Review: Salomon SPEEDCROSS 3 GTX – Der Trail-Runningschuh im Praxistest

Review: Salomon SPEEDCROSS 3 GTX – Der Trail-Runningschuh im Praxistest

14. Oktober 2014 2 Von Redaktion | HikingGear.de

Wenn die bevorzugten Laufwege abseits befestigter Wege liegen und das vor einem liegende Terrain dabei alle Facetten einer wunderbaren, anspruchsvollen Laufstrecke bietet, so ist man beim Trail-Running angekommen. Laufen auf Asphalt oder inmitten von Wohnparks mag man sich vielleicht beim Training oder zur eigenen Fitness gönnen, richtig Spaß macht das Laufen jedoch in der Natur und genau dort zieht es uns nicht nur als Radfahrer hin, sondern eben auch regelmässig als Läufer beim Canicross.

Für unser Terrain ist es am Fuß genauso wie beim Reifen, desto mehr grobes Profil man beim MTB-Reifen vorfindet, umso besseren Grip hat man bei Anstiegen oder in der Notbremsung. Als Läufer sieht man sehr viele Parallelen zum MTBler und so ist nun auch unsere Schuhwahl wieder einmal auf ein Paar Schuhe gefallen, die ein sehr aggressives Profil aufweisen.

Salomon SPEEDCROSS 3 GTX im Praxistest  001

1. Wahl: Salomon SPEEDCROSS 3

Mit den Salomon SPEEDCROSS 3 GTX haben wir uns bewußt für einen leichten, schnellen und aggressiven Trail Running Schuh entschieden. Preislich offenbart er zwar schon, dass er für den Wettkampf oder High Speed Training konzipiert wurde, jedoch auch fern der Wettkämpfe mag man sich mit Zeiten und Höhenmeter quälen und geht mit sich dabei alles andere als zimperlich um. Der Salomon SPEEDCROSS 3 GTX scheint für so eine Einstellung genau das richtige Folterinstrument zu sein 😉 Interessanterweise gibt es solche Schuhe bereits im normalen Schuhhandel, so sind wir z.B. im Schuhhaus Kocher fündig geworden, die uns den Schuh für einen Test zur Verfügung gestellt haben.

Salomon SPEEDCROSS 3 GTX im Test

Wasserdicht dank GORE-TEX®

Optisch ist der Salomon SPEEDCROSS 3 GTX schon sehr giftig, nun bietet er auch die Thermoregulierung von GORE-TEX® mit allen seinen Eigenschaften. Das klassische Gore-Tex®’s Extended Comfort Footwear garantiert an sich trockene Füße, mit dem Speedcross 3 GTX im speziellen sind nun anders als bei unseren bisherigen Trail-Runningschuhe Schlamm, Bachläufe und eben auch Schnee kein Problem mehr. Trotz der ausgezeichneten Wasserdichtigkeit ist eine hohe Atmungsaktivität dank der Technologie kein Widerspruch. Man muss sich folglich nicht wie in einer Plastiktüte fühlen, sondern erlebt lediglich im Hochsommer seine Nachteile. Im Praxistest hatten wir die Schuhe jedoch erst seit wenigen Wochen, man merkt aber gleich, desto kühler natürlich die Umgebung ist, um so mehr Spaß macht es in den Schuhen.

Salomon SPEEDCROSS 3 GTX im Praxistest  017

Grip wie ein Downhill-Reifen bei M&S

Man kennt es eigentlich in erster Linie von Autoreifen, aber auch hier gibt es „M&S“. An  den Salomon Schuhen offenbart der Aufdruck „M&S“ an der Seite „Mud&Snow non-marking Contagrip®„. Die Materialien der Sohle wurden speziell für die Winterschuhe verwendet und hinterlassen unabhängig vom Gelände keine Spuren. Gelände ist dabei ein gutes Stichwort, denn blickt man auf die Sohlen, so hat man ähnlich der Fußballschuhe viele einzelne Stollen, die beim Laufen sich auch immer wieder frei legen. Laufen auf Asphalt macht damit keinen Spaß und sorgt zugleich für eine kurze Lebensdauer beim Schuh. Für die normale Laufstrecke am Rande von Wohnsiedlungen ist der Schuh natürlich alles andere als optimal. Sobald der Untergrund jedoch schlammig ist, ist das Laufen in den Salomon SPEEDCROSS 3 eine Wonne. Nimmt man zum Beispiel die derzeitigen Verhältnisse, so ist die Laufstrecke auf den nahegelegenen Truppenübungsplätzen  oder im Sauerland geprägt von Matsch, Laub und Geröll. Die klassischen Laufschuhe offenbaren ihre Schwächen im mangelnden Halt auf dem sehr rutschigen und aufgeweichten Untergrund, Trail-Runningschuhe wie eben der Salomon SPEEDCROSS 3 GTX fühlen sich bereits auf den ersten Metern komplett anders an und bieten beim Laufen auch ein ganz anderes Gefühl für den zuvor empfundenen, rutschigen Untergrund. Noch haben wir bei uns keinen Schnee, aber auch hier dürften sich die Eindrücke im Praxistest wohl ähneln.

Salomon SPEEDCROSS 3 GTX im Praxistest  007

Leichtes An- und Ausziehen

Nahezu eine Offenbarung ist jedoch am Speedcross auch das Quicklace™ System. Mag man vielleicht anfänglich eher skeptisch gewesen sein, so haben wir dieses System bereits in gut ein Dutzend diverser Schuhe im Einsatz und bislang hat dieses System die eigentliche Lebensdauer der Schuhe übertroffen. Das System ist aber nicht nur minimalistisch und robust, es ist zugleich auch ein Schnellschnür-System. Mit einem Handgriff hat man die Schnürung festgezogen, was wiederum ein leichtes An- und Ausziehen unterstützt. Einmal festgezogen, dient zum einfachen Verstauen des Quick Fit-Schnürsystems eine Schnürsenkeltasche in der „Zunge“.

Schutz vor Schlamm und Geröll

Schuhe für das Gelände glänzen immer mit einer Vielzahl von Details, aber in der Praxis muss nicht immer alles ideal sein. Interessante Umsetzung ist z.B. der Schlammschutz, der uns gerade beim Speedcross als schützendes Material entlang der Basis als sehr hochgezogen vorkommt. Ebenso als Schutz fungiert ein Mesh-Einsatz zum Geröllschutz. Beim Laufen mag man natürlich erst recht keine Fremdkörper im Schuh haben und so kann man natürlich unterm Strich sagen, das Salomon dem Speedcross einige feine Details spendiert hat. In der Praxis läuft es sich problemlos mit den Schuhen, Schlupflöcher für Geröll am Schaft haben wir nicht bemerkt und ebenso irgendwelche anderen Schwachstellen. Vielleicht auch ein Verdienst von Sensifit™. Für präzisen und sicheren Sitz umschließt das Sensifit-System den Fuß und auch so ist der bisherige Eindruck davon geprägt, dass die Schuhe sich nicht wie eine Fremdkörper anfühlen.

Fußbett von OrthoLite®

In einer Vielzahl anderer Schuhe haben wir ein OrthoLite®-Fußbett bereits entdecken können und auch beim Speedcross 3 GTX spendierte Salomon ein derartiges Fußbett, bei dem man auf die sonst oftmals genutzten Einlagen verzichten kann. Interessant ist dabei das Detail, dass der Ortholite®-Schaumstoff zum Schutz der Umwelt aus aufbereitetem Reifengummi stammt. Stellt man sich vor, dass die Einlage gestern noch ein Autoreifen war und heute bereits in den Schuhen für Polsterung, Kühlung, trockene Füße und ein gesundes Klima im Schuh sorgt, so ist das ein schöner Ansatz, den man bei Schuhen nicht erwartet hätte. Im Fersenbereich bietet eine EVA-Fersenkappen noch einmal mehr Halt und Polsterung.

Fazit zum Speedcross 3 GTX von Salomon

Für Asphaltläufer ist der Speedcross 3 von Salomon überhaupt nicht gemacht und man verliert regelrecht die Lust damit zu laufen. Wer jedoch abseits der Wege läuft, Bergläufe als sein Hobby bezeichnet oder eben beim Trail-Running seine Kilometer frisst, der ist mit dem Speedcross 3 überglücklich.

Wir haben uns für den Salomon Speedcross 3 GTX entschieden, da wir für „Sommertage“ bereits einen guten Trailrunning-Schuh besitzen und der Speedcross 3 GTX nun von Herbst bis Frühjahr die Lücken schließen soll. Die ersten Bachläufe und Panzerrillen in NRW hinter sich gelassen, offenbart sich der Salomon Speedcross 3 GTX als sehr gute Wahl, das meinen nicht nur wir, sondern auch folgende Tester, die den Speedcross ebenfalls im Einsatz hatten und  vor uns bereits über den Schuh berichtet haben: