Produkttest: MSR Women's Lightning Axis – Die neuen MSR Schneeschuhe

Produkttest: MSR Women's Lightning Axis – Die neuen MSR Schneeschuhe

7. Februar 2011 2 Von Redaktion | HikingGear.de

Wie bei jeder Outdoormesse, so hatte auch die ispo 2010 einige interessante Neuheiten zu bieten, wobei für uns am interessantesten die neuen Schneeschuh-Modelle der Firma MSR waren. Die neue Schneeschuh-Kollektion kann man eigentlich unterm Strich so beschreiben, dass einige Klassiker in einigen Details überarbeitet wurden und ebenso ein paar komplett neue Modelle hinzu gekommen sind. Wir haben uns jedoch auf HikingGear mit den überarbeiteten Klassikern befasst.

Interessant für uns waren jedoch die Veränderungen, die sich in Form von neuer Bindung und neuen Verlängerungsmöglichkeiten präsentiert haben.

MSR Women’s Lightning Ascent im Test

Die MSR Lightning Serie gehören genauso wie die Denali/Evo Serie zu den Klassikern im Markt für Schneeschuhe. Schon seit vielen Jahren gehörten die beiden Modellreihen zu den beliebtesten und somit meist verkauftesten Schneeschuhen, verwunderlich daher, dass man sich nicht auf dieser Position ausgeruht hat und stattdessen die MSR Lightning Modelle überarbeitet hat.

Erste Eindruck

Man mag vielleicht durch den Aluminiumrahmen etwas anderes erwarten, aber die Schneeschuhe von MSR sind mit ihren 1780 g in der 25er Größe sehr leicht und durch das stabile Material wie für anspruchsvolles Gelände ideal geschaffen. Im Vergleich zu den MSR Evo Tour waren die Lightnings im Gehen z.B. leiser und angenehmer bei den Schritten.

Mag man sich beim Transport der Scheeschuhe wegen dem schmalen 360° Traction-Rahmen aus Aluminium den Kopf zerbrechen, denn wie kommt man die Schneeschuhe in den Rucksack ohne dass dieser Löcher bekommt, so bietet der Rahmen an den Füßen auf seiner gedachten Umgebung einen optimalen Halt und Traktion. Rutschen am Hang oder dergleichen ist nach unserem Empfinden nahezu unmöglich. Sei es beim frontalen Anstieg oder der Querung eines Hangs, man blieb u.a. auch wegen den Pivot-Steigeisen aus Stahl immer dort stehen, wo man wollte.

Getestet haben wir die MSR Women’s Lightning Axis, diese eignen sich wie der Name schon sagt, speziell für Frauen und kleine Personen. Die Größe und die Breite der Schneeschuhe ist nicht so breit und lang wie bei dem Herrenmodell, den MSR Lightning Axis.

Bindung

Neu ist in diesem Modell die Bindung, die MSR nun einfacher gestaltet hat. Als SpeedLock Bindung bezeichnet, soll sie Komfort versprechen, denn nun muss man den Zehenbügel nur einmal einstellen. Bei der nächsten Tour muss man einfach nur wieder in den Bügel einsteigen, den Schuh einrasten lassen und mit dem verbliebenen Spannriemen fixieren. Das ist nun die Theorie, der wir uns zu 80% auch anschliessen, jedoch zeigt die Praxis aber auch zum Teil nervige Mängel. Prinzipiell bietet es sich an, die Schneeschuhe vor Tourbeginn Zuhause auf die jeweiligen Schuhe einzustellen, denn diese Einstellung ist beim ersten mal etwas zeitaufwendig. Ist der Zehenbügel jedoch erst einmal eingestellt, so kann man mit der einmalig gewählten Einstellung auch zukünftige Touren bestreiten. Stellt man die Schneeschuhe jedoch das erste mal während der Tour ein, so ist dies zu Anfang fummelig und mit Handschuhen, Schnee und Eis nicht wirklich schnell erledigt.

Die Einstellung der Spannriemen geht zwar unterm Strich ordentlich und punktgenau, durch die beiden losen Ansteckmöglichkeiten an den Seiten ist die Fixierung aber auch hier zum Teil ein Fummelkram.  Nun könnte man natürlich sagen, dass die „Ratschenbindung“ wie bei Skischuhen vielleicht besser einzustellen ist, jedoch ist diese Art der Bindung in der Position wie es nun mal bei Schneeschuhen üblich ist direkt Schnee und Eis ausgesetzt, wodurch die von MSR gewählte Lösung in der Praxis zweckmässiger ist.

Steighilfe

Nicht nur im Hochgebirge, sondern natürlich auch in den Mittelgebirgen kann man auf einen guten Anstieg treffen, den man frontal gehen muss. Bei den MSR Women’s Lightning Axis wäre dies jedoch kein Problem, denn sie besitzen eine sogenannte Steighilfe, die man bei Bedarf in Form eines Bügels hochklappen kann. Der Vorteil ist der, dass man nun wie auf einer Treppe hinaufschreitet, was wiederum den Kraftaufwand reduziert.

Im Vergleich zu den bereits angesprochenen  MSR Evo Tour kann man die Steighilfe auch wieder mühelos umklappen, wenn der Anstieg gemeistert ist. Im Test war dies sogar schon fast im Stehen dank Trekkingstock möglich.

Fazit:

Aus dem Sortiment der MSR Schneeschuhe stachen die Lightning Modelle auch bereits vor den ersten Touren hervor, da diese rein objektiv den besten Eindruck machten. Der Alurahmen lässt die Schneeschuhe stabiler wirken und durch die Zacken des 360° Traktionsrahmen vermittelt man bereits vor der ersten Praxiserfahrung, dass man sich auf den Schneeschuhen rundum sicher und perfekt ausgestattet fühlen kann.

Im Laufe der Touren und somit im Praxiseinsatz wurden diese Eindrücke bestätigt, denn egal wie man sich in der Natur bewegt, man schreitet mit den Schneeschuhen nahezu so voran, wie man es auch ohne Schnee das ganze Jahr gewohnt ist.

Einzige Kritikpunkt auf dem man sich aber gut einstellen kann, ist die Einstellung der Bindung, denn diese würden wir stets lange Zeit vor Tourbeginn bereits auf die Tourschuhe einstellen, damit man sich auf Tour von der ersten Minute an mit der Landschaft und nicht mit der Ausrüstung beschäftigen  muss.

Von unserer Seite eine klare Kaufempfehlung für die MSR Lightning Axis, die man in der neuen Modellreihe nun auch in der Länge durch Lightning Tails erweitern kann und somit auf die jeweiligen Situationen (Tagestour oder Trekkingtour mit Rucksack) ausgerichtet werden können.