
Produkttest: Komperdell C3 Carbon Powerlock – Trekkingstöcke
10. Oktober 2010Die Komperdell-C3 Carbon Powerlock-Trekkingstöcke sind meine ersten eigenen Wanderstöcke. Zuvor hatte ich mir immer Trekkingstöcke von Christian oder meinen Eltern ausgeliehen, da ich mich mit keinem Modell so 100%-ig anfreunden konnte. Folgende Kriterien sollten die Wanderstöcke erfüllen:
- Ich habe dünne und lange Finger. Deswegen komme ich mit Griffen, die eine Vorformung für alle fünf Finger haben, nicht zurecht. Entweder muss ich meine Finger spreizen oder die Mulde reicht genau für 1 ½ Finger, was beides auf Dauer ziemlich unangenehm ist. Die Komperdell-C3 Carbon Powerlock-Trekkingstöcke haben nur eine Vorformung für den Daumen. Das ist meines Erachtens auch besser, wenn man Handschuhe trägt. Dank des EVA-Schaums und verlängerter Griffzone liegen die Wanderstöcke bei jedem Wetter mit und ohne Handschuhe sicher in der Hand.
- Ich bin zwar kein Fan von besonders Ultralight (ich nehme selbst Bücher und Stofftiere als Maskottchen mit auf Tour), aber dennoch sollten die Wanderstöcke nicht unnötig schwer sein. Die Komperdell-C3 Carbon Powerlock-Trekkingstöcke sind – wie der Name schon sagt – aus 100% Carbon und zusammen etwa 380 g leicht. Und was mich besonders gefreut hat: Im Gegensatz zu Christians Ultralight-Wanderstöcken aus Aluminium (Testbericht zu den Fizan Compact hier auf HikingGear) scheinen die Stöcke sehr stabil zu sein. Während Christians Trekkingstöcke nach zwei Ausrutschern im Schnee innerhalb kürzester Zeit beide in der Mitte durchgebrochen waren, haben meine Carbon-Stöcke und ich die gesamte Tour unversehrt überstanden.
Soweit zu meinen persönlichen Kaufargumenten. Hier nun noch einmal die wichtigsten Produktmerkmale im Überblick:
Material:
– 3-Segmente-Teleskopstock aus 100% Carbon
– Griff aus EVA-Schaum
– Flexspitze aus Wolfram/ Carbid
Maße und Gewicht:
– Packmaß ca. 71cm
– Rohrdurchmesser ca. 16cm/ 14cm/ 12cm
– Länge max. 140cm
– Gewicht 380g (paarweise mit Schlaufe)
Klemmsystem:
– Power Lock II Verschlüsse für bis zu 80% mehr Haltekraft
Extras:
– G`reptile Griffzone für den Anstieg
– Vario Winterteller
Fazit:
Bisher habe ich den Kauf der Komperdell-C3 Carbon Powerlock-Trekkingstöcke nicht bereut. Wir trauen allerdings der Stabilität des Verschlusssystems aus Plastik, das sich tatsächlich sehr leicht bedienen lässt, noch nicht ganz. Verglichen mit dem Verschlussystem von Black Diamond oder Leki, ist das Komperdell System dann doch eher „primitiver“ und wirkt nicht so stabil. Bei unseren Trekkingstöcken gab es jedoch noch keine Probleme. Christian hatte im letzten Sommer beim GR221 auf Mallorca ebenfalls Komperdell-Trekkingstöcke dabei, die irgendwann nicht mehr die eingestellte Länge behalten haben, sondern immer kürzer wurden. Es war zwar staubig dort durch die Trockenheit, aber ein Outdoor-Produkt sollte durchaus auch noch bei Kontakt mit Schmutz funktionstüchtig bleiben. In Schweden und im deutschen Mittelgebirge hatten wir die Gelegenheit die Stöcke mal unter sommer-, herbst- und winterlichen Bedingungen zu testen. Eine richtig staubige oder sandige Tour hatten wir jedoch noch nicht mit den C3 Carbon Powerlock und sind daher gespannt, wie sich die Stöcke nächstes Jahr auf dem GR20 (Korsika) verhalten oder ob es eine Widerholung zum Mallorca Erlebnis geben wird.