
Produkttest: Trek’n’Eat Elchfleisch Gourmet-Topf, wenn es etwas Besonderes zu feiern gibt
15. September 2010Auf unseren Touren testen wir neben Ausrüstung und Bekleidung auch gern desöfteren weitere Gegenstände oder Outdoor Lebensmittel auf Tour. Gerade die Outdoor-Verpflegung ist interessant, denn da gibt es reichlich interessante Produkte, die entgegen der Vorurteile gar nicht so schlecht schmecken müssen.
Die Verpflegung unterwegs ist zum Teil sogar sehr wichtig, denn abhängig davon wird man sich auf Tour wohlfühlen oder eben nicht.
Wie bereits in unserem ersten Artikel “Verpflegung auf Tour – Vorstellung der Testprodukte” gesagt, sind nun in Zukunft einige Tests von Trekkinggerichten auf derToDo Liste und wir hatten in diesem Artikel bereits die Bestände für Lappland aufgelistet und Euch als künftige Tests präsentiert.
Der erste Test aus der Lappland-Reihe ist direkt ein Produkt für Feinschmecker im Sortiment von Trek’n’Eat / Trekking-Mahzeiten, aber wir hatten uns gedacht, dass man auch mal etwas anderes testen kann, als Jäger- oder Zigeunertopf. Eine Kleinigkeit zu feiern hatten wir ebenfalls und passend zu Schweden im Allgemeinen und speziell Lappland ist eine Sorte uns direkt aufgefallen.
Fast schon ein Pflichtprogramm ist das Trek’n‘ Eat Elchfleisch Gourmet Topf für eine Schwedentour, die wir für Test in einer Doppelpackung gewählt haben.
Wirft man einen flüchtigen Blick auf das Sortiment der Trekkingnahrungen, so fällt auf, dass die meisten Gerichte mit Nudeln kombiniert sind, so auch der Elchfleisch-Gourmettopf.
Kaufdatum: Frühjahr 2010
Gebrauchszeitraum: August 2010
Ort: Abisko/Schweden
Hersteller: Trek’n’Eat
Modellbezeichnung: Elchfleisch Gourmet Topf
Unverbindliche Preisempfehlung: 5,95 € Einzelpackung
Vorgesehener Einsatzbereich: Expeditionsnahrung
Mindesthaltbarkeitsdatum: 09.2012
Zutaten:
Zubereitung:
Tüte an der Kerbung öffnen. Einen ausklappbaren Boden hat der Beutel nicht, wodurch wir uns entschlossen haben den Beutelinalt in einem Topf zu geben und dort die weiteren Schritte durchzuführen.
650 ml Wasser kochen und das kochende Wasser aufgießen. Benötigt werden bei dem Elchfleischtopf 0,65 l.
Anschließend gut umrühren und ca 5 Minuten ziehen lassen
Noch einmal den Beutelinhalt nach Ablauf der 5 Minuten umrühren und man kann nun den Trek’n‘ Eat Elchfleischtopf essen.
Füllgewicht:200 g
Wasserzugabe: 650 ml
Fertige Menge: 850 g
Nährwerte pro 100g Trockenprodukt:
Verpackung: im Aluminiumfolienbeutel vakuumdicht verpackt, dadurch äußerst robust & wasserdicht.
Test:
Der Test fand nahezu unter Tourbedingungen statt, denn wir hatten gerade 20 Std. Nachtzug von Stockholm hinter uns und dementsprechend Hunger. Statt im Beutel haben wir das Gericht im Topf zubereitet, da wir es als unpraktisch und unsicher ansahen, dass man den Beutel mit 650ml kochenden Wasser auffüllen und die ganze Zeit in der Hand halten sollten. Beim „Ziehen“ ist das vielleicht noch in den ersten Minuten machbar, auf Dauer jedoch sicherlich nervig.
Ähnlich dem was man sich unter dem Produktnamen versprochen hat, sah das Gericht auch am Ende aus. Nicht wirklich die typische Outdoormahlzeit, sondern eben etwas besonders. Auffallend sind da die Heidelbeeren gewesen.
Geschmack:
Als Doppelpackung konnten wir beide mal kosten. Steffi vergibt hierbei für den Geschmack 7,5 von 10 möglichen Sternen, ich würde 8 Sterne vergeben. Rein vom Geschmack war das Gericht sehr lecker und es wirkte auch nicht nur vom Namen anders, sondern es schmeckte auch besser, als das bislang gekannte. Beim genauen Blick erkennt man schön die jeweiligen Zutaten wie Heidelbeeren, das Elchfleisch und Pilze. In der Bewertung „Das Auge ißt mit“ kann somit der Trek’n’Eat Elchfleisch Gourmettopf überzeugen.
+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++
Wie ich gehört habe, sind nun wohl alle Packungen mit doppelten Boden, d.h. man kann die Beutel auch hinstellen, wenn man das Gericht ziehen lassen muss. Wir müssen wohl noch einen alten Beutel erwischt haben, ansonsten wäre demenstprechend auch die Doppelportion mit zweifachen Boden.
Weitere Produkttests bislang im NRWStud-Blog
Nudeltopf Carbonara mit Schinkenspeck
und auf HikingGear