
Literaturtipp: Trekking mit Hund von Heiko Kühr aus dem Conrad Stein Verlag
22. Oktober 2014Seit geraumer Zeit bei uns auf den Seiten sichtbar, der Tourenbegleiter „Lucky“. Mit „Lucky“ hat man einen kleinen Hund aus der Slowakei an der Seite und zugleich auch eine kleine Herausforderung geschaffen. Nun schaut man nicht nur auf seine eigene Ausrüstung und Bekleidung, sondern sieht die Tourvorbereitung auch noch aus einem anderen Blickwinkel. Das Trekking mit Hund will gelernt sein und passend dazu gibt es mit gleichnamigen Buchtitel einen Literaturtipp aus dem Conrad Stein Verlag bei uns auf der Seite.
Trekking mit Hund von Heiko Kühr
Basiswissen für Draussen
Als Neun-mal-Klug kann man die Welt erkunden, man kann sich jedoch auch wertvolle Tipps vom Experten abholen. Die Experten sind dabei der leider verstorbene Hondo, ein sibirischer Huskyrüde und sein Herrchen Heiko Kühr. Beide waren in den Alpen, in den Pyrenäen, in Norwegen, Schweden und Arktis unterwegs, sieben gemeinsame Jahre mit über 2000 gemeinsamen Kilometern. Zahlen und Fakten, wohin man selber gern mal mit Lucky anknüpfen würde und wo viele Punkte per se sehr interessant sind bzw. wo man beim Lesen im Buch Trekking mit Hund: Basiswissen für draußen merkt, dass man zum Teil ganz andere Vorstellungen haben kann.
Wer mit dem Hund auf Reisen ist, merkt sehr schnell, welchen Luxus wir als Menschen mit der Reisefreiheit genießen und auf welche Vorschriften man achten muss, wenn das „Gepäck“ auch aus einem begleitenden Hund besteht. Darüber hinaus ist so eine Lektüre immer interessant zu sehen, was wird draußen auf Tour nicht nur für einen selbst benötigt, sondern eben auch, welche Bedürfnisse der Hund besitzt. Auf 171 Seiten befinden sich daher 33 farbige Abbildungen und zwei schwarzweiße Illustrationen, die das zeigen, was man nur schwer in Fotoform einfangen kann.
Gut gelungen ist dabei der Aufbau des Buchs, denn bereits in den einleitenden Seiten wird sicherlich dem ein oder anderen der Zahn gezogen, der meint, dass man wohl mit jedem Hund Trekkingtouren meistern kann. Leider gibt es viele (Über-)Züchtungen, die die Hunde eher gebrechlicher machen lassen, als eben für Touren belastbarer. Wer ohnehin selber schwer beladen auf Trekkingtouren ist, mag sich z.B. gern damit anfreunden, dass der Hund sein eigenes Futter tragen kann oder auf Wintertouren die eigene Ausrüstung mit einer Pulka abnimmt, nur ist dabei auch richtigerweise darauf zu achten, dass der Körperbau und die Größe diese Belastungen auch vertragen. Neben den Überlegungen zu den passenden Rassen für das Trekking mit Hund widmet sich der Autor ebenfalls den Planungen einer Tour, bei der man nun ein paar Punkte mehr zu beachten hat, als würde man allein mit seinem menschlichen Tourenpartner die Touren gehen. Interessant ist dabei vorallem auch die nachfolgenden Tourentipps zu Fernwanderwegen, die man mit dem Hund auf der Welt machen könnte.
Der interessanteste Punkt ist aber sicherlich die Ausrüstung für den Hund und da gibt es z.B. zum Punkt der Packtaschen für den Hund sehr leseswerte Gedanken und Tourerfahrungen. Man selbst hatte sich zwar schon mit den Ruffwear Packtaschen angefreundet, dies jedoch mangels offensichtlicher Alternativen, umso interessanter ist es nun zu lesen, worauf man beim Taschenkauf achten sollte. Ebenso kommt auch das Thema Booties nicht zu kurz und wird dabei sehr ausführlich beschrieben. Einen besonderen Reiz haben dabei seine Spartipps im Stil des DIY. Darüber hinaus ist natürlich Schlafplatz, Futter- & Trinkbehälter und Zelt natürlich ebenso Teil des Kapitels Ausrüstung.
Vor jeder Tour steht das Training und auch hier ist man sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Heiko Kühr sich dem Thema widmet. Wintertouren mit Pulka sind zwar scheinbar die Lieblingstouren des Autors gewesen, trotzdem kommt der gemeine „Sommer-Trekker“ nicht zu kurz und man bekommt einen Überblick darüber welche Befehle verinnerlicht sein sollten und wie man den Hund an längere Touren mit Gepäck bzw. an die eigentliche Wegstrecke gewöhnen kann.
Futter auf Tour ist nicht nur beim Menschen wichtig und man wird sicherlich genauso wie wir überrascht sein, wie Hondo unterwegs versorgt wurde bzw. zu welchen Tricks man greifen kann, um die Last der Nahrung zu drücken. Der jeweilige, recht allgemeine Bedarf an Wasser bzw. Futter ist ebenfalls Thema im Buch und natürlich auch die Punkte, die unterwegs auf keinem Speiseplan des Hundes auftauchen sollten.
Auch wenn dies natürlich nur Momentaufnahmen sein können, so ist das Thema Einreisebestimmungen etwas, was gern als Hundehalter vergessen werden kann und wo es u.U. das böse Erwachen geben wird. In einem sehr ausführlichen Umfang widmet sich der Autor nun den jeweiligen Reisezielen, zu denen wir Menschen uns auf Trekkingtouren am meisten hingezogen fühlen. Passend zu den Einreisebestimmungen gibt es auch sehr nützliche Informationen zu den jeweiligen Impfungen und Adressen, an die man sich zwecks aktueller Informationen wenden kann.
Zu jeder Reise gehört aber auch der Transport. Ebenso ausführlich widmet sich der Autor dabei den jeweiligen Möglichkeiten und präsentiert als Momentaufnahme auch hier wieder die damals aktuellen Bestimmungen, wenn man z.B. seinen Hund mit in den Flieger oder in die Bahn nehmen mag.
Neben einer Checkliste für das Wandern mit dem Hund gibt es nachfolgend noch viele nützliche Tipps zum Leben in der Natur mit dem Hund, dass nicht nur diejenigen interessieren könnten, die mit dem Hund irgendwo in Skandinavien laufen. Ballenpflege, das Überwinden von Hindernissen und das Thema Erste Hilfe dürfte auch fern der Trekkingtouren für jeden Hundebesitzer interessant sein, auch wenn der Autor natürlich in erster Linie seine Erfahrungen im Touralltag beschreibt.
Fazit
Unser persönliches Fazit fällt sehr positiv aus. Auf 171 Seiten im Handtaschenformat erwartet man keine wissenschaftliche Dissertation über den Sinn des Lebens, sondern ein Nachschlagewerk, dass einem nützliche Tipps für die Tourvorbereitung gibt und das einem vom Inhalt her auf bestimmte Themenschwerpunkte sensibilisiert. Alles in allem ist dem Autor dies hervorragend gelungen und es ist wahrlich ein Spaß, in dem Buch zu lesen.
Wir können das Buch Jedem hier nur empfehlen, der selber mit einem Hund auf Reisen gehen mag oder eben von diesen Dingen träumt.