Unsicherheit bei der Pflege von Funktionstextilien – Hier ein paar Tipps

Unsicherheit bei der Pflege von Funktionstextilien – Hier ein paar Tipps

6. Dezember 2010 1 Von Redaktion | HikingGear.de

Insbesondere zur kalten Jahreszeit müssen Jacken den widrigsten Bedingungen trotzen können – Schnee, Matsch, Regen, Schmutz, Kälte und Wind. Passend zur Jahreszeit  liest man in letzter Zeit von vielen Tourabbrüchen und dem damit verbundenen Fluchen auf seine Membrankleidung. Nicht selten heißt es, dass diese nicht wirklich wasserdicht ist. Die Frage, die sich jedoch nun spätestens nach einer aktuellen Umfrage stellt, ist die Hardshell überhaupt richtig gepflegt worden?

Laut einer aktuellen Studie, die im Auftrag von Sympatex durchgeführt wurde, erfreuen sich Funktionstextilien nach wie vor großer Beliebtheit: In über 70 % der befragten Haushalte ist mindestens eine Funktionsjacke vorhanden. Insgesamt wurden über 1.000 Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 59 Jahren zu Besitz, Produktwissen und Pflege von Funktionsjacken befragt.

Design der Online-Studie:

• Feldzeit Oktober 2010

• Netto Gesamtstichprobe n=1.008 (bereinigt)

• 18-59jährige online-repräsentative Verteilung nach AGOF

• Durchführendes Institut: CN St.Gallen The Refresh Company GmbH, München

• Online-Panel: Toluna GmbH, Frankfurt/Paris/London

Die Ergebnisse der Studie zeigen: Im Umgang mit der richtigen Pflege von Funktionstextilien herrscht große Unsicherheit. Wie geht man nach dem Trailrunning oder Mountainbiken im Matsch mit der schmutzigen Jacke um? Was ist bei der Pflege zu beachten, damit Atmungsaktivität und Wetterschutz nicht beeinträchtigt werden? Wie imprägniere ich
richtig?

Bild: Sympatex

Bild: Sympatex

24 % der Befragten gaben an, sich beim Kauf über die richtige Pflege zu erkundigen, 34% informieren sich über das Etikett, 12 % recherchieren im Internet. Trotzdem waschen rund 35 % aus Bedenken, die Funktionen zu beeinträchtigen, ihre Jacke nicht regelmäßig. Knapp 30% imprägnieren die Funktionsjacke nie nach dem Waschen.

Weitere Ergebnisse:

• 16,3 % nutzen die Funktionsjacke ausschließlich für sportliche Aktivitäten.

• 18,2% geben die Funktionsjacke meistens in die Reinigung.

• 21,3% verwenden ein spezielles Waschmittel für Funktionstextilien.

• 14,7% verwenden zusätzlich ein Wash-in Imprägniermittel.

• 28,4% pflegen nach dem Waschen mit einem speziellen Imprägnierspray.

Sympatex empfiehlt
Der Spezialist für Hightech-Funktionssysteme bringt Licht in Dunkel und gibt praktische Pflege-Hinweise für Bekleidung mit Sympatex-Ausstattung. Die Tipps gehen von der richtigen Wäsche über das richtige Trocknen bis hin zum Bügeln und der Nachimprägnierung:

• Die Bekleidung kann problemlos bei 40 Grad im Schongang gewaschen werden.

• Dabei empfiehlt Sympatex, auf Vollwaschmittel mit optischen Aufhellern oder Bleichmitteln und auch auf Weichspüler zu verzichten.

• Die – zumindest kurze – Behandlung im Wäschetrockner wird vor allem zur Reaktivierung der Imprägnierung empfohlen.

• Beim Trocknen niedrige Temperaturen und Schleudertouren wählen.

• Durch Bügeln wird die Imprägnierung reaktiviert, dabei sollte die Temperatur nicht über 110 Grad liegen.

• Sobald das Wasser nicht mehr vom Obermaterial abperlt, rät Sympatex zu einer Nachimprägnierung des Obermaterials – entweder mit Wash-in Produkten in der Waschmaschine oder Spray-on Mitteln nach der Reinigung.

Pflege-Hinweise für Bekleidung mit Sympatex-Ausstattung

Ein echtes Plus der Sympatex-Membran: Sie hat keine Poren, sondern funktioniert nach einem rein chemisch-physikalischen Prinzip: Die hydrophilen (Wasser anziehenden) Bestandteile der Sympatex-Membran nehmen Feuchtigkeit vom Körper auf und geben sie durch Verdunstung nach außen ab. Gleichzeitig verhindern die hydrophoben (Wasser abstoßenden) Anteile der Membran das Eindringen von Regen. Die porenlose Struktur macht Bekleidung mit Sympatex-Ausstattung extrem pflegeleicht.
Da die Sympatex-Membran im Gegensatz zu porösen Membranen (Goretex, Event) weder durch Schweiß (Salzkristalle) noch durch Schmutz verstopfen kann, müssen Sie die Kleidungsstücke nicht nach jedem Tragen waschen, um die Funktionsfähigkeit der Membran zu erhalten. Aber auch Waschmittelrückstände (Tenside) können der porenlosen Sympatex-Membran nichts anhaben, so dass Bekleidung mit Sympatex-Membran auch bei häufigem Waschen ihre volle Leistungsfähigkeit erhält.Egal also, ob sie die Kleidungsstücke oft oder weniger häufig waschen – 100% Funktion und Atmungsaktivität bleiben gewährleistet.

WASCHEN
• Bekleidung mit Sympatex kann problemlos bei 40°C im Schongang gewaschen werden, je nach Hinweis auf dem Pflegeetikett
• Geringe Lademenge ist von Vorteil
• Kein Vollwaschmittel mit optischen Aufhellern und Bleichmittel verwenden Feinwaschmittel oder spezielle Waschmittel für Funktionstextilien verwenden
• Keinen Weichspüler verwenden (schadet der Imprägnierung)
• Reduzierte Schleudertouren („pflegeleicht“)

CHEMISCHE REINIGUNG
• Chemische Reinigung ist möglich, aber nicht notwendig
• Nicht für alle Nahtabdichtungen ist die chemische Reinigung vorteilhaft
• Pflegetikett beachten!

TROCKNEN
• Die Behandlung im Wäschetrockner ist grundsätzlich zu empfehlen, weil hierdurch die Imprägnierung aktiviert werden kann
• Niedrige Temperatur und niedrige Schleudertouren wählen

BÜGELN
• Bügeln reaktiviert die Imprägnierung, jedoch sollte die Bügeltemperatur nicht über 110 °C (1 Punkt/Stufe 1) liegen

NACHIMPRÄGNIEREN
• Um eine konstant optimale Atmungsaktivität zu gewährleisten, wird eine Nachimprägnierung des Obermaterials empfohlen, sobald Wasser nicht mehr abperlt und der Stoff sich vollsaugt
• Möglich sind Wash-in oder Spray-on-Imprägniermittel
o Wash-in Produkte werden anstelle von Weichspüler einfach in die Waschmaschine gegeben
o Imprägnierspray werden auf der die Außenseite des feuchten oder trockenen Bekleidungsstück aufgesprüht
• Bei beiden Prozessen empfiehlt sich eine anschließende Behandlung im Wäschetrockner (s.o.) – die Wärmeeinwirkung fördert das Auskondensieren des Imprägniermittels und verbessert die wasserabweisende Wirkung
• Nachimprägnieren ist auch in der chemischen Reinigung möglich

Bild & Quelle: Symaptex