Review: Icebreaker Blast LS Zip – Technische Merino Softshelljacke im Test

Review: Icebreaker Blast LS Zip – Technische Merino Softshelljacke im Test

25. Mai 2013 0 Von Redaktion | HikingGear.de
Unterwegs kann man auf Merinobekleidung nicht mehr zu verzichten, neu ist dabei nun die Technical Outer Layer Kollektion, Produkte aus Merinowolle, die weit mehr können, als nur warm halten und „nicht stinken“.
Es ist im Rückblick irgendwie beeindruckend, wie man neue Produkte entworfen hat, wo man heutzutage nicht mehr darauf verzichten mag. Nimmt man die Kunstfaser, so bot lange Zeit die neue Faser eine Alternative zur Daune, wenn die Touren in feuchte Regionen führten. Ebenso sicherlich auch die klassische Softshell, bei der man die Vorteile von Fleece bzw. einer Harshell nutzte und die jeweiligen Schwächen reduziert hat. Heutzutage ist man deutlich mehr in einer Softshell unterwegs, als z.B. in einer Hardshell oder in einer Fleecejacke. Mag dies vielleicht nun auch der Grund sein, warum es nun seit einiger Zeit auch in der Merinobekleidung technischer geworden ist. Merinowolle kann nicht mehr nur warm halten, inzwischen kann sie auch Wind und leichten Regen vom Körper fern halten, ohne jedoch auf den Tragekomfort von Merino zu verzichten.
Icebreaker Blast LS Zip im Lauftest

Icebreaker Blast LS Zip im Lauftest

Beim Laufen im wechselhaften Wetter und an kühlen Tagen griff man schon immer zur klassischen Laufjacke oder beim Radfahren eben zur ebenbürtigen Radjacke. Von der neuseeländischen Marke Icebreaker haben wir nun aber uns einer besonderen Laufjacke gewidmet, denn als Bestandteil der Technical Outer Layer Kollektion ist die von uns getestete Icebreaker Blast LS Zip zum einen reizvoll durch ihren für Merinobekleidung neuartigen Aufbau und zum anderen dadurch, dass eine Laufjacke nun genau die Wärme spendet, die man beim Laufen an kühlen Tagen braucht.
Der Aufbau dieser leichten Softshell ist dreischichtig.
  1. Die innere Schicht der Icebreaker Blast LS Zip spendet den von Merinowolle gewohnten Tragekomfort und natürlich auch die Wärme der neuseeländischen Schafswolle. Typisch einer Membranjacke lässt die weiche Merinoinnenseite die Körperfeuchtigkeit durch das Material von innen nach außen hin verdampfen. Als Bestandteil der GT-Reihe ist das Blast LS Zip technischer ausgelegt, als man es z.B. von Produkten in der Bodyfit-Kollektion von Icebreaker erwarten würde und bedient vorallem den hohen Anforderungen von schweißtreibenden, sog. „high aerobic“, Sportarten wie dem Laufen oder eben auch dem Radfahren. Wie eben auch die Produkte der angesprochenen Bodyfit Kollektion hat man hier auch wieder die geruchsresistenten Faser, die dafür sorgen, dass die Jacke auch nach einem längeren Lauf nicht unangenehm riecht. Darüber hinaus trocknet die Faser schnell wieder, wobei man auch sagen muss, dass man hier eine Kombination der Merino- mit einer LYCRA-Faser vorfindet. Dank dieser Kombination konnte Icebreaker in der GT-Reihe noch feineres Merino-Garn einsetzen. Der Stretchanteil im Material garantiert somit noch mehr Bewegungsfreiheit bei den vielen Outdoor-Aktivitäten, die man in der Jacke prinzipiell machen könnte. Auch wenn wir die Jacke z.B. bislang nur beim Ausdauersport genutzt haben, kann man die Jacke natürlich auch beim Wandern tragen. Die atmungsaktiven Einsätze an den Seiten und am Rücken belüften so sicherlich auch auf Wanderungen besonders gut.
  2. Geht man von der inneren Schicht nun in die Zwischenschicht, so findet man vorallem Polyurethan vor. Dieses Material schützt den Oberkörper wiederum vor Wind und ist eigentlich wunderbar sichtbar, wenn man ein Modell sich anschaut, wo die Kombination aus verschiedenen Farben kontrastreicher ist, denn dann erkennt man auch besser die nun nachfolgende Schicht.
  3. Die Oberschicht aus Polyester hält nun wiederum neben Wind auch den Regen ab. Wäre diese Schicht nun über den kompletten Teil der Jacke verteilt, so könnte man sie Hardshell nennen, da der Rücken, die Seiten und Arminnenseite jedoch nicht abgedeckt sind, ist die Atmungsaktivität höher und der Nässeschutz nur auf die Partien beschränkt, wo man sie beim Laufen auch am meisten benötigt.

Material: 100% Polyester; Einsätze: 39% Wolle, 45% Polyamid, 16% Elasthan

Innenmaterial: 100% Wolle

Verschiedene Materialien beim Icebreaker Blast LS Zip

Verschiedene Materialien beim Icebreaker Blast LS Zip

Mit dem Materialmix und dem Aufbau der Jacke erfüllt die Blast sämtliche technische Kriterien einer klassischen Lauf- oder Radjacke, bliebe dann nur noch der Blick auf den Schnitt. Gerade mit Blick auf die Bewegung beim Laufen oder eben auch die Haltung beim Radfahren, bietet die Blast LS Zip eine verlängerte Rückenpartie. Durch den Kordelzug im Hüftbund bleibt eisige Luft dort wo sie ursprünglich herkommen würde, nämlich draußen und die Jacke selber dort am Rücken, wo sie auch in Bewegung bleiben soll.

Icebreaker Blast LS Zip im Lauftest

Icebreaker Blast LS Zip im Lauftest

Für die Belüftung am Rücken hat die Icebreaker Blast LS Zip wiederum nicht nur die atmungsaktivere Zwischenschicht zu bieten, sondern auch das klassische Element der Laufjacke, dem Belüftungsschlitz auf der Rückseite. Unterm Strich also eine Jacke die winddicht, vorne bzw. oben wasserabweisend und vorallem am Rücken hoch atmungsaktiv ist.

Frauen kennen ja das Problem, wo lässt man die Schlüssel beim Laufen, Männer haben grundsätzlich nie das Problem, denn auch die Laufbekleidung für Männer ist immer mit mindestens einer abschließbaren Tasche ausgestattet. Die Icebreaker Laufjacke hat sogar zwei RV-Seitentaschen und eine unter einer Abdeckleiste versteckten Brusttasche mit RV zu bieten. In der Innentasche gibt es dann auch die zusätzliche Möglichkeit den MP3-Player zu verstauen und die Kopfhörer mit der Kabelöse nach draußen zu führen. Der Stehkragen mit Kinnschutz bleibt somit frei von lästigen Kabeln.

Brusttasche vom Icebreaker Blast LS Zip

Brusttasche vom Icebreaker Blast LS Zip

Fazit

Mit den Merino Softshell-Jacken und -Westen von Icebreaker ist man an kühleren Tagen beim Laufen oder auf dem Rad bestens gerüstet. Wir hatten nun in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, das Icebreaker Blast LS Zip bei Wind und Wetter zu testen und sind sehr positiv überrascht. Sicherlich ist es keine Laufjacke, die wir im Hochsommer tragen würden, denn hier bieten die ultraleichten Windbreaker in ihrer Flexibilität mit dem Packmass in der Rückentasche, den größeren Vorteil auf das auftretende Wetter zu reagieren. Wenn man hingegen Zuhause bereits weiß, draußen ist es kalt und ungemütlich, dann bot das Icebreaker Blast LS Zip unangefochten den Vorteil von Wärme, Wind- und leichten Regenschutz.

Laufen an kühlen Tagen mit der Icebreaker Blast LS Zip

Laufen an kühlen Tagen mit der Icebreaker Blast LS Zip

Preislich wäre man bei knapp 200 €, wo wir mit den Shops der Bergfreunde und Bergzeit nun stellvertretend Euch die Preise präsentieren:

Icebreaker – Blast Jacket – Merinojacke für 199,95 € bei den Bergfreunden

Icebreaker Blast LS Zip für 199,95 € bei Bergzeit

Alle Bilder des Icebreaker Blast Jacket in der Galerie

[print_gllr id=12769]