Produkttest: AKU LIODA LTR GTX – Winterstiefel für Trekkingtouren

Produkttest: AKU LIODA LTR GTX – Winterstiefel für Trekkingtouren

23. Januar 2012 0 Von Redaktion | HikingGear.de

Lange Zeit ist es ruhig gewesen, nun ist aber wieder die Zeit angebrochen, in der man sich mit der Ausrüstung und Bekleidung beschäftigt, die auf vergangenen Wintertouren zum Einsatz kamen.

Beginnen wollen wir mal mit dem Schuhwerk und da stand ein eleganter Italiener auf dem Prüfstand. Vorgestellt hatten wir den AKU LIODA LTR GTX bereits auf HikingGear vor einigen Monaten, auf ihn hingewiesen schon mehrfach im Netzwerk der Outdoorseiten. Nun konnte er eigentlich auf nahezu jeden winterlichen Untergrund zeigen, wozu er bzw. seine Sohle in der Lage war zu leisten.

Ob man nun Winterschuhe braucht oder nicht dicke Socken in den herkömmlichen Trekkingschuhen ausreichen würde ist meist eine Frage des eigenen Kälteempfindens, der Außentemperaturen, usw. Bei uns stand neben dem Gesamtkonstrukt „Winterstiefel“ jedoch auch die Wintersohle von Vibram im besonderen Fokus.

AKU LIODA LTR GTX

Wie wir schon im „Ersten Eindruck“ Artikel verkündet haben, hinterlässt der Schuh von AKU einen guten Eindruck. Wir hatten da z.B. auf einige schöne Details hingewiesen, die uns sehr gut gefallen hatten. Nun ging es jedoch raus in den Schnee, mal ohne, aber überwiegend mit Schneeschuhen. Wir hatten in den vergangenen Wochen Tauwetter mit dem klassischen vereisten Untergrund, aber auch die schönen verschneiten Pisten in seinen diversen Schneeformen. Unterm Strich gute Rahmenbedingungen um mal solche Schuhe zu testen und einen  Produkttest zu präsentieren.

Fütterung

In Anbetracht der 200 g Primaloft Fütterung und der Thermofütterung aus Filz war mal auch interessant zu sehen, wieviel macht diese Isolierung tatsächlich aus. Wie bereits auch schon geschrieben steht man ja meist vor der Frage ob sich Winterschuhe tatsächlich lohnen oder ob dicke Socken nicht die fehlende Isolierung ersetzen könnten. Grund genug mal den anderen Schritt zu wagen und statt der dickeren SmartWool Trekkingsocken (Smartwool – PhD Outdoor Heavy Crew), die weitaus dünneren Tennissocken für Touren im Winter genommen und sich selbst mal einen Eindruck von der Isolierung verschafft. Eigentlich wäre es beim normalen Trekkingstiefel mit der Zeit von unten kalt geworden. Die dickere Filzsohle sorgte jedoch die ganze Zeit für ein angenehmes Wohlbefinden. An den Seiten und von oben ist die Kälte ebenfalls ausgeblieben. Vergleicht man nun diesen Eindruck mit den Tourerlebnissen in Schweden, so hatte man bei den gleichen Temperaturen im Fjäll im Hanwag Alaska GTX in Kombination mit den SmartWool Socken zwischendurch schon kalte Füße bekommen. Würde man nun wieder zur klassischen Outdoorsocke greifen, die ohnehin meist dicker gestrickt sind, als die typische Sportsocke, so dürfte man sich mit den AKU Stiefeln noch um einiges tiefer in die Minusgrade vorwagen dürfen. Vielleicht ein etwas unorthodoxer Versuch, jedoch zeigt er sehr wohl, dass spezielle Trekkingschuhe für den Winter sehr wohl auf Wintertouren ihre Berechtigung haben und sie doch einiges mehr leisten als die improvisierten Lösungen.

Sohle

Neben der Fütterung wagt man sich auch in andere Bereiche des Schuhwerks ran, um diesen „wintertauglich“ zu machen. Wir hatten vor einigen Jahren mal Sohlen vorgestellt, die mit Glaspartikeln im Gummi die Wirkung eines Schmiergelpapiers auf Eis haben sollen. So weit die Theorie, wie die Praxis ausschaut ist so natürlich nicht minder interessant wie der Blick auf die Fütterung.

Im AKU LIODA LTR GTX verwendet die italienische Schuhmarke die Vibram® Globe Trotter ICE TREK Sohle. Wie der Name schon verrät, es ist eine Sohle für den Winter. Die rein subjektiven Eindrücke sind hier eher gemischt, denn auf Tour ist die Sohle perfekt gewesen und bot auf verschneiten Pisten guten Halt, im Alltag gab es aber auch Momente, wo kein Unterschied zur normalen Sohle festgestellt werden konnte. Der klassische Fall war hier das Tauwetter und das erneute Fallen der Temperaturen. Ist man z.B. in den Städten unterwegs, so wird gern nur ein kleiner Pfad geräumt, der Schnee zur Seite geschoben und platt getretener Schnee meist gar nicht komplett vom Asphalt geschabt. Friert der Schnee und man schreitet darüber ist es in den Schuhen nur minimal besser, als im typischen Alltagsschuh. Kauft man sich nun Schuhe nur extra wegen der Sohle für den Alltag in den Städten, so kann man leicht enttäuscht sein. Fern der geräumten Wege ist vom LIODA jedoch anderes zu erwarten gewesen und hier wurde man nicht enttäuscht. Die Sohle bietet auf frisch eingeschneiten Wanderwegen genauso guten Halt, wie auf Pisten auf denen bereits hunderte zuvor gelaufen sind. Unterschied ist hier jedoch aber auch, dass man sich selbst anders auf diesen Untergründen verhält. Ist nur gelegentlich eine vereiste Stelle zu entdecken, so geht man beherzter über den Untergrund, als auf einer weißen Pracht, wo man nun mal nichts anderes erblickt.

Fazit

Über die Sohle und Fütterung hatten wir eigentlich ausgiebig geschrieben. Zur Sohle sei vielleicht noch gesagt, dass man keine Wunder erwarten sollte und so die eigene Erwartungshaltung nicht zu hoch setzen sollte. Da man den AKU Lioda LTR GTX jedoch meist auf Winterwanderungen trägt und wir ihn als solches in erster Linie getestet haben, konnte er den sehr guten „Ersten Eindruck“ bestätigen.

Sehr gut gefiel uns aber auch das Handling. Wir hatten zuvor darauf hingewiesen, dass man an der „Zunge“ eine Schlaufe hat, diese konnte man nun auch im Winter mit Handschuhen gut hochziehen, wenn man meinte „…da drückt etwas.“ Zwar nur eine Kleinigkeit, die jedoch zeigt, dass es eben auch kleinere Details geben kann, wo man zusätzlich punkten kann.

Ebenfalls sehr gut hat sich der Schuh im Zusammenspiel mit den Schneeschuhen präsentiert. Die Gummischale hat die Touren bislang sehr gut überstanden, bietet jedoch auch einen guten Einstieg in die Schneeschuhe bzw. Halt in diesem. Bei unseren Schneeschuhwanderungen mit MSR Schneeschuhe hatte man nie das Gefühl, dass man in der Halterung zu sehr vor oder zurück rutscht.

Insgesamt ein gelungener Winterschuh, wo sich die Investition durchaus lohnt, wenn man gerade einen Winterschuh sucht bzw. bislang noch keinen besitzt.