Review: SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter auf Tour getestet

Review: SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter auf Tour getestet

28. April 2013 0 Von Redaktion | HikingGear.de

Auf Trekkingtouren gibt es Kleidungsstücke, die eigentlich in der meisten Zeit eher nur „Nebendarsteller“ im Vergleich zur Hardshell und Trekkingstiefel sind. Es gibt jedoch Erlebnisse, auf die man unterwegs gern verzichten kann und wo genau diese Nebendarsteller ganz deutlich in den Vordergrund rücken. Nasse Socken auf Tour gehören sicherlich auch zu diesen Erlebnissen, erst recht wenn sich unterwegs nicht direkt die Gelegenheit bietet diese wieder zu trocknen. Wir widmen uns heute einem Produkt, wo es gar nicht erst zu nassen Socken kommen muss und auch nicht, wenn man wie beim Furten es eigentlich darauf anlegt, dass die Socken vollkommen nass werden.

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Test

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Test

Die Firma SealSkinz ist seit geraumer Zeit auch im deutschen Handel erhältlich und u.a. bei Outdoortrends & terrific zu entdecken. SealSking stellt wiederum Bekleidung her, wo die Socken, Handschuhe und inzwischen auch Mützen, Schutz vor Nässe bietet, ohne nach diesen Vorzügen im Wetterschutz auszuschauen.

Wer erst einmal an Wetterschutz denkt, der hat wahrscheinlich direkt die klassische Hardshell vor Augen mit der typischen „Plastiktüten“ Haptik. Anhand der Mid Weight Knee Length Socks kann man aber ganz gut zeigen, dass es auch Merinosocken gibt, die sich wie normale Trekkingsocken tragen, jedoch vollkommenen Nässeschutz bieten. Klingt schon mal interessant und daher haben wir uns auch zu diesem Test entschlossen.

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Test

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Test

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks

Mit den SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks haben wir nun wasserdichte Socken getestet, die auf dem ersten Eindruck überhaupt nicht den Eindruck machen, als wäre dort überhaupt ein Unterschied zu den herkömmlichen Trekkingsocken vorhanden. Wir betonen jedoch, dass es sich hierbei auf den ersten Eindruck bezieht, näheres aber noch nachfolgend.

Blickt man auf das Innere der Socken, so sind die Mid Weight Knee Length Socks mit Merino-Wolle ausgekleidet. Dadurch fühlen sich die Socken sehr angenehm an und sind eben typisch Merinowolle, auch geruchsneutral auf langen Touren mit täglichem Gebrauch. Als Mid Weight sind die Socken besser isoliert als die bei SealSkinz ebenfalls erhältlichen Thin-Modelle. Im Thermal Rating kann man dies ganz gut an dem Wert 3 von maximal 4 ablesen und ist damit für kühlere Temperaturen bestens geeignet.

Innenseite der SealSkinz Socken

Innenseite der SealSkinz Socken

Material

Interessant ist der Blick auf den Aufbau dieser wasserdichten Socken. Die Socken haben wie eine Highend-Hardshell eine 3-lagige Schicht, diese besteht jedoch von innen nach außen aus 1.) Merino-Wolle 2.) in der Mitte aus einer atmungsaktiven und wasserdichten Membran und 3.) einer widerstandsfähigen, elastische Schicht auf der Außenseite.

  • Innenlage: 40% Merinowolle, 40% hochwertiges Acryl, 19% spezielles Polyamid, 1% Elasthan
  • Membrane: Porelle 5 40 Hydrophilic
  • Außenlage: 98% Polyamid, 2% Elasthan
Außenseite der SealSkinz Socken

Außenseite der SealSkinz Socken

Test

Einen Blick haben wir auf die einzigartige nahtlose Drei-Lagen-Konstruktion von SealSkinz geworfen, da diese im Aufbau sich doch deutlich von der klassischen Socke unterscheidet. Interessant ist hierbei natürlich das Wirken der Porelle®-Membran gewesen. Im Tragegefühl kennt man die klassische Trekkingsocke mit Kompression, die sich am Fuß bis hoch zur Wade eng anschmiegt. Bei der SealSkinz Socke fühlt sich das vielleicht auch aufgrund der Membran nicht ganz so eng an. Sie schmiegt sich zwar ebenfalls an, die Kompression ist jedoch nicht so stark ausgeprägt, wie man es vielleicht von seinen bisherigen Wander- und Trekkingsocken gewohnt ist.

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter

Mit ihrer Knielänge ist die SealSkinz Socke mit einer Höhe ausgestattet, die sich genau dann von ihrer besten Seite zeigt, wenn man bei Aktivitäten wie beim Furten direkt im Wasser steht und dieses durchaus von Schritt zu Schritt einmal höher ansteigen kann. Oftmals mit der Höhe verbunden ist eine Angst vor Hitzestau im Sommer. Eine hervorragende Schweissabsorption trotz ihrer Höhe wird jedoch durch die atmungsaktive Porelle®-Membran erreicht. Auf der Haut ist ohnehin ein angenehmes Tragegefühl durch die Merinowolle gewährleistet.

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter

Nun gibt es das Thermal Rating von Seiten SealSkinz und so ist es natürlich auch naheliegend, dass man mit Blick auf den zweithöchsten Wert in der Skala auch mal das Kälteempfinden in den Socken testet. Auf unseren Wintertouren haben wir die Socken natürlich auch in unseren Trekkingstiefeln getestet, wir haben sie aber auch mal bei einem Testlauf ohne Schuhe im Schnee ausprobiert. Das „Warum“ ist leicht erklärt, denn gerade bei einem Einsatz beim Furten, wo man die Socken theoretisch in Sandalen oder Crocs tragen könnte, wäre ein Blick auf die Wärmeisolation in kalten Bächen interessant. Zu warm im gesamten Test waren die Socken nicht gewesen, wo man sie nun extra mit der Kälte von unten konfrontiert hat, waren sie aber auch nicht zu „schwach“. Nach wenigen Schritten merkt man zwar die Kälte im Schnee von unten hochsteigend, diese ist jedoch nur so minimal gewesen, dass man sie zwar wahrnehmen konnte, davon jedoch nicht beeinträchtigt war. Wer es jedoch noch wärmer mag, für den bietet das Thermal Rating „4“ sicherlich auch noch ein wärmeres Modell. Auch wenn man die Kälte nun minimal wahrnehmen konnte, so war wiederum vom Anfang bis Ende der Eindruck, dass die Membran im Schnee gute Dienste verrichtet hat und die Nässe draußen hielt.

Fazit

Mag man sich ein kleines, sehr persönliches Fazit erlauben, so sind die Socken für den Einsatz bei vielen Gewässerdurchquerungen die unangefochtene erste Wahl auf Trekkingtouren. Auch zeigen sich die Socken gerade bei sehr nasskalten Etappen von ihrer besten Seite, denn die Füße bleiben darin warm und durch den Aufbau der Socken auch trocken und blasenfrei.

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter

SealSkinz Mid Weight Knee Length Socks im Winter

Kleines Manko, was jedoch gerade bei diesem Modell deutlich kleiner ausfällt, ist der Vergleich mit den normalen Trekkingsocken, die für unser Empfinden doch noch irgendwie besser am Fuß sitzen, enger die Wade umschließen und auch so mehr Kompression bieten. Außerhalb der Schuhe fällt dies jedoch deutlich mehr auf, als man es letztendlich am Fuß spüren würde. Unser Tipp daher für alle Skandinavien-Freunde: Ein Paar SealSkinz Socken gehören für Regenetappen und Furten durch kalte Flüsse und Bäche immer in den Rucksack, ein normales Paar klassischer Trekkingsocken jedoch ebenso.