MSR SureLock™ TR-2 Trekkingstock – Ein vielseitiger Ganzjahresstock mit zwei Segmenten auf Tour im Test

MSR SureLock™ TR-2 Trekkingstock – Ein vielseitiger Ganzjahresstock mit zwei Segmenten auf Tour im Test

1. Januar 2013 0 Von Redaktion | HikingGear.de

Bei Touren mit schwerem Gepäck sind Trekkingstöcke unerlässlich, da sie zum einen die Haltung beim Tragen eines Trekkingrucksack verbessern, Stabilität und Sicherheit auf unwegsamen Passagen bieten und man unterm Strich auch noch deutlich schneller voran kommt.

DSC_1300

Mit Blick auf das Shopangebot der Outdoorshops sieht man neben den hierzulande größeren Klassiker wie Leki, Komperdell, Black Diamond oder Exped aber auch mehr und mehr Stöcke von Cascade Designs Inc. Die Cascade Designs bzw. MSR Trekkingstöcke bieten aber durch die patentierte Positive-Locking Justierung eine Fixierung, die sich vollkommen von den anderen Fixier-Systemen unterscheidet. Auf den Outdoormessen wie OutDoor und ispo haben wir  die neue MSR SureLock Wanderstock-Reihe bereits in den Hallen bewundern können, nun wollten wir die neuen Ganzjahresstöcke mal in Natura testen, die man u.a bei Bergzeit schon erwerben kann.

DSC_1308

Nimmt man allgemein nur einmal die drei Haupttechnologiemerkmale heraus, so hat man zum einen das bereits angesprochene SureLock Justiersystem, ein Fast, Easy Trigger Release und die Flachbauweise des SureLock Justierungs-Systems, das u.a. für Efficient Strength sorgt. Am MSR SureLock™ TR-2 Wanderstock, den wir eigentlich für Wintertouren nutzen wollten, kann man auch auf normalen Trekkingtouren einen Blick auf die aufgezählten Technologiemerkmale werfen.

MSR SureLock™ TR-2 Wanderstock

DSC_1305

Der MSR SureLock™ TR-2 ist ein vielseitiger Ganzjahresstock, aufbauend auf zwei Segmente. Für ein kleineres Packmass gibt es den SureLock auch als TR-3 mit drei Segmenten. Wer es leichter will und als Grammjäger im Winter unterwegs wäre, der findet auch noch eine ultraleichte Version in Gestalt des MSR SureLock™ UL-2 bzw. UL-3. Erhältlich ist das vorliegende Modell in zwei Größen als Standard (105–130 cm) und noch einmal als Lang (115–140 cm), jeweils mit zwei Tellern für Trekking und Schnee.

DSC_1347

Die größte Besonderheit an dem Trekkingstock ist die schnelle Einhand-Längenverstellung, bei MSR als Kombination aus dem SureLock Justiersystem bzw. Fast, Easy Trigger Release. Anders als herkömmliche, mühseelige Elemente drehen oder eben den Clipverschluss zu bedienen, kann man hier auch während der Tour mit einer Hand die Höhe bzw. Länge der Stöcke verstellen. Vom Prinzip ist diese Einstellung ähnlich dem Schalten bei manchen Automodellen, wo man u.a. bei Opel den Rückwärtsgang durch leichtes Heben einer Platte den Gangwechsel durchführt.

DSC_1301

Der auch mit Handschuhen ähnlich durchführbare Zwei-Finger-Zugmechanismus unterhalb des Stockgriffs erlaubt nun die bereits angesprochene simple Einhand-Bedienung. Die hydrogeformte Manschette der Entriegelung bietet zudem nicht nur im Winter einen Allwetterschutz für den SureLock Mechanismus und erhöht damit die Sicherheit, beim Greifen des Stocks. Dieses einfache und schnelle Zusammenschieben und Anpassen der Stocklänge an jedes Terrain ist nun das als einer der Technologiemerkmale genannte Fast, Easy Trigger Release von MSR.

DSC_1311

Kommt man nun zum eigentlichen SureLock Justiersystem. Normalerweise gibt eine Einstelllösung basierend auf einfacher Verschiebung der Elemente ineinander. Im Gegensatz dazu bietet MSR nun einen absolut einzigartigen zu fixierenden Mechanismus unter allen Bedingungen. Diese Positive-Locking Koppelung ist ein fein gearbeiteter Schnappverschluss mit geringsten Toleranzen. Dadurch, dass nun die Stocksegmente durch ihre Form sich nicht untereinander drehen können,  ist bei diesen Stocksegmente eine absolut einfache und komfortable Justierung gesichert. Nimmt man nun diese Manschette in die Finger und löst nun die Entriegelung, so kann das lose Innere Element des Stocks nur hoch bzw. runter, nicht jedoch nach links oder rechts drehen.

DSC_1306

DSC_1344

Unter Efficient Strength wird das Zusammenspiel aus Bauweise und Materialien gemeint, denn wichtig ist es natürlich, dass die Stöcke so leicht wie möglich, dafür aber auch nicht weniger stabil sein dürfen. Ohne auf Sicherheit zu verzichten wurde das Gewicht reduziert, gleichzeitig die Stabilität erzielt, dort wo sie benötigt wird. In einer einheitlichen Wandstärke aus 7000-er Aluminium sind dabei die Stocksegmente gefertigt worden. Unterm Strich spart die Flachbauweise des SureLock Justierungs-Systems Gewicht und bietet trotzdem noch reichlich Komfort.

DSC_1307

Fazit

Wer nun im Winter mit Schneeschuhen oder im Sommer auf Trails die Stöcke mehr in der Hand als am Rucksack trägt, wird die im Fall der TR-2 nicht ganz so kompakte Bauweise gar nicht bemerken.

DSC_1324

Uns hat vorallem das absolut einfache Handling der Stöcke mit der damit verbundenen sicheren Justierung der Stocklänge gefallen. Viele Schwachpunkte außen am Stock kann man nicht entdecken, vieles spielt sich nun im Innern des Stocks ab, das wiederum sehr gut vor den Außeneinflüssen wie Schnee und Sand geschützt sein dürfte. Hin und wieder, da stimmt man wohl dem Outdoor-Magazin zu, klappert der Stock. Nach ein paar Schritten nimmt man dies gar nicht mehr wahr.

DSC_1310

Die neuen MSR SureLock Wanderstöcke sind sicherlich nicht die leichtesten Trekkingstöcke im Warenfeld, es sind aber  Wanderstöcke mit einzigartiger Technik, wo wir wiederum hoffen, dass sich diese Technologiekombination bei der Marke auch zukünftig mit Blick auf neuere Modelle behaupten wird.

Unsere Modelle lassen sich durch die zwei verschiedenen und einfach abzieh- bzw. aufsteckbaren Tellern, vom Sommertrekking bis hin zum Skitourengehen im Winter einsetzen und sind so betrachtet für einen universal einsetzbaren Ganzjahresstock nicht zu schwer. Als kleines Gimmick und Zeichen dafür, dass man oftmals bei der Entwicklung von Produkten noch etwas weiter denkt: Mit den Griffen des Trekkingstock kann man z.B. beim Schneeschuhwandern die MSR Televator™ Schneeschuh Aufstiegshilfe aufziehen. An steilen Hängen muss man sich so zumindestens für die Steighilfe nicht mehr umständlich verrenken und bücken. Wer keine Schneeschuhe besitzt und stattdessen eher mit Ski im Winter unterwegs ist, dem sei gesagt, dass das gleiche Prinzip auch bei Tourenski- und den meisten Telemarkbindungen anwendbar ist.

DSC_1349

Natürlich immer recht subjektiv empfunden, aber die ergonomisch geformten Griffe passten auch wunderbar in kleine Hände, die sonst immer Probleme mit den Handgriffen hatten.