem Liegemaß von 183x50cm, aber einer opulenten Dicke von 7 cm, erreicht sie einen R-Wert von 3.5. Und das bei einem Packmaß einer Halbliter-Flasche. Sie ist mit der Flach-Ventil-Technologie ausgestattet: Aufblas- und Ablassventil sind getrennt sowie mit Einwegklappen ausgerüstet und daher besonders bequem zu bedienen. Die Flachventile sind weich und flach im Stoff eingelassen und darum äußerst robust.

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Jurybegründung: „Sie ist wirklich revolutionär: Sehr innovativ, ein Leichtgewicht, einfach zu packen, sieht sehr bequem aus – eine echte Neuentwicklung! Man sieht es auf den ersten Blick, sie ist faszinierend – hier wurden riesige Weiterentwicklungsschritte gemacht. Die Schlafmatte ist ein einfach gutes Produkt, was leichter und besser gemacht wurde. Sie ist intuitiv verständlich und erfüllt, was ihr Aussehen und ihre Haptik versprechen.“
06. Zubehör:
Adventurer Opti – portabler UV-Wasserentkeimer
Hersteller: Hydro-Photon, Inc., Maine/USA
Design: Miles Maiden (Hydro-Photon)

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Der Adventurer Opti UV nutzt Licht, um Viren, Bakterien und Einzeller im Trinkwasser abzutöten. Im Taschenformat wiegt er nur 103 g. Mit 2-CR123 Batterien reinigt er einen Liter Wasser in nur 90 Sekunden. Darüber hinaus ist er auch als LED Taschenlampe nutzbar. Durch die Nutzung dieses langlebigen Stifts kann die einmalige Nutzung und Umweltverschmutzung von 16.000 Plastikflaschen vermieden werden. Er ist umweltfreundlich und nutzbar mit dem SteriPEN Solarenergie Tragekoffer.
Jurybegründung: „Dieser Wasserentkeimer ist eine elegante und zugleich einfache Lösung. Er ist sehr klein, also gut zu transportieren und einfach zu handhaben. Ein wirklich wichtiges komfortables Produkt, da Wasser außerhalb von Europa sehr oft entkeimt werden muss.“
Care Plus® Tick-Test – Selbstdiagnose-Zeckentest
Hersteller: Tropicare B.V., Almere/Niederlande
Design: Tropicare B.V.

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Mit diesem Selbstdiagnose-Zeckentest kann man selbst testen, ob die Zecke, die gebissen hat, mit Borrelien infiziert ist. Diese Bakterien können die Lyme-Krankheit verursachen, eine schwere Infektionskrankheit. Ist der Test positiv, kann vom Arzt sofort eine adäquate Behandlung mit Antibiotika eingeleitet werden. Der große Vorteil dieses Tests ist, dass man direkt nach dem Zeckenbiss weiß, ob eine Behandlung erforderlich ist. Ohne Test muss auf das (eventuelle) Erscheinen des roten Rings (Erythema migrans) gewartet werden, bevor eine (Langzeit-)Behandlung eingeleitet werden kann. Das ist eigentlich viel zu spät, weil die Infektion dann bereits chronisch ist.
Jurybegründung: „Dieser Test hilft, Borreliose so rechtzeitig zu erkennen und zu identifizieren, dass sie frühzeitig behandelt werden kann. Darüber hinaus macht das Produkt auf diese mittlerweile sehr häufige Erkrankung aufmerksam. Die Handhabung ist einfach und zugleich preisgünstig.“
07. Produkte mit hohem ökologischer und wieder verwertbarer Wertigkeit:
Einriede 2:0 – Jacke
Hersteller: Klättermusen Ab, Åre/Schweden
Design: Peter Askulv (Klättermusen Ab)

Foto: Messe Friedrichshafen, www.messe-friedrichshafen.de
Die Jacke Einride 2:0 wird komplett aus natürlichen und giftfreien Materialien hergestellt. Sie besteht aus 100 % Öko-Baumwolle und ist vollständig ohne Fluorcarbone imprägniert. Die Verstärkungen sind aus 100 % recyceltem Polyester. Die Kapuze ist so konzipiert, dass ein Helm darunter passt. Sie verfügt über belüftete Taschen mit Mesh-Auskleidung sowie asymmetrisch geschnittene Ärmel und Handgelenks-Justierung ohne Klettverschluss. Asymmetrische, wasserabweisende Reißverschlüsse, gefaltete Nähte sowie Kompass und Pfeife geben zusätzlichen Schutz.
Jurybegründung: „Ein nachhaltiges Produkt, das durch Öko-Baumwolle und wieder aufbereitetem Polyester besticht. Die Jacke kommt ohne zusätzliche Verklebung aus, was das Bild der nachhaltigen Wind und Wetter-Jacke abrundet. Klättermusen ist eine faszinierende und spannende Marke.“
>> Alle Preisträger werden in der iF online exhibition auf der iF Website unter www.ifdesign.de präsentiert.
Bild & Quelle: Messe Friedrichshafen
Über den Autor
[…] wenn man im Artikel zu den OutDoor Industry Awards das Terra Nova Laser 1 mit seiner “Cuben” Außenhülle entdeckt hat, dauert es ja noch […]
[…] dem OutDoor Industry Award gab es auch weitere Preise zu erhalten. Sowohl der EDELRID Kocher Kiro Ti, als auch die […]
[…] wenn man im Artikel zu den OutDoor Industry Awards das Terra Nova Laser 1 mit seiner “Cuben” Außenhülle entdeckt hat, dauert es ja noch […]