Review: Berghaus Vapour Light 20 – Leichtgewichtiger Multisport-Backpack im Test

Review: Berghaus Vapour Light 20 – Leichtgewichtiger Multisport-Backpack im Test

7. Juli 2013 0 Von Redaktion | HikingGear.de

Bei der englischen Firma Berghaus kann man bzgl. leichtgewichtiger Ausrüstung im Bereich der Rucksäcke genauso gut fündig werden, wie bei der Bekleidung. Nach Arete und Octans schauen wir nun auf den Berghaus Vapour Light 20, der sich speziell für Ultra-Trails anbietet.

Berghaus Vapour 20

Berghaus Vapour Light 20 im Praxistest

Berghaus Vapour Light 20 im Praxistest

Der Berghaus Vapour Light 20 ist ein leichtgewichtiger Multi-Sport-Rucksack, den wir nun auf Tour getestet haben und der selber auch beim Laufen schon mehrfach zum Einsatz kam. Verzichtet man im Toureinsatz auf sein Zelt und wählt stattdessen Biwaksack und Tarp, so kann man in seinen 20 Liter Volumen alles für sportliche, zweitägige Wanderungen oder eben auch alles für die besagten Lauf-Events verstauen.

Seitliche Flaschenhalter beim Berghaus Vapour Light 20 Daysack

Seitliche Flaschenhalter beim Berghaus Vapour Light 20 Daysack

Innovativ ist der Rucksack nun tatsächlich, denn er offenbart nun auch für Euch auf den Bildern gut sichtbar Details, die man so erst einmal nicht erwarten würde. Flaschenhalter sind an sich gesehen nicht außergewöhnlich, die Art und Weise wie nun der Flaschenhalter beim Vapour Light angebracht wurde, ist nun so ein außergewöhnliches Detail. Auch wenn man ein Trinksystem von Außen gut zugänglich hätte, bietet der Rucksack eine Trinkflasche im Lieferumfang die so an der Seite verstaut werden kann, so dass man sie beim Laufen direkt wieder entnehmen und daraus trinken kann. Hineinstecken geht dann auch wieder spielend einfach. Möglich macht dies ein abgetrenntes und vorallem auch versteiftes Fach, denn durch diesen gepolsterten Rahmen, kann der eigentliche Rucksackinhalt nicht nachrutschen und das Fach verkleinern. Die Flasche liegt hier nun waagerecht und wenn man vorab etwas Bedenken bzgl. der Dichtigkeit hat, so hat uns die Flasche bislang nicht negativ überrascht. Wer eher die Trinkblase mag, der könnte in diesem Fach sicherlich auch etwas wie ein Caldera Cone System stets griffbereit verstauen. Umfang und Durchmesser dürften hierbei identisch sein und lediglich der Gummizug für das Mundstück würde bei der Transportbox vom Cone fehlen. Wie immer man den Rucksack und eben auch das Flaschenfach nutzen mag, es ist ein Multisport-Ausrüstungsgegenstand bei dem man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann.

Nicht außergewöhnlich: Das Sitzkissen im Rückenfach, außergewöhnlich wiederum die leichte Entnahme

Nicht außergewöhnlich: Das Sitzkissen im Rückenfach, außergewöhnlich wiederum die leichte Entnahme

Ein weiteres Detail am Rucksack ist das Rückenpolster, das wie bei vielen anderen Rucksäcken als Sitzunterlage verwendet werden kann. Anders als die von uns zuvor getesteten Rucksäcke ist dieses Polster einerseits in einem seperaten Fach und andererseits auch nun so verpackt, dass man es auch tatsächlich mühelos hinausbekommt. Das Sitzpolster ist zugleich auch Teil des Adventure Light Rückensystem mit Luftstromkanälen.

Adventure Light Rückensystem beim Berghaus Rucksack

Adventure Light Rückensystem beim Berghaus Rucksack

Was die Verstaumöglichkeiten betrifft, so profitiert man aus dem Laufbereich, denn hier hat man nun alles griffbereit fixiert. Würde man z.B. gerade beim Berglauf in einen Regenschauer geraten, so könnte man ruckzuck von der Vorderseite mit dem Bungee System die Hardshelljacke entnehmen. Ebenso leicht verstaubar wäre die Jacke in den seitlichen Kompressionsgurte, die man auch hier wieder verstellen kann. Über Netztaschen an der Seite verfügt der Rucksack ebenfalls und auch am Hüftgurt bietet der Rucksack die klassischen Taschen mit RV für Kleinkram. Seine Energyriegel und übrige Sportlernahrung in welcher Form auch immer, kann man hier nun griffbereit unterbringen. Was die übrigen Taschen betrifft, so ist man hier eher sparsam unterwegs, denn außer einer verschließbaren Innentasche gibt es keine weitere Tasche im Hauptfach. Das Deckelfach entfällt durch den Rollverschluss.

Front mit Bungee System

Front mit Bungee System

Im starken Regenschauer hatten wir den Rucksack noch nicht, leichten Nieselregen musste man auf den ersten Touren durch das Material nicht scheuen, denn der Rucksack besteht zu 100 % aus Nylon, die wiederum mit einer PU-Beschichtung versehen ist.

Fazit

Mit seinen 594 g Gewicht bei einem Volumen von 20 Liter ist der Berghaus Rucksack zwar nicht das absolute Leichtgewicht in seiner Größe, er ist aber als leichter, mittelgroßer Rucksack genau für sportliche Aktivitäten zugeschnitten. Als Teil der Vapour Light Kollektion richtet er sich in erster Linie an Adventure Race-Athleten. Der Rucksack wurde speziell für ein- oder mehrtägige Veranstaltungen entwickelt, auf denen man wenig oder stark komprimierbare Ausrüstung benötigt. Wer will kann den Rucksack auch eine Schlankheitskur verpassen, denn angefangen von der Trinkflasche bis hin zu den beiden Metalstreben auf der Vorderseite bietet der Rucksack auch so noch Punkte, wo man den Rotstift ansetzen könnte.

Unser Eindruck ist jedoch, dass wir andererseits in den Bereichen Trailrunning, Trekking und Wandern bei diesem Rucksack auch nichts vermissen und somit mit dem Umfang den der Berghaus Rucksack bietet auch vollkommen zufrieden sind.

Preislich liegt man beim Rucksack wohl allgemein unter 80 €, wobei er sogar in schöneren Farben u.a. bei Bergzeit erhältlich wäre:

Berghaus Vapour 20 Rucksack bei Bergzeit für 79,95 € inkl. 19% MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Alle Bilder zum Berghaus Vapour Light 20 in der Galerie

[print_gllr id=13165]