Leichtgewichtswandern – Unsere Packliste für Touren mit wenig Gepäck

Leichtgewichtswandern – Unsere Packliste für Touren mit wenig Gepäck

31. Mai 2013 1 Von Redaktion | HikingGear.de

Blickt man auf die beliebtesten Beiträge auf HikingGear, so steht seit langer Zeit ganz oben der Artikel „Packliste Leichtgewichtswandern – Teil 1: Rucksack, Schlafsack, Isomatte, Kocher, Kochset & Zelt„. Beeindruckend ist dabei weniger das Thema, das Euch wohl am meisten interessiert, sondern vielmehr, dass wir uns seit Jahren gar nicht mehr mit dem Thema Packlisten intensiv auseinander setzen. Der Artikel ist leider schon nicht mehr ansatzweise aktuell, so dass man statt Version 1.02 im EDV-Bereich nun wohl von einer Version 25.0 sprechen müsste. Für Euch schauen wir aber noch mal auf den Artikel und bieten Euch hiermit auch gleichzeitig ein Update an, womit wir unterwegs sind bzw. womit wir zukünftig planen.

Leichtgewichtswandern ist ein sehr dehnbarer Begriff und Grammjäger dürften ohnehin die Augen verdrehen, was heutzutage nicht alles noch „Ultralight“ sein soll und eigentlich nach aktuellen Massstäben alles andere als „ultra-leicht“ ist. Man selbst ist inzwischen zu faul geworden, jedes Kleidungsstück nun aufzulisten bzw. nachzuwiegen. Man gönnt sich den Komfort, dass der Rucksack leicht ist, ohne jedoch genau wissen zu wollen, wie leicht denn eigentlich?

Je nach Tour begleitet mich immer noch ein Berghaus Octans 40, da dieser verhältnismässig leicht und viele Verstaumöglichkeiten bietet. Tendiere ich zu etwas mehr Komfort, kommt ein The North Face Casimir 36 mit oder wenn es ganz leicht werden soll, dann eben ein Exped Cloudburst 25. Was das Volumen angeht, so ist man durch die Ausrüstung ohnehin nicht mehr in dem Bereich, wo man oft einen 60 Liter Rucksack benötigt. Für 14 Tage Skandinavien reicht so z.B. schon der Octans 40. Der Lightwave Ultrahike 60 ist dann eher ein Exot im Schrank, der nur auf deutlich längeren Touren zum Einsatz kommt.

Exped SynMat UL 7 auf Touren mit wenig Gepäck dabei

Exped SynMat UL 7 auf Touren mit wenig Gepäck dabei

Bei einer Isomatte kann man sich noch nicht wirklich festlegen. Einerseits liebt man die Therm-a-Rest NeoAir XTherm für winterliche Touren, aber auch die Exped SynMats sind klasse und da man diese kleiner bzw. leichter als die XTherm hat, kommt in der Regel auch die Exped SynMat UL 7 mit auf Tour.

Was den Schlafsack betrifft, so tendiert man zum Cumulus Daunenschlafsack. Je nach Wetterlage kommt dann auch schon mal nur der Cumulus X-Lite 200 oder der Cumulus Quilt 250 mit. Testen werden wir aber nun in den nächsten Tagen den Mountain Equipment Xero 200, da dieser im Gegensatz zum X-Lite 200 über einen RV verfügt, dürfte der Daunenschlafsack eine Alternative für Diejenigen sein, die einen RV zuvor vermisst hatten.

Die Outdoorküche bestehend aus EOE Palladium & GSI Halulite Minimalist

Die Outdoorküche bestehend aus EOE Palladium & GSI Halulite Minimalist

Die Outdoor-Küche spielt in der Packliste natürlich auch immer eine große Rolle. Hier haben wir keine festen Vorlieben und entscheiden eher spontan. Eine meiner Lieblingslösungen ist der Caldera Cone gepaart mit einem Esbit Titantopf, ansonsten Gaskocher wie die ultraleichten Titankocher von EOE in Form des EOE Titanium. Holzkocher sind zwar auch in unserem Besitz, aber irgendwie tendiert man dann doch zur Spiritus oder Gaslösung. Bei den Töpfen geht man inzw. zum GSI Halulite Minimalist. Der Grund ist denkbar einfach und nehme da auch gern in Kauf, dass es nicht der leichteste Topf ist, aber man hat in diesem Set schlicht alles dabei. Topf ist gleichzeitig auch Tasse, Göffel ist dabei und natürlich auch ein Neoprenummantelung. Man muss nichts basteln, nichts improvisieren, es ist das Rundum-Sorglospaket für die spontanen Touren.

Für die Wasseraufbereitung unterwegs kommt ein MSR Hyperflow Wasserfilter mit auf Tour. Auch hier gibt es sicherlich leichtere, aber keine schnelleren Filter als der HyperFlow.

Terra Nova Laser Competion auf Tour in Schottland

Terra Nova Laser Competion auf Tour in Schottland

Das Zelt ist auch hier abhängig von der Tour entweder ein Terra Nova Laser Competition, ein Vaude Wing Tarp UL oder ein Exped Bivy mit eVent. Der Bivy ist bei mir entweder im Einsatz, wenn es in Regionen geht wo es viele Bothies/Schutzhütten/Unterstände gibt oder in Kombination mit dem Tarp. In Schottland mit Mückenplage oder natürlich auch in Schweden ist dann aber auch oft das Terra Nova Laser Competition statt dem Tarp dabei.

Natürlich ist das hier auch wieder nur ein Momentzustand, denn man sieht im Jahr so viele Ausrüstungsgegenstände für Trekkingtouren oder hat sie sogar selbst hier für unser kleines Trekking-Magazin im Test. Insofern kann es auch wieder vorkommen, dass es in ein paar Wochen wieder neue Versionen unseres Kits gibt und wir Euch wieder neue Zelte oder Kocher präsentieren, die wir beim Leichtgewichtswandern in Skandinavien, Schottland oder auch in Südeuropa dabei hatten.

Falls Ihr zu irgendeinem Produkt unsere Meinung hören wollt, so schreibt uns einfach eine Mail oder nutzt die Kommentarfunktion.