
Review: MSR Reactor 1.0 L – Das schnelle, brennstoffsparende 1-Liter-Kochersystem im Test
13. Mai 2013 6 Von Redaktion | HikingGear.deEin Klassiker im Bereich der Komplett-Kochersysteme war der MSR Reactor schon immer und auch wenn man mit der damals erhältlichen Größe sich meist für die kleinere Konkurrenz entschieden hat, so war das MSR System immer schon ein Garant für schnelles und effizientes Kochen, woran man die Systeme von Jetboil und inzw. Primus gemessen hat.
Nicht neu ist die Information, dass es den MSR Reactor nun auch in verschiedenen Größen gibt und diese nun nicht nur als Up- bzw. Downgrade gibt, sondern bereits als einzelne Komplettsysteme für jeden möglichen Einsatz. Angefangen für Touren mit ein bis zwei Personen gibt es das 1-Liter-Kochersystem, für zwei und mehr Personen gibt es das 1,7-Liter-Kochersystem und das2,5-Liter-Kochersystem sorgt für genügend Wasser, wenn man gleichzeitig fünf gefriergetrocknete Mahlzeiten zubereiten will. Beim letzteren System ist man somit schon mal direkt bei der Kleingruppe angelangt.

MSR Reactor 1 Liter in den Zillertaler Alpen
MSR Reactor 1.0L Stove System
Für uns in der Regel jedoch besonders interessant ist der Blick auf den neuen MSR Reactor 1.0 L, ein Kochsystem, was wir wiederum mit unseren „Vorgängern“ den Jetboil & Primus Systemen gut vergleichen können. Das MSR Reactor Kochersytem 1,0 Liter ist wie auch schon zuvor sein größerer Bruder einer der einzigen Kocher, die nicht nur unter normalen Bedingungen schnell, brennstoffsparend kocht, sondern dieses Maß an Leistung auch unter den kalten, windigen Bedingungen echter Touren bietet. Da der Aufbau der Kochsersysteme sehr identisch ist, widmen wir uns nun auch mal den einzelnen Bestandteilen.

MSR Reactor 1 Liter in seinen Bestandteilen
Der MSR Reactor besteht aus einem hochmodernen Kocher und durch den Wärmetauscher am Boden extrem effizienten Topf. Beides vereint in einem kompakten und vorallem benutzerfeundlichen System, denn aufgebaut ist der Kocher spielend einfach und auch verstaut hat man alle Sachen wunderbar schnell, so dass man nicht nur schnell kochen kann, sondern das Lager auch schnell wieder geräumt hat. Im 1 Liter Modell hat man abweichend von den anderen Ausführungen Platz für eine 110 g Gaskartusche, in den anderen Modellen wiederum Platz für die ~227 g Gaskartusche, die darin ohne zusätzlichen Platzanspruch im Trekkingrucksack verschwindet. Mit der 227 g Gaskartusche als Bemessungsgrundlage widmen wir uns aber auch nun dem Brennstoffverbrauch, womit man beim MSR Reactor 1.0 L gute 80 Minuten kochen könnte. Interessant ist dabei aber auch der Blick auf die Kochzeit von 2,8 min für 1 Liter Wasser. Ein Jetboil Flash PCS bei gleicher Größe hätte eine längere Siedezeit von 4 Minuten für 1 Liter und dabei aber auch nur einen Verbrauch (pro h) von 100 g laut Hersteller. Fehlen darf mit Blick auf den Brennstoffverbrauch natürlich auch nicht die Erwähnung der jeweiligen Gewichte und da gibt es folgende Daten noch zu nennen:
Kocher: 176 g Topf: 192 g Deckel: 38 g Reinigungstuch: 4 g = 410 g Gewicht für den MSR Reactor 1 Liter in der Summe

Wärmetauscher beim MSR Reactor Topf
Die Konkurrenz muss der MSR Reactor jedoch unter Laborbedingungen in den Schatten gestellt haben, denn 0,5 Liter Wasser in direkten Vergleichstests im Labor bringt der Reactor unter extremen Bedingungen in nur 1,5 Minuten zum Sieden. Ein interner Druckregler sorgt hierbei für kategorieführende Effizienz bei geringem Brennstoffverbrauch unter allen Bedingungen. Dabei sorgt der Kocher jedoch nicht nur für eine unübertroffene Siedezeit, sondern auch für einen unerreichten Windschutz, denn hier umschließt der Wärmetauscher den Brennkopf des Strahlungsbrenners vollständig und sorgt so auch bei starkem Wind für die bestmögliche Kocherleistung mit kurzer Siedezeit und brennstoffsparendem Betrieb.

MSR Reactor 1 Liter in seiner Kompaktheit
Für uns neben der Leistung des Kochers jedoch nicht weniger interessant ist jedoch seine Kompaktheit, denn alle Reactor Systeme bilden eine Einheit, bei der Kocher und Brennstoff in den Topf passen und so im Rucksack nicht viel Platz vergeudet wird. Zum Schutz vor Verkratzen der Topfinnenseite bietet MSR zugleich auch ein PackTowl® Topfschutz, der auch anschaulich im Querschnitt des Systems den Topf vor der scharfkantigen Gaskartusche schützt. Die Denkweise bei MSR ist bei diesem System darüber hinaus auch eine ganz andere Herangehensweise, als man es bei Primus oder eben Jetboil kennt, denn anders als bei diesen Systemen ist der MSR Reactor Topf lose auf dem Kocher und eben auch als solches besser zu benutzen. Da man solche Kochsets natürlich nicht nur für die Zubereitung im Topf verwenden wird, sondern darin nicht weniger oft für die nötige Menge kochendem Wasser bei den Trekking-Mahlzeiten sorgen wird, ist die Abschüttfunktion am Topf positiv aufgefallen. Da bei der Expeditionsnahrung auch immer eine vorgegebene Wassermenge gefordert wird, kann man es sich dank der Skala im Innern des Topfs auch sehr leicht machen, auch nur die gewünschte Menge zu erhitzen.

MSR Reactor Topf
Normales Campingkochgeschirr kann nicht mit dem MSR Kocher nutzen, da man den Topf ansonsten direkt auf den von MSR zum Patent angemeldeten Strahlungsbrenner setzen würde und dieser sicherlich dadurch Schäden davon tragen würde. Statt einer Neoprenmanschette wie bei den beiden anderen Firmen hat man beim MSR Reactor einen Klappgriff, der zugleich auch den Inhalt des Topfs sichert. Der Deckel bietet aber darüber hinaus auch noch den Vorteil, dass er zum einen durchsichtig ist und so den Blick auf den Inhalt bietet bzw. er zugleich auch noch eine Siebfunktion bietet.

MSR Reactor Topfdeckel mit Siebfunktion und Möglichkeit zur Nutzung einer optionalen Kaffeepresse
Wer auf die Zubereitung seines Kaffees auf Tour großen Wert legt, der kann mit einer optional erhältlichen Kaffeepresse auch den MSR Reactor 1 Liter dafür verwenden. Das Loch im BPA-freien Siebdeckel bietet hierfür bereits die Vorkehrung für den „Stempel“ der Kaffeepresse.
Fazit
Mit seinen +/- 160 € sicherlich nicht gerade das günstigste Modell bei den Komplettsystemen, dafür verbraucht man auf seinen Trekkingtouren wiederum weniger Brennstoff, trägt dadurch auch weniger Brennstoff mit sich herum und kommt durch den leichteren Rucksack auch schneller voran als mit jedem anderen Kocher. Das günstigste Angebot mit knapp unter 150 € fanden wir übrigens im Shop vom Trekking-Lite-Store.
Was ein wenig den Eindruck trübt, ist der geringe Lieferumfang im Zubehör, wo verglichen mit den anderen Sets der Primus EtaSolo durchaus die Messlatte höher gehangen hat. Vermissen könnte man die Option, dass man auch noch seine bisherigen Töpfe nutzen kann, aber da gibt es wiederum auch noch die Alternative, dass man die anderen MSR Reactor Töpfe in den größeren Ausführungen als ebenso effiziente Lösung wählen kann und so direkt die anderen MSR Reactor Systeme sein Eigen nennen kann. Mit Blick auf das Handling ist der MSR Kocher auch ohne die sonst übliche Piezofunktion spielend einfach zu bedienen. Hierbei kann man natürlich auch sagen, was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Shops mit dem MSR Reactor 1 Liter im Sortiment (Preise 13. Mai 2013)
MSR Reactor 1 Liter bei den Bergfreunden für 169,95 €
MSR Reactor 1 Liter bei Outdoortrends für 152,90 €
MSR Reactor 1 Liter beim Trekking-Lite-Store für 149,95 €
Über den Autor
[…] mit den zuvor getesteten Systemen von Primus, dem Primus EtaSolo Kochset und von MSR, dem neuen MSR Reactor 1.0L nahe. Deutlich besser als bei Primus gefällt uns hier wieder der Bajonettverschluss, wodurch man […]
Sind hier in der Bewertung nicht Sterne und Prozent verwechselt worden?
Vielen Dank für den Hinweis. Leider ja. Normalerweise ändert sich mit Sterne und Prozent natürlich auch das Spektrum der Auswahlmöglichkeiten, in diesem Fall war dem nicht so und leider war es uns selber auch nicht aufgefallen.
[…] werden, so dass das Gas trotz Druckverlust raus fließen kann. Spezialsysteme, wie z.B. der MSR Reactor besitzen einen internen Druckregler und kompensieren nachweislich ebenfalls den Druckverlust bei […]
[…] MSR Reactor 1,0L – schnelles und effizientes Kochersystem präsentiert auf unserer Trekkingseite […]
[…] unseren Bergtouren in Österreich im vergangenen Jahr haben wir nun nicht schon wieder den MSR Reactor getestet, sondern uns direkt das neueste Modell der Familie angeschaut, bei dem auch hier wieder die […]