Produkttest: Black Diamond Orbit – Leichte Zeltlampe für Grammjäger
10. Oktober 2011Wenn die Tage kürzer werden, hat man leider am Ende einer Tagesetappe nicht mehr genügend Licht im Camp. Klappt das Kochen noch in der Dämmerung, so geschieht das Kartenstudium für die nächste Etappe schon wieder nur mit künstlicher Beleuchtung.
Von der Firma Black Diamond gibt es für verschiedene Einsatzzwecke die passende Lampe. Wenn man allein auf Tour ist, wird man wohl eher zur Stirnlampe greifen. Ist man jedoch in einer kleinen Gruppe unterwegs, so bietet eine Laterne einige Vorteile. Nachdem wir für Camping die Black Diamond Apollo getestet haben, ist nun die Orbit unser neues Testobjekt.
Black Diamond Orbit
Wie auch schon die Apollo, so bietet nun auch die Black Diamond Orbit dank Dual Reflektoren ein sehr flächiges Licht im Zelt. Eine Double Power LED mit 1 Watt und einer Leistung von 45 Lumen sorgen für eine gute Lichtausbeute. Das Gehäuse aus mattem Kunststoff erzeugt ein warmen, helles und vorallem blendfreies Licht. Anders als bei Stirnlampen kann man so auch schon mal in einer Gruppe zusammen sitzen ohne dass man geblendet wird. Abends lässt sich mit der Orbit im Zelt hervorragend lesen.
Transport und Standort
Die Orbit kann sowohl Stand- als auch Hängeleuchte sein. Durch einen geteilten Klappgriff im Deckel kann man die Lampe in einer Schlaufe am Zelt aufhängen, für den Transport im Rucksack kann die Orbit platzsparend zusammengeschoben werden. Der Durchmesser beträgt 57mm, zusammengeschoben ist die 102 mm hoch, ausgezogen 140 mm.
Leistung
Wie bereits genannt beträgt die Maximalleistung bis zu 45 Lumen Licht. Die Leistung macht sich selbstverständlich auch in der Brenndauer bemerkbar. Über den Knopf an der Lampe lässt sich die Black Diamond Lampe nicht nur an und ausschalten, sondern auch noch stufenlos dimmen. Je nach Dimmstufe beträgt die Brenndauer zwischen 10 und 30 Stunden. Die perfekte Leuchtweite beträgt 2 m, wobei die Lichtquelle auch darüber hinaus noch eine passable Lichtausbeute liefert nur kann man über den 2 m Radius natürlich nicht mehr lesen.
Anders als die Apollo von Black Diamond braucht die Orbit 4 AAA-Batterien/Akkus als Energiequelle. Alternativ gibt es auch noch von Black Diamond das NRG2-Batteriesystem. Gegen böse Überraschungen wirkt ein Leistungsmesser, der den Ladestatus oder den Energiestatus des NRG2 Rechargeable Battery Kit oder von den 4 AAA-Alkalibatterien anzeigt.
Fazit
Wenn jedes Gramm im Gepäck gezählt wird, so ist die Black Diamond Orbit die optimale Wahl für Rucksacktouristen, Kletterer und andere Outdoor-Begeisterte wie z.B. beim Trekking und Kanufahren. Die Größe ist kaum nennenswert, da die Laterne wohl noch in jeden Rucksack oder Packtasche hinein passt. Das Gewicht ist mit 84 g ohne Batterien und 135 g mit Batterien vertretbar.
Als Solowanderer wird man sich wohl mit einer Stirnlampe begnügen, zu Zweit oder in einer Gruppe wäre die Black Diamond eine sehr gute Wahl. Im unmittelbaren Lichtbereich kann man noch gut im Zelt lesen und bei eingeschalteter Lampe kann man auch in der Gruppe noch gut zusammen sitzen, ohne dass jemand den anderen blendet. Je nach Bedarf lässt sich die Lampe dimmen, wodurch man die Lampe immer so hell hat, wie man es gern möchte.
[…] Hiking Gear hat man sich die Lampe bereits 2011 genauer angesehen und schien auch angetan zu sein. Ob das […]