Produkttest: MSR Evo Tour – Schneeschuhe im Test
23. November 2011Nachdem man nun vermehrt auf die Bekleidung für den kommenden Winter geschaut hat, wird es mal wieder Zeit sich der Ausrüstung für Wintertouren zu widmen. Bei uns geht es selber in diesem Jahr wieder einmal auf Schneeschuhen durch den Winter und sicherlich sind viele der Leser unserer Seiten ebenfalls mit Schneeschuhen unterwegs oder wollen sich noch Schneeschuhe kaufen. Die Auswahl ist in den vergangenen Jahren immer größer geworden, so dass man sich gern den ein oder anderen Schneeschuh-Test vorm Kauf durchlesen mag.
Auf HikingGear hatten wir bereits über die MSR Lightning Axis berichtet und sie im vergangenen Winter ausgiebig auf unseren Touren testen können. Nun ist es mal wieder passend sich einem anderen Modell aus dem Hause MSR zu widmen.
MSR EVO Tour
Sind die Lightning Axis Schneeschuhe noch klassisch aus Metall, so sind die ebenfalls getesteten MSR EVO Tour Schneeschuhe aus Kunststoff. Gemeinsam haben beide Schneeschuhe die SpeedLock Bindung, die einen komfortableren Einstieg und Bedienung gewährleisten sollen.
Als kleiner Rückblick und Hinweis auf Kaufinteressierte verweisen wir gern auf einen Artikel auf RouteAlpin, in dem noch mal alle neuen Schneeschuh Modelle von MSR in der Übersicht vorgestellt werden. Auch die jeweiligen kleinen Details werden dort beschrieben, denn schaut man sich so z.B. die Lightning AXIS und die EVO Tour, so sieht man zwar bei beiden die neue SpeedLock Bindung, beim Lightning AXIS sieht man jedoch noch einen roten Pin auf der Trittfläche. Es ist die MSR Axis Gait Efficiency Technology, die es so z.B. nur bei den AXIS Modellen gibt. Die Technologie ist recht simpel, aber eben auch effektiv, denn durch einfaches Drehen an dem Pin kann die Bindung kinderleicht bis zu vier Grad nach links oder rechts gedreht und an den Fuß angepasst werden. Das Ergebnis ist ein natürlicher, effizienter Schritt.
Schneeschuhe im Test
Vorgestellt und gestestet wurden in diesem Fall jedoch nicht die MSR Lightning Axis, sondern eben „nur“ die MSR EVO Tour. Vergleiche zwischen beiden Modellen muss man jedoch entschuldigen, da wir beide zum gleichen Zeitpunkt getestet haben und so der direkte Vergleich naheliegt.
Bindung
Prinzipiell liest es sich immer gut, wenn der Einstieg locker und leicht funktioniert. Mit Handschuhen soll sich das Einstellen auch erledigen lassen. So weit die Theorie. In der Praxis bietet es sich an, dass man die Schneeschuhe in einer Art Trockenübung bereits für die Tour präpariert. Mit anderen Worten, Bindung vorab einstellen, auf die Schneeschuhe stellen, schauen ob es passt, wieder runter und korrigieren. Begeht man den Fehler und stellt sich im Schnee auf die Schneeschuhe und will direkt losziehen, so wird man direkt eines besseren belehrt, denn so einfach wie es ohne Handschuhe geht, funktioniert es mit Handschuhen nicht annähernd. Die Einstellung ist mit Handschuhen zwar durchaus machbar, kostet aber deutlich mehr Zeit. Erst recht wenn man die Schneeschuhe das erste mal benutzt und die Einstellung eben noch nicht gefunden ist. Für das Verstellen der Schnalle muss man diese eindrücken, nicht ganz so leicht und simpel bei Schnee und Eis. Ohne Handschuhe geht dies wieder um einiges besser.
Der große Pluspunkt an der Bindung ist jedoch der, dass man es einmal eingestellt, nie wieder ändern müsste. Wer sich im Bereich der Tourvorbereitung bereits mit seinen Schneeschuhen beschäftigt und diese vorab auf seine Schuhe eingestellt hat, der spart sich reichlich Zeit und müsste so nur noch den Riemen in der Ferse und am Spann schließen. Beides geht dann wiederum sehr gut auch mit Handschuhen.
Als Zwischenfazit sei daher schon mal gesagt, dass man die Bindung vorab einstellen sollte, damit man mit den Schneeschuhen direkt los kann.
Erweiterbarkeit
Die MSR Schneeschuhe sind erweiterbar, d.h. egal ob man nun mit Gepäck unterwegs ist oder nicht, man hätte theoretisch über die optional erhältlichen Erweiterungsplatten auch die Möglichkeit die Schneeschuhe zu verlängern. Eventuell mag man sich vielleicht fragen, warum sollte ich das? Die Antwort ist ganz einfach, denn die optimale Länge der Schneeschuhe richtet sich an das Gewicht, welches auf ihnen lastet. Wenn man nun mit Rucksack unterwegs ist und man vorab sich nur Schneeschuhe für Tagestouren gekauft hat, so kann man die Schuhe nachträglich noch für eine andere Gewichtsklasse verändern.
MSR bietet dabei am Fußende die Möglichkeit MSR Modular Flotation Tail einzubinden oder einzuhängen. Je nachdem welches Modell man gerade hat. Bei den EVO Schneeschuhen kannte man diese Verlängerung bereits aus den Vorjahren, neu sind sie nun bei den Lightning Modellen, wobei die Platten nicht kompatibel zu älteren Lightning Modellen sind.
Bei Tiefschnee oder Erstbegehungen bringen die Platten einen großen Nutzen, da sich dadurch die Auflagefläche erweitert. Erkennbar ist auf den Fotos von den MSR EVO Tour zwei silberne „Knöpfe“ am Rand. Dort werden die Platten befestigt. Das System ist sicher und fest und wahrlich leicht zu bedienen.
Steighilfe
Die EVO Tour bieten eine hochklappbare Steighilfe. Hochgeklappt läuft es sich wie beim Treppensteigen. Ob man eine Steighilfe nun braucht oder nicht liegt überwiegend vom Terrain ab. Hat man viele direkte Anstiege zu meisten sind Steighilfen ein großer Komfortgewinn.
Besonderheit beim EvoTour im Vergleich zu den MSR Lightning Axis ist der zusätzliche Griff mit dem man die Steighilfe noch leichter hochziehen kann. Auch den Griff kann man gut hinter der Ferse auf dem oberen Bild erkennen.
Laufverhalten
Wenn man sich dem direkten Vergleich zwischen EVO Tour und Lightning Axis widmet, so fallen einige Punkte auf die eher für die Lightning Axis sprechen.
- Die „Kunstoffplatten“ der EVO Tour sind zwar besonders robust und hart im Nehmen, jedoch hört man diese bei jedem Schritt und wird daran erinnert, dass man mit Plastik unter den Füßen unterwegs ist. Leiser und scheinbar filigraner sind die Lightning Axis gewesen, obwohl beide die gleichen Strecken und Spuren gelaufen sind.
- Für Rucksacktouren würden wir eher zu den Lightning AXIS tendieren, da diese in den Herrenversionen 25 und 30 auch länger zu sein scheinen, als die EVO Tour, die wiederum optimal sind um nur mal eben eine kleines Tagestour zu machen
Fazit
Mit den MSR EVO Tour ist der Marke wieder einmal ein schönes Schneeschuh-Modell gelungen, das noch dazu im Vergleich zu den Lightning AXIS mit einem günstigen Preis punkten kann.
Spielt der Kaufpreis keine Rolle würden wir jedoch eher zum Lightnin Axis tendieren, denn die Schuhe sind leiser beim Schneeschuh gehen, als die EVO Tour, wo es sich anhört, als ob man mit einer Schneeschaufel den Weg räumt.
Grundsätzlich macht der zusätzliche Erwerb der Flotation Tails beim EVO Tour Sinn. Wiegt man selber ~80 kg und trägt dabei einen Rucksack, hat man im Tiefschnee ohne diese Erweiterungsplatten nur geringe Auftriebswirkung. Mit den Platten hat man wiederum eine gute Auflage und sackt weit weniger ein.