
Cumulus X-Lite 200, der ultraleichte und vorallem preisgünstige Daunenschlafsack
25. August 2010Nicht immer müssen gute Sachen teuer sein oder einen besonderen Hype auslösen. Was den Preis angeht, so sind die Daunenschlafsäcke der polnischen Firma Cumulus unschlagbar, was den Hype angeht, so sind sie Marken wie Western Mountaineering dicht auf den Fersen.
Betrachtet man einige Modelle im Sortiment, so wird klar, dass da besondere Schlafsäcke vertreten sind. Zwei von den Schlafsäcken werden wir nun auf kommenden Touren testen, einer davon ist der Cumulus X-Lite 200.
Was ist das Besondere am X-Lite 200?
Den Daunenschlafsack machen einige Details besonders. Zum einen wählt man oftmals die Schlafsäcke nach dem eigenen Budget aus und da sind die Preise von Cumulus unschlagbar im Vergleich zur Konkurrenz in Form von Marmot, Mountain Equipment, Yeti oder eben WM. Ohne Porto aus Polen oder dem Einkauf im Trekking-Lite-Store sind im Cumulus Shop ~120 € fällig, das wäre ungefähr das preisliche Niveau für Schlafsäcken von McKinley, Meru by Globetrotter oder derartige „Hausmarken“.
Die Qualität der Daune rein von der Cuin Zahl betrachtet ist aber eine ganz andere Kategorie als die Schlafsäcke der Marken, die annähernd das gleiche kosten. Mit einem Verhältnis von 96/4 und einer Cuin Zahl von mindestens 850 befindet man sich im Niveau z.B. des Marmot Atom mit ebenfalls 850 cuin jedoch bei einem Preis von knapp 300 €.
Eine weitere Besonderheit ist das Gewicht des Daunenschlafsack. Gerade Grammjäger achten besonders auf das Rucksackgewicht und da kommt der Cumulus X-Lite 200 auf ein Gesamtgewicht laut Hersteller von 420 g bei 200 g Füllung. Die Kehrseite bei dem Ultralight-Schlafsack ist jedoch die Tatsache, dass der X-Lite 200 nahezu 100% auf das Eigengewicht optimiert wurde. Statt eines RVs zum Einstieg an der Seite bleibt einem nur das hineinkriechen über die weite Kapuze. Die Weite ist ebenfalls etwas kleiner, als man es z.B. bei den Marmot Säcken erleben kann. An der Schulter wären es 77 cm, an den Füßen 51 cm.
Testen wird den Cumulus Schlafsack Steffi, wobei ich selber auch mal mehrfach für eine Nacht hineingeschlüpft bin. Als zu eng empfind ich die Weite nicht, wer jedoch es lieber breiter mag, der wird bei diesem Modell nicht die große Freude haben.
Fazit:
Als Vorabbericht stellt dies natürlich keine Erfahrungen mit dem Schlafsack in den Vordergrund, sondern schildert nur die ersten Eindrücke. Das Packmaß ist klasse und nimmt im GoLite ION kaum Platz weg, wie man es bei der vergangenen Tour am Wochenende erleben durfte.
Angegeben wird der Schlafsack für Personen bis 1,85m. Da der X-Lite200 ein Sommerschlafsack ist, habe ich ihn nun auch mal mit 1,91m getestet und finde ihn eigentlich für meinen Schlafstil optimal, da ich im Sommer die Schlafsäcke eh nie an der Kapuze verschließe und es eher locker als Decke verwende.
Die Verarbeitung ist super, keine Frage und auch der Lieferumfang mit Packsack & Aufbewahrungsbeutel aus Netzgewebe vorbildlich, einzig die Lieferung als solches kann bisweilen auch länger dauern, wie man es im Outdoorseiten Forum mehrfach lesen kann. Alternativ gäbe es nun auch in Deutschland einen Zwischenhändler für den X-Lite 200 und zwar den bereits angesprochenen Trekking-Lite-Store.
Weiterführend kann ich Euch schon mal die beiden Artikel auf Walking-Away und beim Knilch empfehlen, die ebenfalls den X-Lite 200 haben. Wir werden uns dem Daunenschlafsack noch mal im Oktober in Form eines Testberichts widmen.
[…] Isomatte ist der richtige Schlafsack. Bislang begleitete mich der Marmot Arroyo, nun wich er dem Cumulus X-Lite 200. Mit einem unschlagbaren Gewicht und Preisleistungsverhältnis erkauft man sich jedoch den […]
[…] den von uns getesteten Cumulus X-Lite 200 bzw. dem Mysterious Traveller 700 kann man prinzipiell nichts falsch […]
[…] wir uns ein neues Testobjekt ausgesucht. Wir hatten bereits den Mysterious Traveller 700 und den X-Lite 200 auf HikingGear vorgestellt und auf Touren getestet. Seit diesem Jahr gibt es auch einige […]