Review: Jetboil Sumo™ Group Cooking System – Gaskocher für Kleingruppen im Test

Review: Jetboil Sumo™ Group Cooking System – Gaskocher für Kleingruppen im Test

28. August 2013 0 Von Redaktion | HikingGear.de

Zur Tourvorbereitung gehört die Planung der Verpflegung mit zu den wichtigsten Punkten, denn schlechtes Essen kann im Fjäll oder eben in den Bergen die Stimmung genauso trüben wie eine schlechte Hardshell oder die fehlende Isolation des Schlafsack. Für Kleingruppen, aber auch für diejenigen unter Euch, die bereits einen Jetboil Personal Cooking System besitzen, haben wir mal über den Tellerrand geschaut und widmen uns nun dem Jetboil Sumo™ Group Cooking System. Erfreuliche Nachricht hierbei ist, dass es untereinander kompatibel ist, d.h. habt ihr bereits das PCS, so könnt Ihr bei Bedarf den Sumo Topf nachträglich anschaffen bzw. mit Erwerb des Sumo™ Group Cooking System steht Euch natürlich auch offen, die anderen Töpfe des PCS zu erwerben. Was sich dann wiederum bei Euch ändert, wäre die eigentliche Form, wo sich nun je nach Topf die Höhe bzw. der Umfang variiert, der Aufbau wiederum wäre in diesem System identisch.

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Gehen wir nun mal ganz unvoreingenommen an das Jetboil Sumo™ GCS heran, so bietet es den Vorzug, dass man in einem recht überschaubaren Packmass alles integriert hat, was man unterwegs zum Kochen braucht. Der Topf als solche gibt dabei die Größe des Kochsystem vor, wobei das sich unter dem Topf befindliche Wärmetauschsystem durch eine Schüssel oder Tasse geschützt ist und so die Höhe minimal vergrößert. Mit 125 mm x 210 mm wäre das System aber noch recht handlich und zugleich hat man einen Topf in der Hand, der ein Volumen von 1,8 Liter bereithält. Im Topf kann man nahezu alles verstauen und so den Platzverbrauch im Rucksack gering halten. Der Kartuschenstandfuss ist an unterster Stelle, darüber der eigentliche Gaskocher und als Abschluss kommt dann wiederum die 230 g Gaskartusche und der „Pot Support„. Im Gegensatz zu den PCS Kochertöpfe passt hier nun die größere 230 g Kartusche hinein und mit ihr kann man im Jetboil Sumo GCS 24 Liter Wasser kochen. Blickt man neben dem Verbrauch auch noch auf die Effizienz im Bereich der Kochzeit, so hätte man 1 Liter Wasser in ca. 4 Minuten und 15 Sekunden, abhängig natürlich der jeweiligen Rahmenbedingungen, gekocht.

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Das schöne an diesem System ist nun, dass man es herrlich kombinieren kann und z.B. über dem beiliegenden Pot Support Markenfremde Töpfe oder eben auch die Jetboil Pfanne verwenden kann. Nicht so schön ist dann wiederum das sich entwickelnde Packmass, denn darin sehen wir neben Verbrauch und Kochzeit die Stärke dieser Kochsets.

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Hat man noch bei den klassischen PCS Systemen den Eindruck gewonnen, dass man hier in erster Linie nur das Wasser für die dehydrierten Trekking-Mahlzeiten erhitzen kann, bietet nun das Sumo Set mit seinem 1,8 Liter Topf eine ausreichende Größe, um darin auch etwas mehr zu kochen. Diskutabel ist natürlich aber wann das „Kochen“ stattfindet, aber wenn man schon mal einen Topf hat, der auch schon mal mehr Volumen besitzt, so ist das Umrühren der Gerichte beim Kochen darin angenehmer, als wenn man das Nutzvolumen knapp unter dem eigentlichen Volumen hat.

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Mit seinen 453 g ist das Set zwar nicht gerade im ultraleicht Bereich für die Zweipersonenküche, aber trotzdem noch eines der leichteren Sets für Kleingruppen. Sicherlich kann man sich vielleicht noch leichtere Kombinationen aus Kocher und Töpfe zusammen stellen, jedoch vergisst man schnell den Windschutz oder eben den Verbrauch, der sich gerade bei längeren Touren im Fjäll bemerkbar macht. Der Topf allein wiegt übrigens schon 325 g und vereint dabei die Bestandteile des Deckel mit Trinköffnung, der isolierenden Neoprenhülle und dem Nylon Handgriff. Nicht inbegriffen in den 325 g sind dabei der eigentliche Kocher mit Piezozündung, der Pot Support und der Kartuschenstandfuss.

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Jetboil Sumo™ Group Cooking System im Review

Fazit

Braucht man es oder braucht man es nicht? Nimmt man mal die Alternativen für Kleingruppen, so hätte man das traditionelle Trangia-System, die Primus Eta-Systeme oder eben das Jetboil Helios. Mit dem Jetboil Sumo hat man zwar nur einen Topf, dieser jedoch so platzsparend im Vergleich zu anderen Systemen, so dass er vorallem dann interessant wäre, wenn der Trekkingrucksack ohnehin immer auf Tour an seine Schmerzgrenze stösst.

Unser Eindruck vom Jetboil Sumo™ Group Cooking System ist sehr positiv ausgefallen. Die Bedienung ist recht simpel und auch die Kompatibilität untereinander ist sehr reizvoll, so dass man, wenn man nicht schon andere Systeme besitzen würde, wohl sich auf die Jetboil Systeme ausrichten würde. Was hierbei aber auch aufgefallen ist und daran kann man sich aber auch gewöhnen, der Deckel des GCS ist im Bereich der „Lippe“ etwas kürzer entworfen, als z.B. es bei den anderen PCS Systemen den Anschein hat. Die etwas kurze Lippe sorgt dafür, dass man sich dann doch etwas mehr darauf konzentrieren muss, dass der Deckel richtig auf dem Topf sitzt, ansonsten rutscht der Deckel immer wieder runter. Dies wäre bislang der einzige Unterschied, den wir im Vergleich zu den anderen Systemen bemerkt haben.

Alles super oder nicht? Einzig der zum Teil stolze Preis ist vielleicht das verbliebene Manko dieses Systems. Empfehlen können wir es Euch aber durchaus und auch der Preis rechnet sich nach einiger Zeit.

Erhältlich wäre das Jetboil Set nebst sehr vielen anderen Produkten im Shop von Outdoortrends. Das Jetboil Sumo™ Group Cooking System wäre dort im Shop für 142,40 € erhältlich.

 Alle Bilder in der Galerie:

[print_gllr id=13283]