Norrona Falketind dri3 Jacke – Dreilagen-Hardshell nicht nur für die Berge

Norrona Falketind dri3 Jacke – Dreilagen-Hardshell nicht nur für die Berge

7. Mai 2012 1 Von Redaktion | HikingGear.de

Es ist mal wieder an der Zeit sich mit den Dingen zu beschäftigen, die man auf einer Tour umbedingt dabei haben sollte. Egal wo es Euch hin verschlägt, auf den langen Pfaden der vielen Fernwanderwege oder zu einer Bergtour wie z.B. einer anspruchsvollen Alpenüberquerung, eine Regenjacke sollte bei Euch auf Tour nicht fehlen.

Nun gibt es bekanntlich viele Jacken auf dem Outdoormarkt und oft genug das Erlebnis, dass es in nahzu jedem Outdoorshop ein neues Produktangebot vorfinden lässt. Wir stellen Euch heute mal eine Hardshell vor, wo es sich lohnt den Hals mal etwas weiter zu strecken und schlimmstenfalls den Shop direkt auch wieder zu verlassen. Aus Skandinavien kommen zahlreiche interessante Outdoormarken, die eigentlich für jede Outdooraktivität etwas zu bieten hat. Vorstellen können wir Euch heute eine Jacke aus dem Hause Norrøna, die gleich mehrere reizvolle Details zu bieten hat. Auch wenn man bei der „Falketind“-Kollektion in erster Linie den Bereich Bergsteigen in Verbindung bringt, hat die Norrøna Falketind dri3 Jacke Details zu bieten, die man auch auf Trekkingtouren nicht missen mag. Die Bekleidungslinie steht vor allem für leichtes Gewicht, beste Qualität und cleanes Design, also genau das Richtige für jemanden, der beim Trekking auf das Gewicht seiner Ausrüstung und Bekleidung wert legt. Mit der Falketind dri3 Jacke stellen wir Euch zugleich mit ihren 387 Gramm die leichteste Dreilagenjacke aus dem Hause Norrøna vor.

Norrøna Falketind dri3 Jacke

Auch wenn man bestrebt ist, immer wieder das Gewicht der Produkte zu reduzieren, kann Norrønas neue Bergsportjacke den widrigsten Wetterbedingungen die Stirn bieten. Wer schon einige Regenetappen hinter sich hat, der weiß wie sehr sich im Bereich der Regenjacken die Spreu vom Weizen trennen kann. Ohne das Fazit vorwegzugreifen, aber bei der Norrøna Jacke gefällt uns bislang der Gesamteindruck sehr gut.

Material

Das dri3 verrät es eigentlich schon, aber hier haben wir nun keine Gore-Tex Membran, eVent oder Dermizax, sondern die hauseigene dri3 Membran. Bemerkbar macht sicht dies bereits im Preis denn die Jacke ist bereits für einen Preis um die 300 € erhältlich. Im Vergleich dazu liegt die Norrøna Falketind Pro Shell Jacke bei 450 €. Die gut komprimierbare Falketind Jacke ist jedoch wie das Modell mit Gore-Tex Pro Shell komplett wasserdicht.

Oberstoff

Interessant ist der Blick auf den Oberstoff aus Nylon Taffeta, dieser ist wie bei einigen anderen Modellen für den Einsatz mit einem schweren Trekkingrucksack an Schulter- und Hüftpartien verstärkt. Eine Abnutzung an den Stellen wo der Rucksack durch seine Gurte scheuern könnte soll dadurch vermieden werden.

Membran

Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist seit Jahren ein großes Thema in der Outdoorindustrie und so auch bei Norrøna präsent. Bei der dri3 Jacke lässt sich dies an der porenlosen, ultradünnen PU-Membran erkennen, denn diese ist PTFE-frei und soll laut nach Angaben des Herstellers nach ihrer Einsatzzeit ohne giftige Rückstände ökologisch abgebaut werden. Rein von ihren Eigenschaften ist dri3 genauso 100% winddicht, wasserdicht (20.000 mm Wassersäule) und atmungsaktiv (20.000gr/m2/24 h), wie man es bereits von einer normalen Membran im Hardshellbereich kennt, die Werte der dri3-Membran hingegen sind für eine „Hausmembran“ jedoch überraschend sehr gut. Darüber hinaus verfügt die Norrona Falketind dri3 Jacke über einen höheren Stretch-Anteil für mehr Bewegungsfreiheit. Zupft man am Stoff der Jacke so lässt sich dieser bereits leicht dehnen.

Belüftung

Eine Membran kann leider keine Wunder bewirken und so ist man neben einer passenden Temperatur auch gern mal auf weitere Details angewiesen, die das Wohlfühlklima in der Jacke noch angenehmer erscheinen lassen. Um die Ventilation optimal zu regulieren bietet die Hardshell dabei die klassischen Belüftungs-Pitzips. Die Unterarmreißverschlüsse verlaufen seitlich von der Hüfte bis zum Ellbogen und lassen sich durch den 2-Wege-RV flexibel öffnen und schließen.

Kapuze

Wie im vergangenen Jahr bereits zur Meldung zur Falketind-Serie berichtet, wurde das Kapuzensystem bei allen neu entwickelten Jacken der Linie Falketind erneuert. Ins Auge fällt dabei direkt das OnePull™ System an der Kapuze. Die Kapuze lässt sich durch das neue System leichter und einfacher fixieren. Wer oft mit Handschuhen unterwegs war, wird hier nun festellen, dass er die Gummizüge zur Regulierung der Kapuze nun einfacher greifen und nutzen kann. Versteckt unter den ins Auge springenden Gummizüge-Senkel befindet sich versteckt unter den Lagen Stoff ein Tanka mit dem die elastische Kordel der Kapuze fixiert wird. Am Hinterkopf befindet sich ein weiterer Tanka zur weiteren Volumenreduzierung.

Verbesserungen verspricht sich Norrona auch beim Kapuzenschirm, der durch die BounceBrim Technologie ergänzt wurde. Das Besondere dabei ist, dass er nun mit Neopren verstärkt ist und der Schirm dadurch weicher bzw. auch leichter ist. Das Gesicht kann durch den neuen Schirm noch besser vor Wind und Nässe geschützt werden, da er sich besser an die Gesichtsform anpasst und nun auch komfortabler zu tragen ist. Einen flexiblen Drahtbügel hat die Kapuze trotzdem noch.

Taschen

Auch wenn  man auf dem Rücken eine viel größere Tasche haben wird, wundert man sich auf Tour immer mal wieder was am „Mann“ bzw. „Frau“ alles verstaut werden muss. Mit drei Taschen hat Norrona die Falketind ausgestattet und dabei mit zwei Fronttaschen und einer Innentasche erst einmal nichts ungewöhnliches gemacht. Bei der Lage der Fronttaschen sieht man einen schönen diagonalen Verlauf des RV, der dadurch natürlich auch nicht durch einen Schultergurt von einem Rucksack verdeckt sein dürfte. Die Innentasche ist groß genug für GPS-Gerät oder Mobiltelefon.

Fazit

Die Farbe ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmack, rein subjektiv betrachtet hat Norrona bei dieser Farbkombination eine Punktlandung hinbekommen. Das rot als Hauptfarbe und die neongelben RV sind auch von weitem sichtbar und so natürlich rein vom Sicherheitsaspekt die ideale Wahl für Touren in den Bergen oder auf einsamen Etappen in der Weite Lapplands.

Unser Eindruck von „Gesamtkunstwerk“ ist sehr positiv ausgefallen. Egal ob man nun das leicht dehnbare Material nimmt, den guten Wetterschutz durch moderne Kapuze und Membran oder auch den verhältnismässig günstigen Preis der Jacke…. Wer eine gute Regenjacke für seine nächste Tour mit schweren Rucksack sucht, der sollte sich auch mal diese Jacke genauer anschauen.

Wir werden die Jacke wie gewohnt noch ausgiebig testen und Euch im Anschluss unsere Eindrücke in Form eines Testbericht präsentieren.