
Review: Eureka Wicki Up 4 SUL – Für Trekkingtouren ein ultraleichtes Tipi für 4 Personen
19. April 2013Auf HikingGear gab es zuvor Artikel über leichte Tunnelzelte, etwas schwerere Kuppelzelte und mit dem Golite Shangri La 3 als bisherige Ausnahme auch einen Artikel über ein ultraleichtes Tipi. Mit dem nun folgenden Artikel präsentieren wir Euch für Trekkingtouren in Kleingruppen bis zu einer Größe von 4 Personen ein verhältnismässig sehr leichtes Zelt. Spontan überlegt, hätten wir leichte Schwierigkeiten Euch aus dem Stehgreif ein Zelt zu nennen, dass für 4 Personen auf Tour Platz bietet und zugleich ebenfalls unter 2,5 kg liegt. Die sonst übliche Konkurrenz allein im Bereich der Tipis wiegt bei angefangen 100 Gramm mehr, in der Regel sogar mindestens das Doppelte.

Lüfter vom Eureka Wicki Up 4 SUL
Mit der Marke eureka! verband man in der Jugend meistens Zelte aus dem klassischen Campingbereich, seit Jahren gibt es jedoch auch eine stetig wachsende Kollektion von Trekkingzelte und sogar eine Linie ultraleichter Trekkingzelte. Ein Zelt aus dieser Serie ultraleichter Zelte ist das Eureka Wicki Up 4 SUL.
Eureka Wicki Up 4 SUL
Hiermit präsentieren wir Euch erst einmal einen ersten Eindruck von diesem Zelt, welches man bereits auf den ganzen Zeltausstellungen wie Globeboot & Co ebenfalls aufgebaut bewundern kann und nun ins Warensortiment der Outdoorshops wie eben Globetrotter kommt. Wir blicken hierbei auf den Lieferumfang, den Aufbau, das Raumangebot und die Vorzüge bzw. Nachteile des Eureka! Zelt.

Kompressionssack als Packsack des Eureka Wicki Up 4 SUL
Das Wicki Up 4 SUL wird in einem Kompressionssack mit Rollverschluss geliefert, darin enthalten zwei einzelne „Haufen“, zum einen das Innenzelt und zum anderen das Außenzelt. Vorab sei darauf hingewiesen, dass man unterwegs die Wahl hat, ob man das Zelt komplett oder das Innenzelt bzw. Außenzelt einzeln aufbauen mag.

Lieferumfang des Eureka Wicki Up 4 SUL
In jeweils kleineren Beuteln sind die Heringe und die Tarpstange verpackt. Bei den Heringen entsteht direkt der Eindruck, dass man hier noch ein paar Gramm pro Hering sparen könnte. Der Gesamteindruck von der Tarpstange wiederum ist sehr positiv. Wie bei DAC schon fast zu erwarten, besteht die Aufstellstange ähnlich einem normalen Zeltgestänge aus mehreren mit Gummizug verbundenen Elementen. Das letzte Element besitzt wiederum einen Teleskopmechanismus, wodurch die Höhe variabel einstellbar ist.
Aufbau
Man blickt natürlich automatisch auf das Vorhandensein einer Aufbauanleitung, auch wenn der Aufbau von einem Tipi eigentlich selbsterklärend ist. Überragend ist etwas anderes, aber aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ist es eigentlich auch umso schöner, wenn man sich selber und unvoreingenommen mit der Ausrüstung vertraut machen kann. Nach dem ersten Aufbau, wo man das Innenzelt zuerst aufbauen wird, kann man auch schon direkt die Schlaufe und den dazu gehörenden Clipverschluss an der jeweiligen Spitze entdecken.

Innen- und Außenzelt des Eureka Wicki Up 4 SUL direkt an der Tipispitze miteinander verbinden
Unsere Vorbereitung für die kommende Testtour war dann, dass wir das Außenzelt und das Innenzelt direkt miteinander verbunden haben. Dies erleichtert dann letztendlich den Aufbau auch im Regen, denn man muss so nun nicht mehr das Außenzelt über die 1,90 m hohe Spitze werfen und fixieren.

Das aufgebaute Innenzelt des Eureka Wicki Up 4 SUL im Soloeinsatz
Man selbst ist z.B. 1,91 m, aber durch den großen Umfang des Zelt ist dies nicht ganz so einfach. Aus Macht der Gewohnheit von Kuppel- bzw. Tunnelzelte ist das Prozedere nun auch beim Tipi so, dass man die Aufstellstange in der Regel bereits beim Aufbau des Innenzelt so stark auseinander schiebt, dass das Innenzelt wie eine „1“ steht und nun das Außenzelt überstreift. Unser Tipp ist daher, dass man die Tür des Innenzelt vor dem Aufbau öffnet, das Innenzelt auf der gewünschten Aufbaufläche ausbreitet und mit den Heringen bereits fixiert, nun die Aufstellstange auseinander schiebt und im Innenzelt aufrichtet. Durch die zuvor gesetzten Heringe für das Innenzelt kann man nun auch das Außenzelt spielend leicht spannen. Wer Sturm erwartet, der findet am Zelt selber auch schon Schlaufen für Sturmleinen, jedoch bietet das Tipi im Vergleich zu anderen Zelttypen die wohl kleinste Sturmangriffsfläche.

Innen- und Außenzelt in Kombination vom Eureka Wicki Up 4 SUL
Raumangebot
Wenn man das erste mal im Eureka Wicki Up 4 SUL liegt oder steht, denkt man erst einmal „Wow“. Das Raumgefühl ist in dem Zelt wahrlich gigantisch. Natürlich dem entsprechend, dass man sich nun in einem Zelt für vier Personen befindet, blickt man zugleich aber auch auf das, was man sonst so für 2450 g (z.B. unser altes Salewa Micra) geboten bekommt, ist das natürlich phänomenal. Blickt man auf das Packmaß von gerade einmal 56 cm x 13 cm x 13 cm, so ist dies auch absolut in Ordnung.

Blick durch die Moskitogaze
Interessant bei diesem Modell ist jedoch auch im Vergleich zum Eureka Wicki Up 3 SUL der „regengeschützte“ Eingang, zumindestens macht dies in der Theorie den Eindruck. Auch wenn dieser vielleicht nicht ganz so viel Regenschutz bieten mag, wissen wir eine seperate Apsis jedoch auf Tour zu schätzen, denn hier kann man die dreckigen Trekkingstiefel abstellen, einen Rucksack ablegen oder vor Wind geschützt und mit Vorsicht kochen.

Druckknopf am Eingang
Testen werden wir aber noch auf Tour den Einsatz mit vier Personen und dem typischen Tourgepäck, aber auch den Einsatz in der typischen Basecamp-Verwendung beim Camping.

Raumangebot im Eureka Wicki Up 4 SUL
Material
Außenzelt: 30D Nylon, 100% Nylon (Ripstop), Silikon beschichtet, Wassersäule: 3.000 mm
Innenzelt: 100% Nylon
Bodenmaterial: 100% Nylon (Ripstop), TPU beschichtet Wassersäule Boden: 10.000 mm
Gestängebögen: 1 / DAC Aluminium / 19,5 – 21,5 mm
Auffällig ist hierbei die Große Fläche der Moskitogaze am Innenzelt, denn verglichen mit anderen Zelte ist hier mal im Soloeinsatz des Innenzelt für eine gute Belüftung gesorgt. Im Zusammenspiel mit den beiden versetzten und mit Draht verstärkten Lüfter an der Pyramidenspitze bzw. durch einen geöffneten Eingang des Außenzelt wäre prinzipiell eine gute Lüftung garantiert. Auch hier lassen wir uns nun in den kommenden Wochen überraschen.

Moskitogaze am oberen Bereich des Zelts
Beim Außenzelt liegt der Vergleich mit unserem alten Golite Shangri La 3 auf der Hand und da macht nun das Material des Wicki den deutlich stabileren Eindruck. Das Shangri La war viel glatter und dünner.
Vorzüge
- Raumangebot
- Gewicht
- Zelthöhe
- Außen- und Innenzelt lassen sich gemeinsam, aber auch einzeln aufbauen
Nachteile
…auch wenn man auf höchstem Nivau klagen wird…
- leider auf dem ersten Blick nur eine Verbindung von Außen und Innenzelt entdeckt. Schöner wäre mehr als nur die eine Verbindung. Klagen wir hier sicherlich in den meisten Fällen als unbegründet, so würde sich dies jedoch vorallem im Wind als vorteilhafter erweisen. Mit „Bauernschläue“ kann man jedoch auch schon nach dem ersten Aufbau die Schlaufen der beiden „Zelte“ am Boden miteinander verbinden, wodurch sich die Aufbauzeit im Wind und bei Regen deutlich verkürzen lässt
Fazit
Das Eureka Wicki Up 4 SUL ist sicherlich nicht die erste Wahl für Grammjäger, die nur zu zweit auf Tour gehen werden, für alle Personengruppen darüber ist das Zelt bereits eine sehr interessante Option. Für drei Personen hätte man ein luxuriöses Raumgefühl und gerade einmal ~817 g pro Person, in Verwendung eben als 4 Personenzelt kommen sogar nur noch 612,5 Gramm pro Person. Stellt man nun in Relation, dass man in diesem Zelt auch tatsächlich Stehhöhe hat, so kann ohnehin kein ultraleichtes Solozelt mithalten.

Helinox Chair One in der Apsis
Was die Verarbeitung betrifft, so kann man bei eureka! keine Mängel entdecken und auch der Gesamteindruck vom Zelt macht einen guten Eindruck. Schöner und letztendlich auch einen Grund pro Wicki Up 4 SUL und contra Wicki Up 3 SUL ist der Eingangsbereich, denn hier kann man eine schöne Trennung vornehmen und den Innenzeltbereich frei von dreckigen Trekkingstiefeln lassen. Beim Camping kann man darin auch schon mal die Campingstühle vor Wind und Regen geschützt abstellen.
Wie zuvor schon geschrieben, werden wir nun das Zelt in den kommenden Wochen ausgiebig auf Tour testen und im Anschluss berichten.
Preis und Verfügbarkeit
Eureka Wicki Up 4 SUL (499,95 €) & auch das kleinere Eureka Wicki Up 3 SUL ( 399,95 €) bei Globetrotter.de
Hier dann auch noch mal alle Bilder zum Eureka! Zelt im Überblick
[print_gllr id=12379]
Hallo,
wir waren bei Wind u. Regn in Norwegen unterwegs. Dabei wurde das Außenzelt an das Innenzelt gedrückt u. es tropfte nach einer Weile durch. Bei mehr Spannung des Zelts verbog sich die mitgelieferte Alustange. Es müsste eine kleine (ca. 10 cm ?) Abstandsstange oben auf dem Innenzelt geben, die vor Aufbau des Außenzeltes den Abstand weiter verlängert und so insgesamt den Kontakt uwischen Innen- u. Außenzelt verringern könnte bes. bei Wind.
Hallo Peter
danke für den Hinweis auf das Problem, denn es hilft uns persönlich gerade in den Überlegungen!
Bislang hatten wir noch keine Einsätze beim Zelt im starken Wind, so dass man gerade das mit der Abstellstange weder bestätigen, noch dementieren könnte. Witzigerweise hätten wir gerade mit Blick auf die Erfahrungen im Golite Shangri La 3 gedacht, dass wir in einem Tipi noch nie so gut dem Wind getrotzt haben. Nun ist aber auch das Wicki Up 4 noch einmal größer und höher.
Bei uns geht die Überlegung weiter, dass wir gern das Innen- und Außenzelt miteinander verbunden haben möchten, so ist Dein Einwand bzgl. des Abstands zw. Innen- und Außenzelt schon mal goldwert, dass man die Verbindung nicht zu kurz gestalten sollte.
Viele Grüße
Christian