Produkttest: Therm-a-Rest NeoAir XTherm – Isomatte im Test

Produkttest: Therm-a-Rest NeoAir XTherm – Isomatte im Test

4. Januar 2012 1 Von Redaktion | HikingGear.de

Lange ist es her, da haben wir auf HikingGear über die ersten Eindrücke von einer Isomatte berichtet, die für viele Leser seit der Präsentation auf der OutDoor 2011 interessant sein dürfte. Aus unserer Sicht hat die Matte das Zeug dazu, wieder einmal der absolute Liebling zu werden, wie es bereits schon der Vorgänger geschafft hat.

Bei Isomatten denkt man spontan an die „Großen 3“, da wäre Therm-a-Rest, Artiach und natürlich Exped. Spricht man nun an, dass es eine ultraleichte Isomatte ist, die wir nun auf den vergangenen Touren getestet haben, denkt man spontan an die NeoAir. Testen konnten wir nun in den vergangenen Monaten die neue Therm-a-Rest NeoAir XTherm.

Therm-a-Rest NeoAir XTherm

Ohne jeden einzelnen Punkt unseres XTherm Preview zu wiederholen gab es einige Punkte, die uns im Vergleich zu der altbekannten NeoAir bei der Produktvorstellung sehr gut gefallen haben.

Die alte „Rechteck-„Form war zwar gut, wenn man zwei Matten nebeneinander legen mag, jedoch reichte dafür meist der Platz im Zelt nicht aus. Im Artikel zum Terra Nova Laserlarge 1 konnte man so z.B. gut erkennen, wie die beiden NeoAir Matten übereinander lagen. Mit der neuen Mumienform kann man so im Zelt auch beide Matten ohne Überlappung nutzen.

Am R-Wert gab es auch ein kleines, aber entscheidenes Update. Bei Trekkingtouren im Sarek konnte man die gelbe NeoAir bereits Ende August an ihre Grenzen führen, die neue Therm-a-Rest NeoAir XTherm ist nun deutlich wärmer bei nur einem kleinen Gewichtsplus.

Testeindrücke

Auch wenn die Isomatte mit einem Blasebalg in Form des Packsack geliefert wurde, ist die Handhabung eher etwas umständlich. Der Klassiker, das Aufblasen mit dem Mund geht hierbei deutlich schneller, bietet auf Wintertouren jedoch das Risiko, dass die eingeblasene Feuchtigkeit im Inneren gefriert. Wer die Isomatte überwiegend im Winter nutzt, der sollte die Matte mit dem Packsack aufblasen.

Der Komfort ist ununterbrochen erstklassig. Dünnere Isomatten sind Geschchte, wenn man einmal eine Nacht auf einer 6 cm dicken Isomatte wie die Therm-a-Rest NeoAir XTherm geschlafen hat.

Durch die neue Form kann man nun die Matten weit aus besser im Doppeleinsatz nutzen. Ultraleichte Zweipersonenzelte sind meist hart kalkuliert und bieten im Innenraum eher auf dem Papier Platz für zwei Personen. War man zuvor mit komfortablen Isomatten unterwegs, so bot sich meist nur durch MYOG-Massnahmen wie das anfertigen eigener Evazoten ein Nutzen dieser Zelte.  Die neue XTherm dürfte in dem Fall zwar noch etwas mehr abspecken, sie wird sich jedoch nun in weit mehr Zweipersonenzelte nutzen lassen.

Auch wenn der klassische Winter bislang auf sich warten ließ, die Matte macht auch in der Praxis fernab des theoretischen R-Werts einen wärmeren Eindruck und so kam bislang auch noch nicht das Kältegefühl von unten.

Fazit

Die neue Therm-a-Rest XTherm ist zwar noch einmal deutlich teurer geworden, so wird im Netz ein Betrag um die ~170 € genannt, sie ist aber auch um einiges vollwertiger und besser als die alte NeoAir.

Als Nutzer der alten NeoAir Isomatten von Therm-a-Rest steht für uns fest, dass sich ein Umstieg auf die neuen XTherm Matten auf jeden Fall lohnt.