
Review: adidas terrex™ feather Jacket – Gore-Tex Pro Jacke im Hardshell-Test
14. Mai 2013Wenn man wie wir in den letzten Wochen soviel Zeit in seiner Hardshell verbracht hat, dem wächst diese nun auch langsam ans Herz. Grund genug, Euch mal die Jacke vorzustellen, die wir in den vergangenen Wochen in den Bergen und auf unseren Wintertouren getestet und lieb gewonnen haben.
Eigentlich gehört eine Hardshelljacke bzw. vorallem auch die Hardshellhose zu den Produkten, die man eigentlich überhaupt nicht gern auf Touren tragen mag. Die Haptik ist meist eher künstlich und ähnelt eher dem einer Mülltüte. Die Atmungsaktivität ist auch deutlich schlechter als z.B. bei einer guten Softshelljacke oder auch die Bewegung ist in den Jacken zum Teil dann doch etwas beeinträchtigt. Unterm Strich also keine Jacke, die man auf seinen Trekkingtouren als erstes anziehen wird.

adidas terrex™ feather Jacket beim Test im Zillertal
Braucht man jedoch als Alpinist strapazierfähige Ausrüstung und Bekleidung, die auch den ständigen Felskontakt überlebt und dabei noch dauerhaften Wetterschutz bietet, kommt man an einer Jacke aus Gore-Tex® Pro Shell nicht vorbei. Auf Trekkingtouren bedienen wir uns immer gern in den Kollektionen für Alpinisten, da man, ob nun in Schweden oder Schottland immer mal wieder Pausen auf den Etappen einlegt, wo dann statt Kilometer eher Höhenmeter gesammelt werden. Rein von der Beanspruchung im Bereich der Schultern und Hüfte, sollten die dort gewählten Regenjacken ohnehin strapazierfähiger sein, da der Wetterschutz an diesen Stellen gern mal nachlässt, wenn man nur eine beschichtete oder eine Membran Jacke mit Paclite ohne Verstärkungen benutzt. Getestet haben wir daher eine neue Jacke auf HikingGear aus Gore-Tex® Pro Shell der Marke adidas.
Seit gut 20 Jahren sind wir beim Sport immer mal wieder auf bzw. in adidas Produkten aktiv. Neben der Funktionalität erwirbt man bei dem in Relation zu anderen Mitbewerbern sicherlich etwas höheren Preis auch gleichzeitig ein gelungenes und ansprechendes Design. Sicherlich hat die Optik bei Funktionsbekleidung einen niedrigeren Stellenwert und das sicherlich auch zurecht, die Optik ist aber ein Punkt in der Kaufentscheidung, welches wir als Zünglein an der Waage bezeichnen würden. Die berühmten „Drei-Streifen“ sind bei unserem Modell zwar vorhanden, aber sehr dezent aufgetragen, dafür dürfte man sich als Läufer über die reflektierenden Elemente freuen, die zugleich auch für Kontrast am Tage sorgen. Da wir adidas in erster Linie aus dem Laufsport kennengelernt haben, ist man hier der klassischen Laufjacke wohl auch in diesem Punkt treu geblieben. adidas hat aus unserer subjektiven Sicht aber bislang in der Vergangenheit immer ein gutes Händchen mit seinen Designern gehabt, so dass wir verglichen mit unserer Testjacke lediglich ein Norrona Modell als ebenso „schön“ bezeichnen würden, das wiederum nicht diese Funktionen aufweist, die das adidas terrex™ feather Jacket zu bieten hat.

adidas terrex™ feather Jacket beim Hardshelltest in den Bergen
adidas terrex™ feather Jacket
Funktionen ist nun ein gutes Stichwort, denn welche Funktionen hat so eine Hardshell zu bieten bzw. worin unterscheidet sie sich von anderen Jacken auf dem Markt. Das „Shell“ in Hardshell macht schon deutlich, dass wir uns nun der Technologie für den Wetterschutz widmen können. Als Hardshell bietet die adidas Jacke nun nicht nur Schutz vor Wind und leichten Nieselregen, sondern kann auch im starken Regen der Nässe von außen trotzen. Für die Nässe von innen ist eine Gore-Tex® Membran zuständig. Das Gore-Tex® Pro Shell sorgt für eine „Atmungsaktivität“ innerhalb der Jacke, in dem es im Verbund mit den anderen Schichten die Feuchtigkeit vom Körper weg nach außen leitet. Mit einem Baumwoll-T-Shirt als „Bremsklotz“ im Schichtsystem kann man dies natürlich nicht so begünstigen, wie z.B. mit speziellen Funktionstextilien, die den Schweiß vom Körper weg nach außen transportieren. Die Poren der Membran in der Jacke sind wiederum groß genug für den Wasserdampf von innen, klein genug jedoch für die Wetterlagen wie Schnee und Regen von außen. Da dies natürlich auf Basis der Physik stattfindet, funktioniert dieses Schauspiel natürlich besser, desto größer der Unterschied zwischen der Temperatur außen und innen ist. In anderen Worten, eine Gore-Tex® Jacke bietet dann die beste Atmungsaktivität, wenn es draußen richtig kalt ist. Getestet haben wir die Jacke daher selber auf unseren Wintertouren und nun in den Zillertaler Alpen, wo wir Temperaturbedingung zwischen -10°C und 15°C hatten. Im Hochsommer würden wir ehrlich gesagt eher zu einem dauerhaft wasserabweisenden Windbreaker, als zu einer klassischen Regenjacke tendieren. Wem es aber in der Jacke auch in den von uns getesteten Temperaturbereich zu warm sein sollte, der hat an der Jacke auch die seitliche Belüftung. Wir haben diese jedoch nicht nutzen müssen und fühlten uns beim Wintertrekking bzw. bei den Bergwanderungen im Zillertal vollkommen wohl in der Jacke.

adidas terrex™ feather Jacket im Wintereinsatz
Mit Blick auf die dauerhafte Verwendung der Jacke beim Trekking auch mit einem schweren Rucksack, so sind die Gore-Tex® Pro Shell 3L Jacken, anders als die Active Shell Jacken, für maximale Robustheit konstruiert und somit ideal für dauerhafte Belastung unter extremen Bedingungen. Da sie extrem strapazierfähig sind, bleiben sie auch dann noch dauerhaft wasser-und winddicht, auch wenn man wie beim Rucksacktragen dauerhaft eine Stelle im Material beansprucht. Böse Überraschungen wie nasse Schultern oder dergleichen dürften da nicht auftreten. Nun ist es zwar eine Jacke mit Gore-Tex® Pro Shell, sie ist aber zugleich auch eine Jacke von adidas, die sich in diesem Punkt natürlich schon unterscheiden sollte und daher widmen wir uns nun den Features, womit adidas sein terrex™ feather Jacket geprägt hat.

FORMOTION™ mit T-Zone beim adidas terrex™ feather Jacket
In erster Linie kann man die „Fußspuren“ der Hersteller im Schnitt erkennen und da greift adidas auf den bereits bewährten athletischem FORMOTION™ Schnitt zurück. Dieser recht technische Schnitt sorgt für eine sportliche Passform, wovon man gerade bei Bergläufen, Kletterpartien oder eben in den meisten bewegungsintensiven Outdooraktivitäten in jeder Bewegung profitiert. In vorgebeugter Haltung, ob man nun einen Kletterer sichert oder beim Bergauflaufen liegt die Jacke eng am Oberkörper. Auch mit gehobener Armposition, wie z.B. beim Stockeinsatz auf Trekkingtouren behält die Jacke ihren körpernahen Sitz und rutscht, wie auch die Ärmel, nicht nach oben. Mit Blick auf den FORMOTION™ mit T-Zone Schnitt sei auch auf den Zwei-Wege-Reißverschluss hingewiesen, der speziell dann einen Sinn macht, wo man mit einem Klettergurt unterwegs ist. Wer z.B. in den Bergen ein Hüttentrekking macht und dort auf Klettersteigen unterwegs sein sollte, der kann den RV auch noch von unten öffnen. Ebenfalls mit Blick auf Klettern und Klettersteiggehen sei auf die verstellbare, helmtaugliche Kapuze hingewiesen. Beim Trekking ist die Kapuze zwar etwas überdimensioniert, sie bietet jedoch genügend Einstellmöglichkeiten um aus der Jackenkapuze eine ordentliche Größe und Passform zu bekommen.

adidas terrex™ feather Jacket auf einer der letzten Wintertouren getestet
Mit Blick auf die Taschen, so bietet das adidas terrex™ feather Jacket die zwei Handwärmetaschen auf der Frontseite, zwei Brusttaschen rechts und links vom Front-RV und die typische Tasche auf der Innenseite. Beim Rucksacktragen ist uns keine der Taschen fehlplatziert vorgekommen, wobei wir in erster Linie die beiden geräumigen Brusttaschen und weniger die Seitentaschen verwendet haben, da diese für unsere Vorlieben immer die beste Option darstellt. Das Navigationsgerät, den Kompass oder eben auch nur die Packung Taschentücher hat man so griffbereit immer parat.
Leichtere Jacken als das mit 430g (M) schwere adidas terrex™ feather Jacket gibt es sicherlich noch, aber da wäre man dann eher im kleinen Grammbereich, wo dann die Kaufentscheidung wohl eher durch Funktionalität wie Passform und Features bzw. durch die anfangs angesprochene Optik wohl eher beeinflusst werden dürfte. Der Preis ist sicherlich auch noch entscheidend für den Kauf, wo man mit 449,95 € (UVP) der glückliche Besitzer sein dürfte.

Im Dauerregen fühlt man sich in der adidas terrex™ feather Jacket pudelwohl
Fazit
Es gibt leichtere Jacken, es gibt günstigere Jacken, es gibt aber zugleich sehr wenige Jacken, die bei uns einen so guten Eindruck hinterlassen haben. Wir haben durch den vielen Schneefall auf unseren Wintertouren bzw. zuletzt den Regenfall im Zillertal sehr viel Zeit in dieser Jacke verbringen dürfen und fühlten uns ohne Abstriche darin pudelwohl.

adidas terrex™ feather Jacket beim Hardshelltest in den Bergen
Mit dem sportlichen Schnitt, dem hohen Kragen und der gut einstellbaren Kapuze bot die Jacke unterwegs einen sehr guten Wetterschutz in den vielen Regenschauern auf Tour, gleichzeitig hätte man darin auch deutlich mehr Regenfälle aushalten können. Zusammenfassend konnte man behaupten, dass man darin Wetter durchaus genommen hätte, wie es auf uns zugekommen wäre. Ein größeres Lob kann man für eine Jacke beim Trekking eigentlich nicht aussprechen. Wie zuvor auch schon geschrieben, stimmt hier dann aber auch das Gesamtkonstrukt aus Funktionalität und Design, denn beim adidas terrex™ feather Jacket geht man keine Kompromisse ein.
Für uns daher auf jeden Fall eine Empfehlung wert.
Die Jacke ist direkt bei adidas erhältlich
adidas Männer Terrex Feather Jacke