
Literaturtipp: Sylvia Seligmann Westerwald-Steig
6. Dezember 2010Seit vielen Jahren begleiten uns vor und während der Trekkingtouren Bücher aus dem Conrad Stein Verlag. Für die Vorbereitung vermitteln sie umfangreich und kompakt die wichtigsten Daten, sind aber auch gleichzeitig klein genug um sie auch während der Touren im Gepäck zu haben, ohne das sie unnötig ins Gewicht fallen.
- Bild: Conrad Stein Verlag
Im vergangenen Monat frisch auf den Markt gekommen ist ein Buch zum Westerwaldsteig. Der Westerwald-Steig ist ein 235 km langer Fernwanderweg durch den Westerwald. Er ist eigentlich noch recht neu, denn er wurde erst im Mai 2008 eröffnet und vielleicht noch nicht von vielen Wanderbegeisterten von der ToDo-Liste gestrichen worden. Sein Logo ist ein stilisiertes grünes W, zwei ineinander mündende Flüsse vor grünen Bergen versinnbildlichend. Kurz und knapp das Sinnbild für den Westerwald.
Inhalt:
Land und Leute (Geschichte, Geografie, Geologie, Wirtschaft, Klima, Flora und Fauna, Westerwälder Persönlichkeiten); Reiseinformationen von A-Z (Anreise, Ausflugsziele, Essen und Trinken, Information, Kartenmaterial, Naturschutzgebiete, Unterkunft, Wanderzeit); Beschreibung der Wanderetappen; Literatur
Über die Autorin:
Sylvia Seligmann ist gerne auf Wander- und Trekkingreisen in der ganzen Welt unterwegs und veröffentlichte bereits Wanderführer über Neuseeland und Argentinien. Aber auch Deutschlands Wanderwege haben es ihr angetan, vor allem wenn sie so wunderschön sind wie der Westerwald-Steig oder der Sauerland-Höhenflug.
Kurzbeschreibung:
Der insgesamt 235 km lange Westerwald-Steig führt durch eines der schönsten Mittelgebirge Deutschlands. Beginnend im östlichen Westerwald in Herborn an der Dill verläuft er quer durch den Westerwald und folgt der Fließrichtung der Bäche und Flüsse zum Rhein bei Bad Hönningen. Der Westerwald-Steig ist als Qualitätsweg mit dem Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet (>Reise-Infos von A bis Z, Qualitätsweg), und seit Juli 2009 gehört er zu den „Top Trails of Germany“. Das Wandern auf diesem Weg lohnt sich ohne Zweifel! Auf schmalen Pfaden führt der Westerwald-Steig durch wildromantische Schluchten, an alten Steinkammern, Tropfsteinhöhlen und bizarren Felsformationen vorbei. Der Steig windet sich über die Höhen des Westerwaldes und passiert zahlreiche Aussichtspunkte mit traumhaft schönen Weitblicken und atemberaubenden Panoramen. Felsige Landschaften wechseln sich ab mit idyllischen Flusstälern, stillen Seen und lauschigen Wäldern. Sodann geht es über grüne Wiesen, weite Felder und Wacholderheiden, an zahlreichen Klöstern, romantischen Mühlen, Schlössern und Burgen vorbei und hinab in die meist sonnige Ebene am Rhein.
Der in diesem Buch in 15 Tagesetappen aufgeteilte Westerwald-Steig bietet sowohl ausdauernden Streckenwanderern als auch Tageswanderern und Spaziergängern geeignete Wegstrecken. Die kürzeste Etappe ist 11 km, die längste 24 km lang. Lediglich zwei Etappen erstrecken sich über 6 oder mehr als 6 Std. Gehzeit, die meisten liegen zwischen 3 und 5 Std. Daher steht genügend Zeit für Erkundungen und Besichtigungen am Wegesrand zur Verfügung. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten locken nicht nur unterwegs, sondern auch an den Etappenzielen, was den Westerwald-Steig besonders abwechslungsreich gestaltet.
Sylvia Seligmann
Westerwald-Steig
1. Auflage 2011
OutdoorHandbuch Band 250
e 12,90 [D]/sfr 19,90
155 Seiten
55 farbige Abbildungen
20 Kartenskizzen
15 farbige Höhenprofile
2 farbige Übersichtskarten
Format 16,5 x 11,5 cm
ISBN 978-3-86686-250-0
Bild & Quelle: Conrad Stein Verlag
Schöner Tipp, vielen Dank!!
Gern geschehen.
Im Artikel vergessen: Die gelben Bücher eignen sich auch ideal, um sich im Ausland als Deutsche zu outen 😉
Die gelben Bücher waren direkt mal Erkennungszeichen für deutsche Wanderer im Zug in Lappland.