
Garmin Forerunner 210 und Garmin Forerunner 410 – GPS-Uhren für Läufer immer attraktiver
12. Oktober 2010Garmin präsentiert mit dem Forerunner 210 und dem Forerunner 410 gleich zwei neue GPS-Laufcomputer. Der Forerunner 210 ist die derzeit kleinste und leichteste GPSSportuhr mit „allen“ Funktionen. Der Forerunner 410 ist ein Facelift des bewährten 405 mit einem verbesserten Touchring.

Bild: Garmin
Beide Modelle richten sich vorrangig an sportliche Freizeitläufer und machen mit ihrem eleganten Design auch im Alltag eine gute Figur am Handgelenk. Der Forerunner 210 basiert auf dem erfolgreichen Einsteigermodell Forerunner 110. Er steckt im gleichen Gehäuse – allerdings in elegantem Mattschwarz. Innen glänzt er mit modernster GPS-Technik und zusätzlichen, sehr umfangreichen Trainingsfunktionen. Neben der Anzeige von Distanz, Geschwindigkeit sowie Herzfrequenz, weiß der Forerunner 210 mit fünf frei programmierbaren Herzfrequenzbereichen und einem akustischen Signal bei Verlassen des eingestellten Trainingsbereichs zu überzeugen. Für eine effektive Trainingssteuerung sorgen außerdem individuell konfigurierbare Trainingsintervalle.

Bild: Garmin
Ein komfortabler Textilbrustgurt (im Lieferumfang des Forerunner 210 enthalten) gewährleistet absolut zuverlässige Herzfrequenzdaten. Außerdem ist der Neuling via ANT+ (ein drahtloses, störungssicheres Datenübertragungsformat mit extrem niedrigem Energieverbrauch) mit einem optionalen Laufsensor kompatibel. Dieser ermöglicht die Auswertung der Schrittfrequenzdaten, und im Winter kann man auch die Kilometer auf dem Laufband in die Trainingssteuerung mit einbeziehen.
In edlem Grau-Schwarz präsentiert sich der Forerunner 410, ein Forerunner 405CX mit optischem und technischem „Facelift“. Neben dem neuen Design gefällt er mit einer Verbesserung des berührungsempfindlichen Touchrings, dem Herzstück des Bedienkonzeptes, das jetzt deutlich präziser reagiert. Zwei seitlich angeordnete Tasten für die elementaren Funktionen Start/Stopp und Rundenzeiten/Reset ergänzen das Bedienkonzept. So können diese Funktionen auch ohne einen Blick auf die Uhr benutzt werden. Als besonderes Highlight ermöglichen der 410er wie auch der Forerunner 210 eine sehr genaue Berechnung der verbrauchten Kalorien auf Basis der Herzfrequenzvariabilität.
Den Forerunner 410 gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen – mit (HR-Variante) oder ohne den neuen, sehr angenehm zu tragenden Textil-Herzfrequenzgurt.
Die neuen Forerunner-Modelle kommen voraussichtlich ab Mitte Oktober zu unverbindlichen Verkaufspreisen von 249,– (Forerunner 210), 349,– (Forerunner 410) und 399,– (Forerunner 410 HR) Euro in den Fachhandel. Weitere Informationen gibt es unter www.garmin.de (Bzw. www.Garmin.at oder www.Garmin.ch)

Bild: Garmin
Forerunner 210 • Gewicht: 52 g • Uhrenfunktion mit Wecker • Maße mit Armband (B x H x T): 4,5 x 6,9 x 1,4 cm • wasserdicht nach IPX7 bis 1 m Wassertiefe • Datenübertragung auf Computer per USB-Kabel • Datenformat *.fit • Akkulaufzeit: im GPS-Modus bis zu 8 h, als Uhr bis zu 3 Wochen
Forerunner 410 (HR) • Uhrfunktion mit zwei Zeitzonen und Wecker • Gewicht: 60 Gramm • Maße mit Armband (B x H x T): 4,8 x 7,1 x 1,6 cm • IPX7 (wasserdicht bis 1 m Wassertiefe) • digitale und grafische Pulsanzeige in Echtzeit • drahtlose Datenübertragung via ANT+Sport auf PC oder Mac • Akkulaufzeit: im GPS-Modus bis zu 8 h, als Uhr bis zu 2 Wochen
Bilder & Quelle: Garmin
Da hat der GPS Spezialist mal wieder ein ganz besonderes Schmankerl für die „nicht autofahrenden“ Bürger auf den Markt gebracht. Auch im Heimsport dürfte sich diese Uhr sehr gut einsetzen lassen, da Sie alle relevanten Daten für ein Cardotraining aufzeigt.