Stadtlauffieber in 17 deutschen Metropolen

19. April 2011 2 Von Redaktion | HikingGear.de

80.000 Teilnehmer erwartet – 4 neue Läufe und weitere geplant

SportScheck und BMW präsentieren dieses Jahr erstmals gemeinsam die größte Stadtlaufserie Deutschlands. Dabei wird Service großgeschrieben. In 17 Städten in ganz Deutschland werden 80.000 Läuferinnen und Läufer an den Start gehen. Auf einzigartigen Strecken zwischen 300 Meter und 21 Kilometer Länge bewegen sich ambitionierte Sportler aller Generationen. Über 10.000 Nachwuchsathleten werden bei den DAKKinderläufen erwartet. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gehen bei diesen Läufen kostenfrei an den Start. Service und professionelle Organisation sind bei den traditionsreichen Stadtläufen nicht nur Schlagwörter. Auf den Strecken sind in regelmäßigen Abständen Verpflegungsstationen aufgebaut, hunderte Streckenposten helfen falls notwendig, und im Ziel können sich müde Beine bei einer entspannenden Fußmassage erholen. Über 100.000 Liter Wasser und ca. 70.000 PowerBar Riegel sorgen für ausreichend Energienachschub. Kurzum: Bei einem Stadtlauf von SportScheck und BMW profitieren alle Teilnehmer von einem Premiumservice.

Bild: SportScheck

Bild: SportScheck

Vorbei an Außenalster, Zwinger und Marienplatz

Jeder Stadtlauf ist ein besonderes Erlebnis. Das liegt unter anderem an den beeindruckend gelegenen Laufstrecken, wie beispielsweise an der Semperoper in Dresden, dem Münchner Marienplatz oder der Hamburger Außenalster. Neben den bestehenden 13 Stadtläufen von Hamburg bis München kommen in diesem Jahr vier weitere hinzu. Erstmals können sich Großeltern, Eltern, Kinder, Jugendliche und ambitionierte Freizeitsportler auch in Aachen, Braunschweig, Essen und Erfurt anmelden. „Uns freut es besonders, dass wir gemeinsam mit unserem Partner BMW nun vier weitere Stadtläufe realisieren konnten. Jährlich sollen deutschlandweit zwei weitere Standorte hinzukommen“, sagt Bernd Leuschner, Leiter Events und Kooperationen bei SportScheck. Vom Bambinilauf bis zum Halbmarathon, für jeden ist die passende Distanz dabei. Ebenso gibt es die Möglichkeit den Teamgeist zu fördern, denn Familien oder Firmenkollegen können bei einigen Läufen gemeinsam als Gruppe antreten.

Bild: SportScheck

Bild: SportScheck

Neue Premiumpartnerschaft

Ab 2011 wird BMW offizieller und alleiniger Premiumpartner sowie Mobilitätspartner der populären Stadtlaufserie. Bereits seit 2005 ist BMW als Partner der SportScheck Stadtläufe engagiert. Johannes Seibert, Leiter BMW Marketing Deutschland, erläutert das Engagement: „Ab 2011 hebt das Unternehmen diese Partnerschaft auf eine neue Stufe und wird offizieller und alleiniger Premiumpartner der Veranstaltungsreihe. Das BMW Logo ist unter anderem auf den Laufshirts und den Banden entlang der Strecke zu sehen. In der Kommunikation sind BMW und SportScheck gleichberechtigte Partner. Zudem werden die lokalen und regionalen BMW Niederlassungen und Autohäuser am jeweiligen Ort in die Organisation eingebunden, als Führungsfahrzeuge kommen wie bisher BMW Automobile zum Einsatz.“

Bild: SportScheck

Bild: SportScheck

Olympiasieger mit am Start

Bereits im zweiten Jahr ist 800-Meter-Olympiasieger Nils Schumann als SportScheck Laufexperte bei vielen Stadtläufen vor Ort, läuft selbst mit oder steht Teilnehmern und Organisatoren mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem hilft er allen Startern mit wertvollen Tipps zur richtigen Vorbereitung, Verhalten auf der Strecke und bei der optimalen Regeneration. In diesem Jahr gibt er den Startschuss beim Auftakt in Chemnitz am 15. Mai. Danach ist er in Hamburg, München, Essen, Erfurt, Braunschweig und erstmals in Aachen dabei. Schumann engagiert sich besonders stark für Bewegung bei Kids. „Gerade Kinder sollten früh an eine gesunde und aktive Lebensweise herangeführt werden. Hier ist die Stadtlaufserie mit ihrem wettbewerbsfreien Familiencharakter ideal. Zudem fördere ich mit „Sport im Hort“, ein soziales Projekt von SportScheck, ein einzigartiges Bewegungsprogramm für Grundschüler an Kinder- und Jugendtagesstätten“, sagt Nils Schumann zu seinem Einsatz bei den Stadtläufen.

Bild: SportScheck

Bild: SportScheck

Aktiv werden und Kindersport vor Ort fördern

Jeder Teilnehmer eines Stadtlaufs von SportScheck und BMW spendet fünf Cent pro gelaufenen Kilometer an das soziale Projekt „Sport im Hort“ in seiner Stadt. Gemeinsam mit der Technischen Universität München hat SportScheck ein Bewegungsprogramm für Kinder- und Jugendtagesstätten entwickelt, das zu mehr Bewegung motiviert und damit zu höherer Konzentration und Lernfähigkeit führt. In jeder Region, in der ein Stadtlauf stattfindet, unterstützen die Teilnehmer einen Hort ganz in ihrer Nähe.

Bild: SportScheck

Bild: SportScheck

Der Grundstein für ein gesundes Leben

Die Angebote für Kinder haben für DAK-Vorstandschef Herbert Rebscher einen ernsten Hintergrund: „Sie sind ein wichtiger Schritt gegen das wachsende Problem Übergewicht.“ Wer bereits in jungen Jahren die Begeisterung für Bewegung weckt, legt den Grundstein für ein gesundes Leben. Natürlich wird die Leistung der Kinder belohnt: Jeder erhält im Ziel eine spezielle Stadtlauf-Medaille. DAK-Experten stehen vor Ort für Fragen rund um Fitness und Gesundheit zur Verfügung.

Von der Laufanalyse bis zum Zieleinlauf

Einzigartiger Service wird bei den Organisatoren ganz groß geschrieben. Weit im  Voraus der Stadtläufe besteht die Möglichkeit, sich online beim Laufschuberater  oder in der Filiale vor Ort den optimalen Schuh zu besorgen. Mit diesem sollte auch einige Wochen vor dem Lauf trainiert werden. Trainingstipps gibt es unter www.sportscheck.com, www.bmw.de/laufen oder unter facebook/sportscheck von Nils Schumann. Bei der Anmeldung besteht die Möglichkeit, sich von DAK Gesundheitsexperten durchchecken zu lassen. Das Startpaket enthält traditionell das orange Funktionsshirt, das zugleich auf der Strecke sowie im Ziel zur Verpflegung und teilweise zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel berechtigt.

Auf den Strecken an weltberühmten Sehenswürdigkeiten vorbei sorgen Verpflegungsstationen für das Wohl aller Sportler. Im Ziel erwartet alle Teilnehmer nicht nur das schöne Gefühl, Teil eines unvergesslichen Gemeinschaftserlebnisses zu sein, sondern auch Fußmassagen, Getränke, Snacks und in einigen Städten sogar Duschen.

Bild: SportScheck

Bild: SportScheck

Stadtläufe fördern gesundheitsbewusste Lebenseinstellung

„Immer mehr Menschen erkennen die Bedeutung des Sports für die Gesundheit und Lebensqualität. Bewegung sorgt für Ausgleich und ist Quelle von Anerkennung  abseits beruflicher Leistungen. Sport wird zur Lebenseinstellung und erlaubt sowohl Individualisierung als auch Begegnung und Gemeinschaft. Wir freuen uns mit der Stadtlaufserie dieser Entwicklung Rechnung tragen zu können“, sagt Stefan Herzog, SportScheck Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung.

Bilder & Quelle: SportScheck