
Bergans Osen Down/Wool Jacket – Die Hybrid-Daunenjacke von Bergans mit Tecnowool
18. Dezember 2012Es ist winterlich und auf Tour wächst immer mehr der Wunsch nach Wärme im sogenannten Schichtsystem. Beim Baselayer fangen wir in der Regel bei der Steigerung der Wärmeleistung an, nun widmen wir uns mal wieder mit der nächst höheren Schicht, dem Midlayer. Eine Jacke, die man dabei nicht nur als Midlayer tragen muss, sondern sich an trockenen und kühlen Tagen auch als Außenjacke bewährt, stellen wir Euch heute mal genauer vor.
Beim Midlayer, den man auch solo tragen kann, denkt man spontan direkt an eine Daunenjacke oder an eine klassische Kunstfaserjacke. Auf der vergangenen ispo präsentierte die norwegische Firma Bergans nun sogenannte Hybrid-Jacken, an sich nichts neues, wird doch seit Jahren in den Bereichen immer mal wieder etwas präsentiert, aber der Materialmix macht folgende Jacke so besonders. Reine Daunenjacken gab es nicht nur in der Bergans Winterkollektion zu bewundern, jedoch nur dort haben wir eine Kombination aus Daunen und Wolle bei einer Jacke entdecken können. Nicht nur rein von der Optik strahlt die Bergans Osen Down/Wool Jacket ihren Reiz aus, sondern sie war zugleich auch für den Scandinavian Outdoor Award sowie für den Ispo Award 2012 nominiert. Für uns daher sehr verlockend sie auf unseren Wintertouren ausgiebig zu testen.
Bergans Osen Down/Wool Jacket
Bei Isolationsjacken speziell auf Trekkingtouren gibt es immer die Bedenken, dass die Füllung durch das Tragen eines Rucksack platt gedrückt wird. Durch ein speziell für Bergans entwickeltes winddichtes Wollmaterial von Pontetorto (Tecnowool) muss man sich aus unserer Sicht diesbezüglich keine Sorgen machen. An den Ärmeln, den Schultern und der Hüfte, wo normalerweise die Schultergurte und der Hüftgurt vom Trekkingrucksack aufliegen, hat die Osen nun das winddichte Wollmaterial. An den übrigen Stellen ist sie wiederum eine typische Daunenjacke.
Materialien
Zuerst blickt man natürlich auf die Außenseite. Neben dem winddichten Wollmaterial von Pontetorto (Tecnowool®) an den bereits genannten Stellen fällt das leichte aber robuste und ebenfalls winddichte Pertex® Quantum auf. Letzteres kennt man bereits von zahlreichen Windbreakern und ultraleichten Daunenjacken. Hier bietet das Material zusammen mit der Wolle einen guten Wetterschutz in stürmischer und nicht stark regnender Umgebung. Im Innern verbirgt sich zwischen den durchgesteppten Nähten eine 90/10 Daunenfüllung mit 700 cuin als Wärmeisolierung. Die genaue Daunenmenge wird von Seiten Bergans mit einem Füllgewicht von 50 g in der Größe S (Damenjacke) angegeben.
|
Schnitt
Das Bergans Osen Down Wool Jacket sitzt nahezu wie angegossen. Anders als bei manch anderen Isolationsjacken mit Daune hat man hier wiederum nicht das „Michelin-Männchen“-Gefühl bzw. die Probleme sie noch unter einer Hardshell zu tragen. Wenn nun die Jacke wie bei unserer ersten Tour als Midlayer unter einer Hardshell getragen wird, so bietet sie den gleichen sportlichen Tragekomfort, wie im Soloeinsatz. In ihr fühlt man sich rein von den ersten Eindrücken bei einer Schneeschuhtour nicht eingeschränkt in den Bewegungen, gleichzeitig hat man bis auf die sinnvolle verlängerte Rückenpartie keinen weiteren textilen Überfluss. Die auf den Fotos zum Teil sichtbaren Pulswärmer gehören wiederum zum Baselayer und sind leider nicht Bestandteil der Osen Wool.
Wo man nun gerade bei den nicht vorhandenen Pulswärmer ist, die Ärmel der Bergans Jacke sind recht lang und bieten so im Rucksackeinatz genügend Reserve vorm Hochrutschen. Mit elastischen Bündchen an den Ärmeln findet man mal wieder die klassischen Abschlüsse vor.
Kapuze
Bei Wetterschutzjacken erst recht, aber auch bei solchen Midlayer schauen wir gern besonders auf die Kapuzen. Es gibt zwar das Bergans Osen Down Wool Jacket auch ohne Kapuze, für uns ist auf Wintertouren ein Midlayer mit Kapuze immer die schönste Wahl, denn in Verbindung mit der recht einfachen Kapuze einer Hardshell bietet nun die gefütterte Kapuze der Osen Wool zugleich auch noch mal Isolation am Kopf.
Die Bergans Daunenjacke bietet unterwegs beim Wintertrekking eine fest verbundene und komplett verstellbare Kapuze. Auf der Vorderseite kann man diese über elastische Kordelzüge genauso wie am Hinterkopf dem Volumen den Kopfes bzw. Kletterhelm anpassen. Übergezogen ist die Kapuze wie zuvor schon geschrieben in Verbindung mit einer Hardshell, nun mit Blick auf den Soloeinsatz ein guter Schutz vor Kälte und Wind.
Taschen
Auf Jackentaschen muss man auch hier wieder nicht verzichten, auch wenn man bei der Osen Wool mit den typischen Fronttaschen und der Brusttasche nur das klassische Pflichtprogramm abdeckt. Anders als man es bei der ein oder anderen Jacke kennt, kann man diese Daunenjacke nicht in einer der Taschen verstauen. Durch den Materialmix ist das Packmaß zwar etwas größer, aber immer noch hinnehmbar.
Fazit
Wie man auf den Fotos sehen kann, wurde die Jacke bereits für den ersten Eindruck auf einer Schneeschuhwanderung gut gefordert. Unterm Strich kann man bereits dem noch folgenden Testbericht vorweg greifen, dass die Jacke einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat. Im Schneegestöber wirkte die Jacke ziemlich unbeeindruckt auch wenn im unteren Tecnowool-Bereich bereits der Schnee/das Eis anhaftete. Für uns ist die Bergans Jacke eine Winterjacke, die Spaß macht und auf winterlichen Touren mit Ski und Schneeschuhen nicht mehr fehlen darf.
Mit den langen Ärmeln, dem hohen Kragen und der guten Kapuze hat man eine ordentliche Barriere gegen die Kälte und unangenehmen Wind am Leib. Sicherlich könnte das Gewicht (Gewicht: 715 g (Herren L), 585 g (Damen S)) etwas weniger sein, dafür bekommt man jedoch eine sehr ansprechende Jacke geboten, bei der von mehreren Materialien jeweils die Vorteile kombiniert wurden und das Design, eben typisch Bergans, nicht auf der Strecke geblieben ist. Vielleicht gibt es noch mal irgendwann in nachfolgenden Modellen Daumenschlaufen auch an der Osen, dann würde sie vollkommen alle Wünsche abdecken.
Von uns daher unterm Strich nach unseren ersten Eindrücken: schaut sie Euch in Natura an, zieht sie einmal über und entscheidet selbst. Wir können sie zwar keinen Grammjägern empfehlen die Rekorde brechen wollen, aber all denjenigen, die im Winter einen ordentlichen Midlayer brauchen und zugleich auch eine Jacke, die solo wunderbar ausschaut. Wie üblich werden wir die Jacke selber noch in den nächsten Wochen ausgiebig in den Bergen testen und Euch im Anschluß auf Outdoor-Testberichte vom umfangreichen Praxistest berichten.
Hi,
Bin auf der Suche nach einem Mid-Layer auf diese extravagante Bergans Jacke gestoßen.
Leider kann ich von euch noch keinen abschließenden Bericht finden – wie macht sich die Jacke denn bei richtig kalten Temperaturen unter -10 Grad in Kombination mit einer Hard-Shell. Die sehr geringen Daunen-Füllung schreckt mich bei dem Preis doch etwas ab.
Würde mich über ein Feedback freuen!
VG
Flo