
Packrafting – Die faszinierende Kombination aus Trekking und Wassersport
18. Oktober 2015Was sind die Beweggründe für eine klassische Trekkingtour? Für uns persönlich macht den Reiz einer Trekkingtour aus, dass man in meist nicht sehr stark erschlossener Landschaft über mehrere Tage einen Fernwanderweg erwandern kann. Wenn man nach Tag X auf der Karte verfolgen kann, wo man vor einiger Zeit gestartet ist und wie lang bereits die zurückgelegte Strecke ist, wäre dies sicherlich gut vergleichbar mit den Erfolgserlebnissen von Sportlern. Auch hier schaut man analog auf die jeweiligen Ergebnisse und blickt sicherlich mit gewissem Stolz darauf, dass man schneller gelaufen oder weiter gekommen ist. Wem dies zu eintönig erscheint oder wer den Nervenkitzel sucht, für den haben wir in diesem Jahr in ein für uns neues Thema hinein geschnuppert.
Packrafting
Trekkingtouren müssen heutzutage nicht nur klassisch zu Fuß erfolgen, sondern es gibt seit geraumer Zeit sogenannte Packrafts. Von der klassischen Trekkingausrüstung kennt man es ja, dass alles leichter und kleiner verpackbar wird. Wer hätte noch zu besten Faltbootzeiten gedacht, dass man seinen Falter problemlos am Trekkingrucksack schnallen kann und trotzdem aufrecht weiterwandern könnte? Mit Blick auf die eigenen Klepper Faltboote ist allein schon das Bootgerüst schwer und sperrig genug, um diesen Traum auf Trekkingtouren schon im Keim zu ersticken. Packrafts sind jedoch der wahrgewordene Traum eines jeden Trekkers. Ein Packraft ist nicht nur ein äußerst stabiles Schlauchboot, sondern dazu noch verhältnismässig leicht und klein im Packmass. Beim Trekking würde man es spielend leicht an der Seite am Trekkingrucksack befestigen und die benötigten Paddel ebenso leicht auf der anderen Seite montieren können.
Mit dem Packraft auf der Nahe
Wem die klassische Trekkingtour auf Dauer zu eintönig erscheint, dem empfehlen wir nicht nur den Blick auf die neuen Rucksackboote, sondern zugleich auch mal eine Tour mit diesen Booten auf heimischen Gewässern. Dieses Jahr dürfte sich wohl kaum noch die Gelegenheit bieten, aber vielleicht ja im nächsten Jahr. Unser Tipp für so eine Testtour im kommenden Jahr wäre eine Packraft-Tour auf der Nahe, worüber wir vor einigen Wochen auf OutdoorBlogNews berichtet hatten. Vergleichbar zu unserer damaligen Tour würde es mit den Booten am Rucksack auf eine klassische Trekkingtour an der Nahe entlang gehen. Im Bereich von Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg verläuft die Nahe durch ein wunderschönes, tief in Felsen eingeschnittenes Tal. Ideal für Packraft-Anfänger wäre die Nahe an dieser Stelle frei von schwierigen Wildwasserquellen, dafür hätte man jedoch eine ideale Stelle, um den Umgang mit den Packrafts auszuprobieren.
Erlebnistage mit Rucksackbooten an der Nahe
Wer das volle Programm mit Bootsverleih und Guide haben möchte, dem können wir die Erlebnistage mit Rucksackbooten an der Nahe bei Land-Water-Adventures empfehlen. Die Land-Fluss Erlebnistour mit Rucksackbooten beinhaltet einen sehr guten Vorgeschmack für die vielleicht eigene Trekkingtour, die man sich mit den Booten z.B. in Skandinavien vorstellen könnte.
Würde man sich spontan eine Trekkingtour in der Kombination mit Boot und klassischer Art vorstellen, so wäre dies eine Mischung aus Bootstour und Bootstransport auf Trekking-Passagen. Bei den Erlebnistagen hätte man die mehrstündige Bootstour im Packraft auf der Nahe und zwei mittlere Trekking-Passagen. Wäre die Gruppe bei den Erlebnistagen sportlich noch nicht ausgelastet, so lässt sich der Rückweg über den Premiumwanderweg TourNatur mit schönen Panoramablicken verknüpfen, ansonsten ginge es durch das Salinental mit seinen Gradierwerken zurück. Die Teilnahmegebühr für so eine Tour beträgt 59 € für Erwachsene und für Kinder bis 12 Jahre 39 €. Berücksichtigen sollte man jedoch auch, dass noch eine Leihgebühr für das Equipment fällig wäre. In der Leihgebühr von 40 € wären professionelle Einer- oder Zweier Packrafts, leichte Paddel und Schwimmwesten für die Besatzung der Boote inbegriffen. Wer sich ohnehin mit dem Kauf von so einem Boot beschäftigt, sitzt direkt mal in einem Boot von Feathercraft, Nortik oder Alpacka Rafts, mit anderen Worten, genau in den Booten, für die man sich letztendlich entscheiden wird.
Fazit
Mit Packrafts beladen, bietet es sich nun an, dass man sich nun nicht immer nur an klassiche Strecken orientiert. Nun bietet sich eine Kombination aus Land- und Wassertrekking, wodurch natürlich auch der Wegverlauf der Trekkingtour nun einen besonderen Reiz erfährt.
Wer sich mit Packrafts und Packrafting auseinander setzen mag, dem empfehlen wir nicht den bloßen Verleih der Boote, sondern zu mindestens einmal eine geführte Tour mit diesen Booten. Man selbst sitzt schon seit geraumer Zeit in diversen Kajaks, jedoch ist nun gerade diese Packraft-Variante mal ein ganz neues Erlebnis gewesen. Normalerweise kennt man es, das man die Taschen irgendwo im Innern verstaut oder man eine andere Sitzposition besitzt, im Packraft wirkt dies nun alles etwas lässiger und auf Trekkingtouren unkomplizierter. Wenn man sich ohnehin für leichte Trekkingausrüstung interessiert, so ist diese Materie ohnehin ein Genuss und sicherlich bei Land-Water-Adventures und deren anderen Touren im Ausland sehr gut aufgehoben.