Speedhiking – Die athletische Form des Wanderns
10. Februar 2011Die Outdoor-Marken Deuter, Leki, Meindl und Lowa haben sich zusammen geschlossen, um die neue Trend-Sportart Speedhiking zu pushen – und für die Sportler die optimale Ausrüstung zu präsentieren. Speedhiker gehen mit Stöcken schnell durch anspruchsvolles Gelände.
Die athletische, temporeiche Art des Wanderns ist ein intensives Ausdauer-, Muskel- und Koordinationstraining und verspricht zudem einzigartige Erlebnisse in der Natur. Die passende Ausrüstung hierfür präsentieren die vier Marken in ihrem neuen Gemeinschaftsprojekt. Ausgestattet mit leichter, aber gleichzeitig stabiler Ausrüstung gehen die Speedhiker im Vergleich zu Wanderern ca. 30 % schneller. Die neue Sportart wird als Sommeralternative zu Sportarten wie Langlauf und Skitourengehen gesehen. Der Trainingseffekt, so unterstreicht der Leitende Fitnesscoach der Profiabteilung des F.C. Bayern München Thomas Wilhelmi, ist enorm: „Beim Speedhiken wird neben dem Herz-Kreislaufsystem und der Bein-, Rumpf- und Oberkörpermuskulatur, vor allem auch die Koordination durch die ständig wechselnden Untergründe und Umweltbedingungen effektiv trainiert.“ Durch die Temposteigerung auf unwegsamen Gelände ist der Anspruch an die Ausrüstung besonders hoch: Das Gewicht sollte so niedrig wie möglich sein und doch muss gleichzeitig höchste Stabilität gewährleistet sein – ob bei den Stöcken, den Schuhen oder dem Rucksack.

Bild: Deuter
Die Rucksackkollektion von Deuter umfasst einige Modelle, die speziell für den schnellen Einsatz entwickelt wurden: So sind die Deuter Speed Lite Modelle Leichtgewichte, die den Rücken fest und kompakt umschließen. Auch an der größeren Variante, der Deuter Spectro Serie, feilte das Deuter-Team, bis die optimale Verbindung aus Leichtigkeit und Robustheit gefunden war. Das Ergebnis: Der Spectro gewann prompt den OutDoor- Award und wird höchstwahrscheinlich zum Lieblingsbegleiter anspruchsvoller Speedhiker werden.
Bild & Quelle: Deuter
Schön,
eine neue Masche der Geldmacherei.
Man braucht nicht nur einen speziellen Rucksack für den Jakobsweg, nein, auch einen zum schnellen laufen…
Jein…zum speziellen Rucksack.
Schnapp dir ein paar Rucksäcke, pack willkürlich Sachen rein und lauf damit durch die Landschaft. Zumindestens nach unserm Empfinden springen einige Modelle nur so auf dem Rücken herum und stören viel mehr.
Jein…zur Geldmacherei.
Vergleich das doch mal mit Nordic Walking. Wo ist da der Unterschied? Der Name? Der Rucksack? … Speedhiking hört sich aber auch viel schöner an 😉
Bei „jungen“ Leuten kann man auch ein bissl mehr am Tempo schrauben.
LG
Christian
Nur was macht man den Rest des Tages, wenn man schon nach 3 Stunden am Ziel angekommen ist? Das mit dem Naturerlebnis mag ich auch bezweifeln. Je höher die Anstrengung, desto weniger bekommt man von der Umgebung mit. Für kürzere Strecken oder Tagestouren ok, aber dann kann man auch gleich Trailrunning betreiben.
Denke, dass es sich hierbei lediglich, dem Alter entsprechender um eine „schnellere“ Form von Nordic-Walking inkl Gepäck handelt, denn das „Rad kann nicht neu erfunden werden“.
Speedhiking ist auch etwas reiner und noch nicht mit Vorurteilen behaftet, wie z.B. Nordic Walking, wo man dies eher mit älteren Personen verbindet.
LG
Christian