HARAKIRI-SPEKTAKEL HOCH 3

28. Juni 2011 0 Von Redaktion | HikingGear.de

BEIM 3. SAAB HARAKIRI-RUN MESSEN SICH HOBBYSPORTLER IN MAYRHOFEN MIT DER WELTELITE

Mayrhofen – auf die harte Tour

Die Crème de la Crème der Berglaufszene trifft sich am 31. Juli 2011 zum SAAB Harakiri Berglauf. Das Extremsportevent bietet neben wichtigen Weltcup-Punkten auch Herausforderungen für Freizeitsportler – und natürlich jede Menge Spaß und Nervenkitzel für alle Teilnehmer und Zuschauer.

LOHNENDE ERFAHRUNG FÜR FREIZEITLÄUFER

Foto: Mayrhofen

Foto: Mayrhofen

Bereits zum dritten Mal messen sich die Cracks der Berglaufszene beim Harakiri-Run. Der unter anderem von SAAB und Suunto unterstützte Berglauf lockte zuletzt Welteliteläufer wie Markus Kröll, Jonathan Wyatt, Ahmet Arslan, Andrea Mayr oder Brandy Erholtz in die beliebte Sportregion Mayrhofen im Zillertal. Riesen Begeisterung und euphorische Vorfreude kommt aber auch von Seiten der Freizeitläufer, die es am Berg mal auf die harte Tour wissen wollen. Der SAAB Harakiri Berglauf ist definitiv auch für sie als hochkarätige Herausforderung geeignet. Hämmernder Puls und Schweißperlen sind dabei nicht ausgeschlossen – im Gegenteil: Sie sind garantiert. Die Veranstaltung wird als internationaler österreichischer Berglauf-Cup sowie Tourstop des World Mountain Runners Associaton (WMRA) Grand Prix und der Salomon Running Tour gewertet – und hat mit Markus Kröll einen besonders ambitionierten Starter. Tirols international erfolgreichster Bergläufer nennt den Penken von klein auf seinen „Home-Turf“. Der ehemalige Juniorenweltmeister trug maßgeblich dazu bei, dass in und um Mayrhofen der Run & Walk Park mit acht abwechslungsreichen Lauf- und Nordic-Walking-Strecken in jedem Schwierigkeitsgrad fest
installiert wurde. Darunter auch Anstiege, die dem Namen Harakiri alle Ehre machen.

 

MIT DEN BESTEN DER BESTEN WETTEIFERN

Bei all den großen Namen und Erwartungen legt Veranstalter Andreas Tomaselli Wert auf Spaß für alle: „Der Harakiri-Run ist vor allem auch für ambitionierte Breitensportler attraktiv. Im vergangenen Jahr haben wir rund 200 Teilnehmer erwartet und diesmal werden voraussichtlich noch einige mehr mitlaufen.“ Gestartet wird am Sonntag, den 31. Juli, um 10.00 Uhr beim Gasthof Brücke auf 640 Metern über dem Meeresspiegel. Die ersten 800 Meter führen in einer Schleife mitten durch das Ortszentrum von Mayrhofen und werden hinter dem SAAB-Führungsauto gelaufen. Dabei geht es noch langsam zu, damit ein „Grias di“ zwischen den Teilnehmern und den Zuschauern am Streckenrand möglich ist. Erst wenn zum zweiten Mal der Startschuss ertönt, geht es ab dem Sternplatz so richtig los.

Foto: Mayrhofen

Foto: Mayrhofen

Die Athleten bewältigen dann insgesamt 10,4 Kilometer Richtung Burgstall über das steilste Stück bei Astegg auf den Penken, wo sie beim Gschößwand Haus auf 1.775 Meter Höhe ins heiß ersehnte Ziel gelangen. Die Ehrung der Gipfelstürmer gibt es dort um 13.00 Uhr – Trophäen und 700 Euro für die Sieger. Den Streckenrekord hält übrigens der mehrmalige Berglauf-Europameister und Harakiri-Champion von 2010, Ahmet Arslan aus der Türkei, mit 50 Minuten und 39 Sekunden.

Bei den Damen ist die Zeit von 1 Stunde, 2 Minuten und 15 Sekunden der Österreicherin Dr. Andrea Mayr das Maß der Dinge. Mayr ist mehrmalige Welt- und Europameisterin im Berglauf und gewann den Harakiri-Run 2009.

Foto: Mayrhofen

Foto: Mayrhofen

Die Startgebühr beträgt 20 Euro bis zum 22. Juli, Nachmeldungen kosten 10 Euro extra. Darin enthalten sind Organisationsentgeld, Starterpaket sowie die Verpflegung an den Stationen und im Zielbereich. Die Unterkünfte (Ü/DZ/F) für Teilnehmer gibt es in der Pension ab 35 Euro und im Hotel ab 50 Euro. Reservierungen unter: Christophorus, Tel. 0043/5285/63200, sabine@christophorus.co.at.

Bilder & Quelle: Mayrhofen