GSI Halulite MicroDualist  – Das leichte All-in-One Kochset für Trekkingtouren

GSI Halulite MicroDualist – Das leichte All-in-One Kochset für Trekkingtouren

28. November 2012 0 Von Redaktion | HikingGear.de

Man steht vor Tourbeginn eigentlich immer vor einem Berg von Ausrüstungsgegenständen und Outdoorbekleidung, die allesamt in den Trekkingrucksack gestopft werden wollen. Während sich nun die Kleidung oder auch Schlafsäcke schön stopfen lassen und auch in die kleinsten Ecken passen, hat Ausrüstung meist den Nachteil, dass sie sehr starr ist und sich nicht so leicht irgendwo unterbringen lässt.

Nimmt man nur einmal den Bereich der Outdoorküche, so hat man gleich mehrere Posten, die irgendwie untergebracht werden wollen. Im rein vom Volumen meist größten Posten, dem Kochtopf, kann man gut den Gaskocher und das Besteck unterbringen. Wer alleine tourt, der wird zur Gewichtsersparnis irgendwann aus dem Kochtopf essen, benötigen würde der Soloreisende je nach Vorlieben und Hang zum Kaffee am Morgen auf Tour nur noch eine weitere Tasse. Für den haben wir auf unserer Seite für Grammjäger ein interessantes Kochsystem  für Solowanderer vorgestellt, bei dem alles platzsparend im Topf verstaut ist. Bei Touren zu Zweit schaut dies schon wieder etwas schwieriger aus, denn hier fallen u.U. noch einmal zwei Tassen und zwei Schüsseln an. Wenn man sich nun der Aufgabe stellen mag, genau passend zum vorhandenen Topf auch noch Tassen oder Schüsseln zu finden, die genau in den Topf passen, gleicht dies schon fast einer Quadratur des Kreises.

Warum sich der schweren Aufgabe stellen, wenn es auch hier für Touren zu zweit Kochsets gibt, die alles erdenkliche in sich vereinen. Die typischen All-in-One Lösungen präsentiert mal wieder die Marke GSI Outdoor und mit dem Halulite MicroDualist haben sogar Grammjäger ein Set gefunden bei dem man minimalistisch und doch noch sehr komfortabel alles dabei haben kann.

GSI Halulite MicroDualist

Mit einem Gewicht von 510 g hat man natürlich erst einmal einen hohen Wert auf dem Papier stehen, dieser Wert relativiert sich jedoch mit Blick auf die ganzen Bestandteile des Sets. Bei einer vergleichbaren Komposition aus 1.4 Liter Topf mit transparenten Deckel und Abgießöffnung, zwei isolierten Bechern zum Trinken, zwei Teleskop-Sporks und den zwei Schüsseln zum Essen im GSI-Set, wäre man mit anderen Marken nicht wesentlicher leichter ausgestattet. Als spontanes Beispiel nehmen wir mal ein Snow Peak Kochtopf aus Titan, der wäre mit Pfanne statt Deckel ausgestattet (193 g), zwei Snow Peak Titan Thermobecher mit Faltgriff (0,3 l/je 90 g), diese würden schon nicht in den Topf passen, als Schüsseln könnte man die leichten Akita Müslitöpfe nehmen (0,7 l, je 80 g), die ebenfalls nicht in den Topf passen. Allein bei dieser Zusammenstellung hat man gleich mehrere Punkte, die auffallen. Zum einen fehlen noch die Sporks, aber auch ohne die Sporks liegt man mit 533 g deutlich höher, zum anderen hat man neben dem Topf als voluminösen Körper im Rucksack noch die beiden Taschen und die beiden Müslischalen zu verstauen. Allein hieran kann man schon mal die Stärken der GSI Sets erkennen, die wir bei der Marke so klasse finden.Auf Tour hat man lediglich den Topf unterzubringen und hat darin alles griffbereit verstaut. Das erleichtert das Packen, bietet zugleich auch den Komfort auf Tour, dass man fortan nicht mehr im Rucksack kramen muss.

Nehmen wir nun mal die einzelnen Bestandteile des Kochsets unter die Lupe, denn genauso wie das Packmaß für die ganzen Teile faszinierend ist, sind auch die Details, die man an den jeweiligen Posten auf der Setliste erkennen kann.

Kochtopf

Titan sucht man bei GSI wohl vergebens, stattdessen findet man in der Halulite Serie das altbewährte unbeschichtete, hart anodisierte Aluminium, wie man es auch schon bei anderen Kochtöpfen kennt. Es bietet nicht nur ein verhältnismässig geringes Eigengewicht, sondern es sieht dazu noch schick aus, ermöglicht dem Kochset ein langes Tourleben und bietet mangels Beschichtung auch die Möglichkeit darin auch Plastikbesteck zu kochen.

Der Topf bietet mit seinen 1.4 Liter ein recht üppiges Volumen zum „selber kochen“. Wer unterwegs auf Tour weniger die Trekking-Mahlzeiten nutzt und stattdessen richtig kocht, der wird die Größe mögen. Reine Trekker mit dem Hang zur Expeditionsnahrung wo lediglich das heiße Wasser in die Beutel geschüttet werden müssen, sind mit dem Kochset sicherlich überversorgt. Vorteil bei diesem Kochtopf ist auch der umklappbare Topfgriff mit Isolierung. Gerade im Vergleich zum oben genannten Snow Peak Kochset können die kleinen Klappgriffe richtig heiß werden und auch schon mal Spuren in den Handschuhen hinterlassen. Mit dem langen Griff ist man diesbezüglich auf der sicheren Seite.

Beim Deckel gibt es auch schöne Details zu entdecken, die das Kochen als solches erleichtern. Der transparente Deckel bietet zum einen eine nützliche Abgießöffnung, andererseits auch durch die Gummidichtung einen guten Verschluß für den Topf. Da das Essen im Topf schnell kalt werden kann und dieses Set im Vergleich zum Halulite Minimalist über kein PotCozy verfügt.

GSI Ultralight Nesting Bowl + Mug

Zum Set gehören auch die GSI Ultralight Nesting Bowl + Mug im Zweierpack. Den Minimalismus, der bei diesem Set eigentlich schon im Namen steckt, ist bei diesem Schüssel und Isobecher Set nicht wirklich zu entdecken. Wenn man ihn irgendwo entdecken mag, dann wohl im Platzangebot, denn die Schüssel passt im Durchmesser wunderbar unter die Tasse bzw. die Tasse optimal in die Schüssel. Die beiden Becher besitzen einen praktischen Durchtrinkdeckel, der zugleich im gewißen Maße auch bewirkt, dass die Getränke länger warm bleiben. Ummantelt sind die Becher mit einer abziehbaren Neoprenmanschette, die etwas darunter leidet, dass der Becher zum Transport in die Schüssel gesteckt wird. Diese Neoprenschutzschicht sorgt einerseits davor, dass man sich nicht die Finger verbrennen wird, andererseits verwandelt diese Isolationsschicht den Becher in einen kleinen Thermobecher, der sich nun auch besser greifen lässt.

Die Schüsseln sind verglichen mit dem Akita Müslitopf nun deutlich kleiner, bieten abder trotzdem noch eine respektable Größe für Frühstück und Hauptmahlzeit. Schönes Detail ist hierbei die angebrachte Messskala, die man inzwischen weit häufiger auf Tour braucht als man noch Zuhause denkt.

GSI Telescoping Foon

Im Zweierpack gibt es auch die beiden Teleskop-Esswerkzeuge. Da diese auch direkt von GSI sind, passen die Göffel auch wunderbar hinein in eine der beiden Isolationsbecher. Verpacken kann man sie nach Wunsch auch noch in einer seperaten Tasche, aber die wird nicht wirklich benötigt. Vom Teleskopprinzip mal abgesehen, liegen die GSI Telescoping Foon aber auch sehr gut in der Hand und lassen sich leicht mit einer Hand bzw. Daumen auf- oder zuschieben. In der Regel braucht man heutzutage ohnehin kein Messer mehr als Besteck, sondern nur noch eine Gabel, Löffel oder eben ein Göffel.

Transportbeutel

Man braucht ihn, man brauch ihn nicht. Vielleicht die einzige Frage, die man sich bei diesem Set noch stellen könnte. Eigentlich wäre der Topf und sein Deckel durch den umklappbaren Griff bombenfest gesichert und müsste so nicht mehr durch den Transportbeutel zusammen gehalten werden. Der Transportbeutel ist aber zugleich auch eine praktische Spülschüssel für das immer dabei haben. Wie man am Boden der Tasche bereits sehen kann, ist der Beutel verschweißt und wohl auch mit „LKW-Plane“ als Boden ausgestattet. Auch ohne Topf bzw. Inhalt ist der Beutel sehr standfest und man könnte so darin gut seine Becher, Schüsseln und Besteck waschen.

Fazit

Entdecke immer wieder etwas Neues, so könnte man die Produkte von GSI allgemein beschreiben. Bislang konnte man sich nur einen 1. Eindruck vom Set verschaffen, aber das wird sich bei den kommenden Touren noch ändern und dann werden wir auch hier wieder Langzeittests präsentieren. Betrachtet man den Lieferumfang des Kochsets, so kann man schlicht zusammenfassend sagen, dass man mehr zum Kochen wahrlich nicht mehr braucht.

Das Kochset bietet ein recht Rucksackfreundliches Packmaß (14,2 x 14 x 15 cm), in dem bereits alles erdenkliche für die Outdoorküche integriert ist. Verwendet man einen Kocher wie den EOE titanium, so nimmt dieser zusammen mit dem Besteck Platz in dem einen Becher, im anderen Becher passt eine kleine „100er“ Kartusche hinein. Mit einem Griff in den Tourenrucksack hat man so direkt die ganze Outdoorküche in der Hand und muss keine weiteren Tassen, Gaskartuschen oder Teller im Innern suchen.