
Terra Nova Ultra 20 L – Der leichte "Cuben"-Rucksack aus England
19. Dezember 2010Auf HikingGear beschäftigen wir uns heute mal wieder mit einem leichten Ausrüstungsgegenstand, der leider auf der diesjährigen OutDoor nur eine Nebenrolle gespielt hat. Die englische Firma Terra Nova präsentierte dieses Jahr einige interessante Neuheiten, von denen wir hier schon das ein oder andere Produkt vorgestellt haben und so z.B. auf das Terra Nova Laser Ultra 1 als absolutes Leichtgewicht im Zeltbereich verwiesen.

Bild: Henrik Raßmann
Was man bei Zelte kann, das kann man auch bei anderen Teilen der Ausrüstung dachte sich wohl Terra Nova und so ist es auch nicht verwunderlich gewesen, dass man am Messestand auch direkt einen Rucksack bewundern konnte.

Bild: Henrik Raßmann
Mit dem Terra Nova Ultra 20 L bedient man die Wünsche der Leichtgewichtswanderer, die einen 20 Liter fassenden Toploader aus Ultra Gewebe (Cuben) suchen und der kaum etwas wiegen soll.

Bild: Henrik Raßmann
Beim Gewicht kann man sich mal zwei Rucksäcke vor Augen führen, auf der einen Seite hat man den im Ultralight-Trekking-Bereich beliebten Golite ION mit 260 g bei 23 Liter Volumen (S) und auf der anderen Seite den hier angesprochenen Terra Nova Ultra 20 L mit 111 g bei 20 Liter. Blickt man dabei noch auf die Details am Rucksack, so kommt einem der ION unwahrscheinlich schwer vor, denn entgegen des ION ist der Ultra 20 L ein voll ausgestatteter Tourenrucksack.

Bild: Henrik Raßmann
Details
Ein Rucksack muss nicht nur ein simpler Rundbeutel mit Nylonriemen sein, sondern kann auch einige Details bieten, die das Wandern äußerst angenehm erscheinen lassen.
Konzipiert ist der Rucksack für Adventure Racing und natürlich für den Ultralight-Trekking Markt. Dementsprechend findet man am Rucksack auch mehr Details, als z.B. beim ION, der als Kletterrucksack z.B. nur Platz für das Kletterseil bieten soll.
Die Schulterriemen sind gepolstert und bestehen aus Cuben und 3D-Mesh. Einen Hüftriemen für das „waagerechte“ fixieren des Rucksack am Rücken besitzt der Ultra 20 L ebenfalls. Der Riemen ist jedoch nicht vergleichbar mit einem klassischen Hüftgurt als Lastenausgleich im normalen Trekkingbereich. Einen Hüftgurt wird man beim späteren SUL Packgewicht wohl eher weniger benötigen und eher den Wunsch haben, dass der Rucksack beim Laufen nicht wackelt. Ungewöhnlich ist beim Ultra 20 L, dass die Signalpfeife nicht am Brustgurt befestigt ist, sondern sich stattdessen am Hüftgurt befindet. Taschen am Hüftriemen bestehen leider nicht. Als Lösungsansatz, sofern man sie überhaupt vermisst, eignen sich kleine Taschen mit aufgenähten Riemen, durch deren Schlaufen man den Hüftriemen schieben kann und so z.B. nun Taschen wie beim Golite Jam hat.

Bild: Henrik Raßmann
Weitere Taschen bietet der Terra Nova Ultra 20 L mit Seitentaschen am Hauptsack aus Mesh in der man 1 Liter Flaschen oder Kleinkram stecken kann. Mit Kompressions-Kordeln an den Seiten hat man darüber hinaus noch die Möglichkeit die Hardshell griffbereit zu verstauen oder z.B. das Zeltgestänge zu fixieren und außerhalb des Hauptfachs zu transportieren.
Wie bei vielen anderen Rucksäcken auch, so befindet sich am Terra Nova Ultra 20 L auch noch Schlauchhalterungen für den Gebrauch von Trinksysteme.

Bild: Henrik Raßmann
Material
Beim Blick auf Ultra Fabric ist eigentlich schon vorab erkennbar, hierbei handelt es sich um Cuben. Cuben ist ultraleicht und wasserdicht. Der Vorteil ist dabei das man bei der wasserdichten Außenhülle theoretisch keine separate Regenhülle oder Packsäcke benötigt. Theorie entspricht aber nicht immer Realität, denn auch im eigentlich wasserdichten Lightwave Ultrahike konnte man eine kleine Wassermenge nach einem langen Regentag entdecken. Mögliche Schwachstelle kann so z.B. der Deckel sein und sollte dann auch vor einer richtigen Tour mal im Dauerregen getestet werden.
Grundsätzlich ist das Cuben Material sehr leicht und auch sehr dünn. Bedenken sollte man gegenüber der Anfälligkeit im Bereich Materialabrieb haben, wo Cuben Fabric anfälliger sein kann, als andere Materialien.

Bild: Henrik Raßmann
An etwas stärker beanspruchten Stellen, wie z.B. im Hüft- und Schulter-Bereich ist das Material doppelt verarbeitet worden. Der Boden besteht auch statt aus Cuben, aus schwarzen SilNylon.
Maße (H/B/T): 44 x 21 x 23 cm
Packhöhe: 50 cm

Bild: Henrik Raßmann
Fazit:
111 g für einen detailreichen 20 Liter Rucksack, dazu müsste man eigentlich nichts mehr hinzufügen. Auf der OutDoor war uns der Rucksack bereits aufgefallen und hatten ihn mal genauer unter die Lupe genommen. Prinzipiell ist der Eindruck gut gewesen, nicht überragend, aber gut. Das Gewicht ist natürlich klasse und auch die Tatsache als solche, dass es nun mit Terra Nova einen Anbieter von Cubenprodukten gibt, von dem man die Produkte bequem bei einem Händler wie den Trekking-Lite-Store in Deutschland bestellen kann. Preislich muss jeder für sich selber entscheiden, ob einem das geringere Gewicht ein Aufpreis wert wäre oder ob man nicht stattdessen weniger für ein SilNylon/Dyneema Rucksack zahlt.
Rein von den Details am Rucksack kann man ihn ganz gut mit anderen Rucksäcken vergleichen. Auf Ul-Trekking.de haben wir so z.B. das Laufbursche huckePäckchen vorgestellt, wo im Vergleich zum Terra Nova Ultra 20 L die Seitentaschen besser konstruiert sind und während einer Tour für noch mehr Komfort sorgen. Preislich ist nach unserem Kenntnisstand das Laufbursche huckePäckchen nur etwas teurer, bietet jedoch auch noch andere Vorteile wie wir es im Artikel auf Ul-Trekking dargelegt haben.
Man darf aber gespannt sein, welche Marken in Zukunft wie Terra Nova ebenfalls Rucksäcke aus Cuben präsentieren.
Also preislich und qualitativ wird sich dieser Rucksack gegen das LB „Huckepäckchen“ behaupten müssen 😉 sieht bisher interessant aus, wenn doch im Detail verbesserungswürdig.
[…] Jahr das huckePäckchen von Laufbursche. Exemplarisch mal einer der vielen Testberichte.Aber die Konkurrenz aus England schläft nicht und so gibt auch von Terra Nova einen Rucksack aus Cuben Fiber.Ganz oben auf meiner Wunschliste […]