Produkttest: Columbia Women’s Bug Shield™ Long Sleeve Top im Test auf Tour
6. September 2011Nicht immer hat man abends seine Ruhe, erst recht wenn der Sommer zu mild gewesen ist.
Das Zelt ist aufgebaut, das Essen köchelt so vor sich hin und es könnte die perfekte Idylle sein, wenn da nicht Mücken und Käfer wären, die nicht so ganz in die wildromantische Kulisse passen. Lösung verspricht Columbia mit seiner Insect Blocker Technologie, die wir auf HikingGear bereits vorgestellt hatten. Interessant ist jedoch mal ein Produkt mit dieser Technolgie zu testen und da gibt es in Form vom Columbia Women’s Bug Shield™ Long Sleeve Top einen idealen Midlayer für Trekkingtouren.
Rundum-Sorgenfrei
Das Bug Shield bietet mit seinen langen Armen rundum Schutz. Auf Tour ist man beschränkt in seinem Platzangebot für Outdoorbekleidung und Ausrüstung, dementsprechend kann das Bug Shield mehrfach punkten, denn es bietet viele Einsatzmöglichkeiten. Als Longsleeve ist es für die kühlen Abendstunden oder auch kältere Tagesetappen vollkommen ausreichend. mit dem Omni-Shade® Sonnenschutzfaktor UPF 50 ist man darüber hinaus vor Sonne geschützt und durch die neue Insect Blocker® Technologie hält man sich alle sechsbeinigen Krabbeltiere auf Abstand.
Material
Durch einen flexiblen Stoff ist das Longsleeve aber nicht nur auf Trekkingtouren ideal, sondern auch beim Klettern oder Radeln, wo man die Bewegungsfreiheit die sich dadurch bietet auch zu schätzen weiß. Das doppelt gewebte Bug Shield Texture Tech besteht zu 100 % aus Polyester und fühlt sich angenehm auf der Haut an.
Ebenfalls beim Bug Shield verwendet wurde Omni-Wick®. Omni-Wick® ist eine weitere interessante Technologie bei Columbia und zugleich ein gutes Feuchtigkeitsmanagement für die Outdooraktivitäten im Sommer. Feuchtigkeit wird vom Körper weggeleitet und so lässt sich der Schweiß schneller verdunsten. Bei körperlichen Aktivitäten wie eben auf langen Tagesetappen, beim Radfahren oder Bergsteigen wird durch die erhöhte Körpertemperatur Schweiß produziert. Normalerweise fühlt sich die Outdoorbekleidung dann eher feucht, klebrig und unangenehm an. Hat man nun aber Kleidung mit Omni-Wick oder vergleichweise Coolmax, so wird der Schweiß schnell vom Gewebe aufgenommen und von der Haut des Trägers abgeleitet. Desto mehr die Feuchtigkeit auf der Gewebeoberfläche verteilt wird, umso schneller kann sie verdunsten. Auf Tour fühlte sich das Shirt immer ruckzuck trocken an.
Tragegefühl
Abends am Ufer, wo man normalerweise nie seine Ruhe vor Mücken und Co hat, konnte man sich ohne nachträgliche Blessuren aufhalten. Zwar hatte man am Ende der Tour durchaus seine Stiche, diese jedoch am Bein und nicht an den Körperstellen, die das Longsleeve abdecken.
Positiv fällt aber auch die Optik und Haptik auf, denn es lässt sich durchaus als „ziviles“ Oberteil fernab der Trails in der City tragen. Interessant also, wenn man vor bzw. nach einer Trekkingtour noch „Urlaub“ macht und dort eher weniger die klassische Outdoorbekleidung tragen will.
Fazit
Als Deet oder Autanersatz kann es einzeln natürlich nicht dienen, dafür bräuchte man dann doch noch mehr Kleidungsstücke als nur das Longsleeve. Seine guten Dienste hat es jedoch an den Armen und Oberkörper geleistet. An diesen Stellen gab es trotz mehrtägigen Aufenthalt in den „Mücken-Hochburgen“ keinen Stich und lässt sich noch dazu auch in alltäglichen Situationen gut tragen.